Speichenlänge richtig berechnet?

Enginejunk

Sachse im Exil
Registriert
17. März 2010
Reaktionspunkte
9.205
Ort
Erfurt
Hi Leute.

Ich hab mal ne Frage und eine bitte, kann mal jemand unten über die angehangenen Bilder schauen?

Ich muss eine HR Nabe Novatec D772SB ersetzen gegen eine DTSwiss 350.

Hatte da schonmal mittels Speichenrechner die Längen berechnet, und bin der Meinung dass dies eigentlich so passen müsste und ich sogar die alten Speichen und Nippel übernehmen kann?

Speichen deswegen weil ich ungern neue kaufen will und ich auch noch 5 Ersatzspeichen in 260mm da habe.
Die 260mm Speichen kann ich ja problemlos verwenden, oder?

Also nur Nabe besorgen und dann mal ans Umspeichen wagen, einfacher Zentrierständer und Spokey Nippelspanner sind vorhanden.
Zur Not kann ich dann zum Zentrieren noch zum Radladen um die Ecke gehen wenn ich daran scheitern sollte.

Was meint ihr, passen die Berechnungen aus den Bildern unten soweit?
 

Anhänge

  • Speichenlänge DTSwiss 350.jpg
    Speichenlänge DTSwiss 350.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 164
  • Speichenlänge Novatec.jpg
    Speichenlänge Novatec.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Jamei, eigentlich kann man das nur nachrechnen ...

Aber was mir auffällt, ist, dass die DT Swiss Nabe einen um 3 mm größeren Teilkreisdurchmesser hat. Damit müssten die Speichen ganz grob erstmal 1,5 mm kürzer werden, werden sie aber nicht, sondern nur 0,4 mm. Zumal der Abstand rechter Flansch zu Nabenmitte bei beiden Naben fast gleich ist.

Edit: Muss mich korrigieren: Der geringere Unterschied kann schon stimmen - die obige Abschätzung mit den 1.5 mm würde nur für radiale Einspeichung gelten.

Ich würde das Ergebnis vielleicht noch mal mit einem anderen Speichenrechner überprüfen, Spokomat vielleicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich denke das sollte passen. Habe jetzt nicht nachgerechnet, habe auch schon diverse alte 26" Laufradsätze wegen Nabenversagen oder ähnlichen Gründen umgespeicht. Habe trotz leichten Unterschieden in den Nabenabmesungen fast immer die alten Speichen verwendet und es ging.
Du solltest halt schauen wenn die Speichen sehr gelängt, verbogen oder beschädigt sind, sollte man tauschen. Musst ebenfalls schauen ob du die Nippel und Speichen demontiert bekommst, es gibt bei alten LR ja schon mal festsitzende Nippel.
Ich habe aber auch immer abgewägt, wenn es ein Laufrad fürs Stadtrad war war ich was den Zustand des Materials angeht toleranter.
 
Danke euch erstmal, werde das wohl nochmal mit einem anderen rechner vergleichen.

LR ist gerademal 2 jahre alt und sonst in einem top-zustand, nur die Nabe ist halt schrott.
 
Sooo, ich hau hier mal noch ne frage mit rein: hab nun alles da was ich brauche, Laufrad ist auch ausgespeicht, jetzt gehts ans Einspeichen.

Gibts noch eine wirklich gute Seite im Netz wo man das Schritt für Schritt nachlesen kann, wie man am besten vorgeht?
Hab zwar schon ein paar Seiten gefunden, aber jede Seite erklärt es wieder irgendwie anders. Gibts da sowas wie DIE ultimative Anleitung?
 
Diese Anleitung https://www.bergfreunde.de/speichenlaenge-rechner/#Laufrad-einspeichen finde ich ganz anschaulich und trotzdem nicht zu langatmig.

Diese Anleitung ist vom Forumsmitglied @xrated und ebenfalls übersichtlich: https://radtechnik.awiki.org/wheelbuild.html

Wenn man beginnt einzuspeichen, legt man dann auch fest, ob die Zugspeichen mit den Köpfen innen oder außen liegen.Wer sich näher damit befassen will, es gibt dazu bereits (mindestens) zwei Threads:

https://www.mtb-news.de/forum/t/auf-welche-flanschseite-gehoert-der-speichenkopf.805959/

https://www.mtb-news.de/forum/t/einspeichen-speichenrichtung.761171/

Aus erstem Thread folgendes Zitat:

Gerd Schraner sagt dazu: "Zugspeichen mit Kopf nach innen oder außen, Symmetrie und Asymmetrie, dies sind ständige Themen unter Kollegen, an Laufradseminaren und Fahrradmessen. Jedermann glaubt, über die besseren Informationen zu verfügen, kann sie aber doch nicht beweiskräftig erklären und sorgt so wieder dafür, dass die Debatten endlos weitergeführt werden."

Dem ist nichts hinzuzufügen :).

Anmerkung:

Es gab mal hier eine gute Anleitung: http://www.rst.mp-all.de/eisp.htm aber die Seite scheint's nicht mehr zu geben, weiß vielleicht jemand, ob die nur umgezogen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Anleitung https://www.bergfreunde.de/speichenlaenge-rechner/#Laufrad-einspeichen finde ich ganz anschaulich und trotzdem nicht zu langatmig.

Anmerkung:

Es gab mal hier eine gute Anleitung: http://www.rst.mp-all.de/eisp.htm aber die Seite scheint's nicht mehr zu geben, weiß vielleicht jemand, ob die nur umgezogen sind?

Ich glaube die von bergfreunde ist die von rst. Danke für den Link, hatte neulich noch die von rst schmerzlich vermisst.
Damit habe ich meine ersten Laufräder gebaut und es hat einwandfrei geklappt und die Anleitung ist verständlich, sodass man eigentlich nicht durcheinander kommt.
Die von xrated sieht auch gut aus.
 
Es ist geschafft! (Hoffe ich)....

Hab mich noch ein bisschen belesen wegen den Zugspeichen und kam dann zum Schluss, da es ein HR ist, dass ich die Felge Asymmetrisch Einspeiche, sprich Belastungsgerecht. Beim VR ist es ja in Bremsrichtung. (Wenn man das so ausdrückt)

Unten mal 2 Bilder, jeweils 1 Seite. Können die Experten da bitte mal kurz drüberschauen ob das so hinhaut, bevor ich heute amd ans Zentrieren gehe?
Hab die Felge schonmal kurz in den Zentrierständer gehangen, hab 6mm Höchenschlag, ist ganz ok denke ich.
Muss jetzt erstmal meinen Rahmen zum Schweissen vorbereiten. :(
 

Anhänge

  • Laufrad Links.jpg
    Laufrad Links.jpg
    678,8 KB · Aufrufe: 121
  • Laufrad Rechts.jpg
    Laufrad Rechts.jpg
    644,2 KB · Aufrufe: 136
Es ist geschafft! (Hoffe ich)....
Unten mal 2 Bilder, jeweils 1 Seite. Können die Experten da bitte mal kurz drüberschauen ob das so hinhaut, bevor ich heute amd ans Zentrieren gehe?

Wenn ich das richtig sehe, hast du an einer Stelle nicht unterkreuzt:
b6BIboI.png


Hab die Felge schonmal kurz in den Zentrierständer gehangen, hab 6mm Höchenschlag, ist ganz ok denke ich.
Muss jetzt erstmal meinen Rahmen zum Schweissen vorbereiten. :(

Wie viel Zug ist denn schon auf den Speichen? 6mm schlag ist heftig.
 
Hey, danke dir, die Speiche habe ich dann echt übersehen. Irgendwann nach 1h habe ich echt nur noch Schwarze Striche gesehen.... :D

Gespannt sind die Speichen noch garnicht, sind alle nur mit der Hand (ohne Schlüssel) lose aufgedreht. Werde die aber gleich alle gleichmässig anziehen (also selbe Höhe im Nippel) und dann mess ich noch mal.


EDIT: hab nun mal angefangen mit Zentrieren, alles erstmal auf identische Einschraubtiefe gebracht, siehe da: 2mm Höhenschlag, 5mm Seitenschlag. Mittig zentriert war sie auch schon fast, bis hierhin gehts ganz gut.

EDIT2: Fertig! Ging besser als gedacht. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mehrfach abgedrückt, immer mal ein klein bisschen nachzentriert und nun passt die Mitte, Seiten und Höhenschlag.

Höhenschlag habe ich am Felgenstoss 3/10tel, den bekomm ich nicht raus ohne davor und danach alles zu verhunzen, bleibt so.

Seitenschlag ist an einer ecke noch 5/10tel, liegt aber an nem Durchschlag. Nicht weiter tragisch, bleibt so.

Wird nach den ersten Ausfahrten nochmal nachzentriert wenn sich alles durch Belastung gesetzt hat.


Danke an alle die mit Rat und Tat geholfen haben. :bier:
Achja, alles in allem hab ich 3h gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Enginejunk,

Glückwunsch zum ersten selbsteingespeichten Laufrad! :daumen:

Du wirst sehen, mit der Übung kommt das auch, dass die Laufräder direkt nach dem Einspeichen und vor dem Zentrieren schon mit relativ wenig Höhen- und Seitenschlag daherkommen, jedenfalls ging es mir so. Ein paar Tipps noch:
  • Versprich Dir nicht zuviel vom Abdrücken - ich drücke meine Laufräder nur relativ kurz ab. Stattdessen werden die Reifen montiert, auf 4 Bar aufgepumpt und erst mal ein paar Runden über grobes Gelände, Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher etc. gefahren. Dann in kürzeren Abständen nochmal kontrollieren und ggf. nachzentrieren.
  • Nicht nur auf Höhen- und Seitenschlag achten, auch auf Speichenspannung. Nicht versuchen, jeden Schlag herauszuzentrieren und auf Kosten stark ungleichmäßiger Speichenspannung auszugleichen.
  • Den Höhenschlag zu ermitteln ist oft gar nicht möglich, da ist eigentlich der Felgengrund wichtig und nicht die Felgenflanke. Inbesondere am Felgenstoß ist die Flanke manchmal merklich höher, das ist aber nicht relevant.
  • Mit der Messung/Einschätzung der Speichenspannung ist es so eine Sache: Für den Hobbybereich gibt es günstige Tensiometer für etwa 60 bis 80 € (z.B. bei Rose), was Professionelles kostet weitaus mehr. Es gibt einige hier, die mit den günstigen ganz zufrieden sind und sagen, dass es was bringt. Ich selber habe keins und ich kontrolliere Unterschiede in der Speichenspannung grob durch Anzupfen der Speichen. Ich denke, dass meine Laufräder auch mit dieser Methode besser wurden, als die ersten, die ich eingespeicht habe.
  • Dass die Speichen auf der Seite der Bremscheibe beim VR und beim HR auf der Zahnkranzseite stärker angezogen werden müssen, hat damit zu tun, dass diese senkrechter stehen als die auf der Gegenseite.
  • Edit: Gut angelegt ist das Geld auch für eine Zentrierlehre (wie hier von Actionsports keine 25 €), weil der Zentrierständer selbst zu ungenau ist. Die Zentrierlehre dient dazu, dass die Felge dann auch mittig über der Nabe sitzt und damit mittig im Rahmen.
Alles in allem ein schönes, fast schon meditatives Hobby!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir.
Ja, Speichenspannung, das ist sone Sache. Bin ungern bereit mir ein Tensio zuzulegen, werde wenns hochkommt mal 1 LR im Jahr bauen, wenn überhaupt, das lohnt nicht. Da bin ich dann wieder Konsumverweigerer.

Habs aber auch so gemacht, nach Gefühl. Zwar ohne Stimmgabel, aber hab versucht die Speichen zu drücken. Is zwar auch nich dolle, aber immerhin sind sie dann nicht komplett lose oder zum Zerreissen gespannt.

Wegen mittig Zentriert habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, habs dann in den Rahmen eingesetzt und gemessen.
Werde mir da aber bei Gelegenheit mal was aus Alu oder VA schweissen, mal sehen. Wie gesagt, bin da wieder knickrig.

Aber an sich hat das schon spass gemacht, muss ich zugeben.
 
[...]
Habs aber auch so gemacht, nach Gefühl. Zwar ohne Stimmgabel, aber hab versucht die Speichen zu drücken. Is zwar auch nich dolle, aber immerhin sind sie dann nicht komplett lose oder zum Zerreissen gespannt.

Zupfen oder mit etwas hartem/metallischem Anschlagen bringt mehr als Drücken. Dein subjektives Kraftempfinden kann sich schnell mal irren, das ist ähnlich wie Luftdruck jenseits der 5bar per Hand überprüfen zu wollen. Sehr fehlerbehaftet. Töne kann man besser miteinander vergleichen, auch ohne Stimmgabel.

Wegen mittig Zentriert habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, habs dann in den Rahmen eingesetzt und gemessen.
Werde mir da aber bei Gelegenheit mal was aus Alu oder VA schweissen, mal sehen. Wie gesagt, bin da wieder knickrig.

Aber an sich hat das schon spass gemacht, muss ich zugeben.

Zentrierlehren kosten auch nicht die Welt und sind in jederlei Hinsicht sehr einfache aber absolut zuverlässige Messwerkzeuge...
 
Mh, grade bei Rose geschaut, Minoura Zentrierlehre für 16,90, Faltbar.
Da lohnt selberbauen absolut nicht.

Werd ich beim nächsten LR mal vorher zuschlagen.

Wegen Speichenspannung, werd das noch überprüfen. Hab einige Austreiber da, die sind da wohl gut geeignet. Mal ausprobieren.
 
Hi, hänge mich hier mal mit ran, will mir auch mein erstes eigenes Laufrad aufbauen. Soll die aktuelle SLX Nabe werden-
15 x 100 mm / 28 Loch:
  • Einbaubreite: 15 x 100 mm Steckachse
  • Lochzahl: 28 Loch
  • Flanschabstand (L/R): 60,2 mm (24,4 mm/35,8 mm)
  • Teilkreisdurchmesser (L/R): 44 mm/44 mm
  • Herstellernummer: E-HBM7110CX

Dazu ne Newmen Felge:
Dimension (ETRTO): 30-622
Felgenbreite innen: 30 mm
ERD: 595 mm
Material Felge: Aluminium

Nippel sollen es normale DT Swiss Alu 2.0 12mm werden.

Jetzt versuche ich gerade die Speichenlänge zu ermitteln, muss aber zugeben, dass mich der Spokomat überfordert, weiss nicht genau, welchen Wert ich da wo eintragen muss.

Soll übrigens 3mal gekreuzt werden, beim Aufbau.
 
Zurück