Speichenbruch - Reperatur nicht möglich?

Registriert
2. Januar 2013
Reaktionspunkte
4
Ort
Köln 50767
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Laufrad Spezialisten. Mir ist gestern leider was in die Speichen geraten und zwei sind gebrochen. Eine weitere sieht ein wenig gebogen aus, ich weiß nicht, ob das dramatisch ist. Sind keine teuren Ultra-Laufräder, aber waren immer okay, Mavic 319 Felge und XT Nabe. Es geht ums Vorderrad.
Bin dann mit ausgebautem Rad zur Werkstatt und der Mechaniker sagte mir nach kurzem Blick, das kann nicht mehr instandgesetzt werden. Die anderen Speichen seien schon so unter Spannung, dass die Felge nicht mehr richtig rund laufen wird. Außerdem sei Material aus der Nabe ausgebrochen, so dass keine Speichen mehr einzusetzen seien.
Gut, damit hat sich nun die Schadenshöhe um den Faktor 5 erhöht. Das ist ärgerlich. Aber schlimmer ist, das Gefühl dass hier einfach kein Interesse an einer Reperatur besteht, weil eine Neukauf natürlich mehr einbringt. Oder ist das plausibel? Ich habe immer häufiger den Eindruck, dass kaum mehr gerne repariert wird, wenn es nicht eine Inspektion ist.
Grüße
Eule
 

Anhänge

  • 20200528_191518.jpg
    20200528_191518.jpg
    214 KB · Aufrufe: 400
  • 20200528_191521.jpg
    20200528_191521.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 321
  • 20200528_191530.jpg
    20200528_191530.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 311
Es handelt sich ja schon um ein älteres Laufrad. Der Kollege in der Werkstatt hat das ganze etwas schlecht erklärt, ausserdem ist das mit dem herausgebrochenem Material Quatsch.

Bei älteren Laufrädern ist es oftmals so das die Speichen und die Nippel ermüdet sind und nach Austausch der kaputten Speichen beim Spannen und Zentrieren einem die alten Speichen um die Ohren fliegen und am ende eigentlich alle Speichen getauscht werden müssten bzw. das Laufrad neu aufgebaut werden muss.

Die Lager der Nabe sind auch schon alt und man geht als Mechaniker immer vom schlimmsten Fall aus, also noch nie gewartet.

Die Felge hat evtl. auch schon kaltverformung und kann nur durch ungleichmäßige Speichenspannung sauber zentriert werden. Dazu kommt dass du eine Felgenbremse hast und somit die Bremsflanken vermutlich auch nicht mehr neuwertig sind.

Alles in allem ist eine Reparatur nicht wirtschaftlich. Die Reparatur müsste wenn die Werkstatt wirtschaftlich arbeitet 25-30€ kosten. Ein neues Laufrad vom Großhändler welches maschinell gebaut wurde, mit Deore Nabe und bauähnlicher Felge kostet ca. 60€.
Dann hast du aber komplett neues Material.

Langfristig gesehen ist das für den Kunden die bessere Lösung.
 
Hi

also das Loch, in dem die Speiche fehlt sieht in der tat sehr stark beschädigt aus.
Abgesehen davon, dass wir ohnehin aus Kapazitätsgründenkeine fremden Laufräder reparieren, kann ich jeden verstehen, der daran nicht basteln will.
Zwar kann es gut sein, dass man hier ne neue Speiche reinzieht und das Laufrad noch Jahre seinen Dienst verrichtet. Hat man an seine Arbeit aber einen gewissen Anspruch, kann man solche Schäden nicht einfach ignorieren und hoffen, dass es klappt.
Als haftender Händler zieht man nicht einfach eine neue Speiche in einen augenscheinlich defekte Nabe.

Gruss, Felix
 
Die erste Frage ist, wie die Felge aussieht. Wenn die nicht verformt ist, kann man das reparieren.
Die zweite Frage ist, wozu das Rad dient. Um Brötchen zu holen, oder für eine Alpenüberquerung?
Eine Gewährleistung wird Dir keiner geben, aber braucht man das immer im Leben?
 
Die erste Frage ist, wie die Felge aussieht. Wenn die nicht verformt ist, kann man das reparieren.
Die zweite Frage ist, wozu das Rad dient. Um Brötchen zu holen, oder für eine Alpenüberquerung?
Eine Gewährleistung wird Dir keiner geben, aber braucht man das immer im Leben?

Genau die muss aber die Werkstatt geben.
 
Eine Gewährleistung wird Dir keiner geben, aber braucht man das immer im Leben?
das ist gesetzlich geregelt und ist bei reparaturen m.W. nach 12 monate. da kann der händler nicht raus

ich kann den händler schon verstehen. er ist in der haftung für einen auftrag über 30€, wo er an material, das alt und in unklarem zustand ist, schrauben soll. erfolg in form von rundlauf nicht garantiert, da die felge auch verzogen sein kann. um das rauszufinden, müsste er hand anlegen, was wiederum geld kostet.

kann dem vorschlag von @on any sunday nur zustimmen. speichen kaufen, versuchen, ob es klappt oder notfalls ein neues laufrad her. kostet dann 50€ mehr als die instandsetzung des alten. da kann man schon mal abwägen, was sinnvoller ist....
 
das ist gesetzlich geregelt und ist bei reparaturen m.W. nach 12 monate. da kann der händler nicht raus
Wenn mir der Händler sagt, ich reparier' Dir das, kann aber nicht gewährleisten dass es hält, wäre das für mich in Ordnung. Wenn die Speiche dann wieder kracht, kann ich mir immer noch überlegen, ob ich ein neues Laufrad kaufe. Aber wahrscheinlich bin ich einfach nur altmodisch.
 
Das was man auf den Bildern sieht, kann grundsätzlich repariert werden. Auch wenn die Felge etwas verzogen ist, kann man diese vor dem zentrieren richten und somit eine annehmbar verteilte Speichenspannung erreichen. Das Problem ist eher, dass der Aufwand der betrieben werden muss relativ hoch ist. Das richten, wenn nötig, erfordert eine gewisse fummelei was Zeit und somit Geld kostet. Wenn eine Werkstatt sich die Zeit und fummelei zum normalen Stundensatz antut, überschreitet das schnell die Kosten einer Neuanschaffung. Eines ist aber auch klar, einen 100%igen Rundlauf wird man nicht mehr erreichen, aber man kann einen Zustand erreichen, der eine einwandfreie Funktion verspricht.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Ich kann das denke ich nun etwas besser einordnen. Es wäre mir lieber gewesen, wenn der Monteur das etwas besser erklärt hätte, aber vielleicht hat der Tag das einfach nicht hergegeben.
Die Felge ist in der Tat nun ziemlich schief und ich habe schon große Zweifel, dass ich sie gerade bekommen würde. Ich habe schon viel geschraubt, aber mit Speichen habe ich gar keine Erfahrung.
Viele Grüße
 
Aber wahrscheinlich nur, wenn man das nötige Werkzeug und die Erfahrung hat.

Viel Werkzeug brauchst du nicht.

Einen passenden Speichenschlüssel und einen Kabelbinder. Eigentlich der perfekte Zeitpunkt um das zentrieren zu lernen. Besorgst dir passende Ersatzspeichen, setzt das Laufrad in die Gabel, machst den Kabelbinder auf höhe der Felgenflanke und versuchst das ganze zu zentrieren. Gibt viele gute Videos zu dem Thema und wenn du etwas logisch denken kannst ist es kein hexenwerk.

So hab ich auch angefangen, nur damals noch ohne tolle youtube videos.
 
Wenn mir der Händler sagt, ich reparier' Dir das, kann aber nicht gewährleisten dass es hält, wäre das für mich in Ordnung.
Das Problem ist ja dass der Händler sich darauf nicht verlassen kann . Und jetzt stell dir vor das sich ein paar Tage später während der Fahrt etwas zerbröselt , du einen Unfall hast und bekannt ist / wird das ein Händler eine Pfuschreparatur gemacht hat . Da interessiert doch keine Versicherung ect. dass du den Händler nicht belangen willst .
 
Das Problem ist ja dass der Händler sich darauf nicht verlassen kann . Und jetzt stell dir vor das sich ein paar Tage später während der Fahrt etwas zerbröselt , du einen Unfall hast und bekannt ist / wird das ein Händler eine Pfuschreparatur gemacht hat . Da interessiert doch keine Versicherung ect. dass du den Händler nicht belangen willst .

Und jetzt stell dir vor, das Material in deinem Gabelschaft ermüdet plötzlich......
Bitte nicht immer übertreiben

In diesem Fall bröselt 100%ig nix weg da kein Schaden vorliegt der irgendein Bauteil signifikant schwächt. Ich sehe hier noch nicht einmal einen wirklichen Schaden. Alle Speichen drücken sich mit der Zeit etwas in den Nabenflansch und von Pfusch redet hier auch niemand.
 
Und jetzt stell dir vor, das Material in deinem Gabelschaft ermüdet plötzlich......
Dafür gibt es aber die Produkthaftung und es wird nicht der Händler belangt .
In diesem Fall bröselt 100%ig nix weg da kein Schaden vorliegt der irgendein Bauteil signifikant schwächt. Ich sehe hier noch nicht einmal einen wirklichen Schaden. Alle Speichen drücken sich mit der Zeit etwas in den Nabenflansch und von Pfusch redet hier auch niemand.
Und trotzdem repariert es der Shop nicht . Wird schon einen Grund haben .
Oder du kannst dem TE einen Tipp geben wer um einen 20 € Schein das macht .
 
Dafür gibt es aber die Produkthaftung und es wird nicht der Händler belangt .

Und trotzdem repariert es der Shop nicht . Wird schon einen Grund haben .
Oder du kannst dem TE einen Tipp geben wer um einen 20 € Schein das macht .

Ich habe keine Aussage gemacht wer es repariert☝

Der Grund warum es dieser Shop nicht machen möchte ist für mich klar, zuwenig Geld für zuviel Arbeit. Zufriedene Kunden zählen heutzutage nix mehr! Aber das ist meine persönliche Meinung.

Wenn es ein(e) Shop/Händler/Werkstatt nicht reparieren möchte, aus welchen Gründen auch immer, dann ist das sein gutes Recht.
Ich habe nur gesagt das man es ohne Probleme reparieren kann und das sollte jeder versierte Hobbyschrauber, der sich schonmal mit Laufradaufbau befasst hat, hin bekommen. Nicht jede Reparatur muss ein(e) Shop/Händler/Werkstatt durchführen.
 
Der Laden repariert das nicht weil es fraglich ist ob das Ergebnis der Reparatur den Aufwand wert ist. Wie lange es dann "hält" weiß man auch nicht. Aber ganz sicher haben die halt keinen Bock auf nervende Kunden die dann nach 3 Wochen wiederkommen und mit Anwalt drohen. Ich würde mir einfach ein neues Laufrad holen. Dann hast du Ruhe. Mit einer Reparatur läufst du Gefahr das Geld in den Sand zu setzen.
 
Einfach rangehen und selber machen.
Ich habe auch mit Nachzentrieren angefangen. Irgendwann sind einige Alunippel gerissen, also alle gegen Messingnippel ersetzt und zentriert. Dann kam jemand an, der hielt mich für einen Laufradexperten, also habe ich die Nabe ausgemessen, Speichenrechner bemüht, Teile bestellt usw. War nicht eben konkurrenzfähig, was die Arbeitszeit anbelangt, aber das Ergebnis war OK.
 
Interessant wäre ja mal zu sehen ob eventuell nicht nur dieses eine Loch so ausgenudelt ist,
Und ob vielleicht die Speichen General 'n büschschen weng unfäst gesogen sinn.
 
Warum versuchst Du es nicht einfach selber zu machen, und wenn es nicht klappt, kannst Du noch immer eines neues LR kaufen ;-)
 
Ich habe nur gesagt das man es ohne Probleme reparieren kann und das sollte jeder versierte Hobbyschrauber, der sich schonmal mit Laufradaufbau befasst hat, hin bekommen.
Für mich per. würde ich es auch sofort machen . Ist doch klar . Für einen Kumpel od. der Verwandschaft natürlich auch . Ich habe schonmal für einen Kumpel eine Felge mit einer Presse ausgebogen und wieder eingespeicht . Der fährt jetzt schon 15 Jahre auf den Radwegen damit herum . Ist zwar scheisse aber kann auch funktionieren . Aber nicht wenn mein Einkommen davon abhängt und ich unter Umständen dann einen nervenden Kunden alle paar Tage vor der Türe habe .
Und wie soll ich mir einen zufriedenen Kunden heranziehen wenn ich das Laufrad um 40 Euronen repariere und auf Grund der verzogenen Felge die Reparatur sowieso nicht optimal ist . Und sieht der Kunde noch das es im Internet ein gleichwertiges Laufrad um 80 Euronen gibt . Dann habe ich keinen neuen zufrieden Kunden sondern bin ein Arsch u. Abzocker .
 
Ich bin echt überrascht, habe vorhin 2 Speichen mit Nippel gekauft, montiert und nach Anleitung Stück für Stück zentriert. Es ist nicht wie neu, aber ich bin echt überrascht, wie rund es wieder läuft und es wird seinen Zweck ziemlich sicher erfüllen. Ein neues Laufrad kann ich ja immer noch kaufen, wenn es jetzt doch wieder einen Defekt gibt.
Vielen Dank an die Mutmacher, die mir geraten haben, es selbst zu probieren.
Lieben Gruß
 
Zurück