Specialized Sammelthread - Teil 2

Fahre die Conti in der racesport Variante 2.2.
Lassen sich relativ leicht abdichten.
Aufziehen geht mit einer Druckluftkartusche für den Anfangsdruck super.
 
Fährst du die Conti in der Race Sport Variante mit Milch? Kriegst du sie dicht?
Vorne xking RaceSport (Brauchen ein wenig mehr Zuneigung um dicht zu werden) und hinten xking/raceking in 2.2. Protection ist absolut easy dicht zu kriegen, selbst auf der Trace XC Felge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Eagle-Teile nach 200km.
Kassette kann wohl was aushalten .
Die schwarze Kette dann eher nicht.
Das Bild zeigt die Innenseite der Kette.

IMG_9297.JPG IMG_9301.JPG
 

Anhänge

  • IMG_9297.JPG
    IMG_9297.JPG
    172,1 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_9301.JPG
    IMG_9301.JPG
    126 KB · Aufrufe: 51
die frage ist eher wie bekommst du deine so dreckig, ich reinige die neuen ketten immer mit kettenreiniger und verwende dann nach jeder wäsche bzw. alle paar fahrten drylube
dann schaut es aus wie auf dem foto und bleibt sauber ;-)
Man wäscht eigentlich die Ketten nicht mit Reiniger aus, zumindest habe ich mal den Tip von einem Moto-Cross-Fahrer bekommen.
Ich fahre Kettenschmierstoff von Rohloff, das lässt sich dann eben ohne Reiniger entfernen.
 
die frage ist eher wie bekommst du deine so dreckig, ich reinige die neuen ketten immer mit kettenreiniger und verwende dann nach jeder wäsche bzw. alle paar fahrten drylube
dann schaut es aus wie auf dem foto und bleibt sauber ;-)

Ist meine so dreckig?:heul:
(Hast du die mal irgendwo gesehen?)
Ich fahre noch lieber, als ich putze und deshalb bin ich immer auf der Suche nach einer möglichst einfachen und praktikablen Lösung.
Kettenreiniger auf die Kette halte ich auch nicht für die beste Lösung. Bei der Kasette hätte ich da keine Bedenken. Außer dass ich mich frage, wie gut es den relevanten Teilen tut, wenn man sie "ständig" an und wieder abschraubt.
 
Ist meine so dreckig?:heul:
(Hast du die mal irgendwo gesehen?)
Ich fahre noch lieber, als ich putze und deshalb bin ich immer auf der Suche nach einer möglichst einfachen und praktikablen Lösung.
Kettenreiniger auf die Kette halte ich auch nicht für die beste Lösung. Bei der Kasette hätte ich da keine Bedenken. Außer dass ich mich frage, wie gut es den relevanten Teilen tut, wenn man sie "ständig" an und wieder abschraubt.
:p
nein hab ich natürlich nicht ;-)
keine angst meine x1 kassette hat auch schon 5000km drauf und bis auf die farbe sind alle zähne noch wunderbar.
Du musst ja keinen agressiven verwenden, aber der "schleim" der original auf den sram * ketten oben ist zieht den dreck einfach brutal an.

LG
 
Okay:)
Hast du einen Link für "dein" drylube?

Ich habe schon viele verschiedene Schmierstoffe versucht und war bisher leider mit keinem ganz zufrieden.
Momentan habe ich den Trockenschmierstoff von dynamic. Und seit dem habe ich beim Rennrad regelmäßig ein Knarzen, welches nach ca. 20-30 min beginnnt und nach ca. 1 Stunde wieder aufhört.

Auf meiner Eagle habe ich noch den Originalschmierstoff. Hier in der sehr staubigen Umgebung funktioniert er bisher sehr gut. Die Kette und die Kassette sind noch recht sauber.
 
Welchen von Rohloff verwendest du denn, da gibt's doch auch verschiedene?
Oil of Rohloff?
Ich nehme den Kettenschmierstoff, wie oben geschrieben.
Mit dem Zeug läuft der Antrieb einfach ruhiger.
Da ich meine Kette nach jeder Ausfahrt mit einem trocken Tuch reinige, hält sich der Dreck in Grenzen und lässt sich somit einfach reinigen.
Ich denke auch nicht, dass es irgendeinen Unterschied macht, welches Kettenöl/Schmierstoff verwendet wird.
Die schwarze Beschichtung hält definitiv nicht auf Dauer, also warten auf die KMC-Kette.
 
Ich fahre das Zeug schon seit Jahren und probiere zwischndurch immer mal etwas anderes. Im Nassen absolut top, im Trockenen trage ich es viel dünner auf. Leiser Lauf, gute Schaltperformace und für diejenigen, die gerne an der Kette schnüffeln: Es hat Tannenduft ;)
Alle 100km reinige ich die Kette mit Ballistol-Öl im Lappen und trage dann das Finish Line auf.
Das Muc Off * ist auch gut, hält aber nicht so lange.
 
Ich fahre das Zeug schon seit Jahren und probiere zwischndurch immer mal etwas anderes. Im Nassen absolut top, im Trockenen trage ich es viel dünner auf. Leiser Lauf, gute Schaltperformace und für diejenigen, die gerne an der Kette schnüffeln: Es hat Tannenduft ;)
Alle 100km reinige ich die Kette mit Ballistol-Öl im Lappen und trage dann das Finish Line auf.
Das Muc Off * ist auch gut, hält aber nicht so lange.
stimmt genau das mucoff * sollte man oft auftragen, ist im großen flascherl aber recht preiswert.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück