Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wunderbar, endlich kommt mal noch einer dazu
Klassische Frage: Was für ein Umwerfer ist verbaut und wie funktioniert er so? (V.a. auch Abstand zum Hinterbaulager)
[MENTION=25732]bei mir spuckt der messschieber ne 30,6 aus,
kann ich bestätigen mein 97er modell hat auch 30,6
Nach längerem Gebastel ist das Ganze nun zwar fahrbar, man sieht auf dem Foto aber nochmal das Problem. Die Umwerferbleche müssen, um auf den großen Kranz schiften zu können, so hoch wie im Bild stehen, was dann beim mittleren Kranz bewirkt, dass die Kette auf der Verbindung der Leitbleche aufliegt/schleift.
Hm, früher war das alles irgendwie einfacher. Oder gab es da die Winkelunterschiede auch schon?
Grüße.
die schrauben haben ein metrisches M3 Gewinde, im org. zustand sind da senkkopfschrauben mit kreuzschlitz drin.
fotos kommen später, bin gerade auf linux umgestiegen, und als windows-kind, dauert es da ein wenig die passenden programme zu finden.
bei windows geht das doch ganz einfach:
![]()
![]()
ronny
Nichts für ungut, aber diese Art von Schraube auf deinen Bildern nennt sich Linsenkopfschraube nach DIN 7985 / ISO 7045.
Gruß K
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Hey, Ihr zwei Spezialisten!
Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz sind tatsächlich nach DIN 965 definiert. Die auf den Bildern gezeigten Schrauben sind Halbrundkopfschrauben mit Innensechskant nach ISO 7380. Die haben in einer 90°-Senkung eigentlich nichts verloren!
Was da noch ginge sind Senkkopfschrauben mit Innensechskant nach DIN 7991, oder am allerbesten Senkkopfschrauben mit Torx-Antrieb nach ISO 14581:
links ISO 14581, rechts DIN 965.
Es grüßt Euch der Armin!