Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne

Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne

Bocksteif, brutal leicht, sauschnell: Mit diesen drei Kernaussagen lässt sich das neue Specialized Epic Hardtail ziemlich gut beschreiben. Die Neuauflage des Klassikers ist eine Kampfansage an die Konkurrenz, die ihre Carbon-Rahmen auf dem Leichtgewichts-Parkett tanzen lassen, denn Specialized hat den ohnehin schon nicht gerade schweren Rahmen nochmal von Grund auf neu gedacht und präsentiert das laut eigener Aussage momentan leichteste World Cup-Racebike. Wir sind den schnellen Racer schon gefahren – hier ist der erste Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne
 

Anzeige

Re: Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne
Moin,

Optisch meinem über alles geliebten FOCUS RAVEN MAX FACTORY sehr ähnlich.
Lackierung und Zugführung am Steuerkopf auch für mich abgeschaut worden.
Warum auch nicht. Erfolg wird oft kopiert.
Sonst sehr gelungen und die typische Handschrift von Peter Denk. Das gute alte Cannondale Flash gibt die Steilvorlage.

Happy trails ❗

Steve
 
Natürlich steckt in den jetzigen Rahmen so viel mehr Forschung als in allem, was es bisher gab. Daher ist es nur folgerichtig, 3000€ für einen HT Rahmen hier zu rechtfertigen. Die Marketing Abteilung von Speci muss euch abfeiern. In 2-3 Jahren dann ein neuer Modelljahrgang, wieder 200€ mehr als zuvor, aber ist schon in Ordnung: Specialized betreibt ja wirkliche Entwicklung.

Das Rad finde ich selbst übrigens auch ziemlich stark, aber wie man dazu übergehen kann, die inzwischen astronomischen UVPs kritiklos anzunehmen, ist mir ein Rätsel...
 
Was soll immer das Gejammer über die Preise...niemand muss das Edelmodell kaufen...es besteht kein Zwang...und zur Not gibt es immer noch andere Marken die auf Preisleistung zielen.

Wer sich auf dem Trail natürlich nur mit der “richtigen” Marke sehen lassen kann, oder das zumindest meint kann ja auch gemolken werden.
Ich erwarte ja auch nicht von einer Schweizer Edeluhrenmarke das sie ein billiges Modell mit Goldgehäuse baut damit ich vor meinen Bubbys glänzen kann.

Die Rennräder der Profis sind doch schon längst 5stellig...

Mir gefällt der Mut zu Farben, andere Hersteller favorisieren ja oft fröhliches Schwarz
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll immer das Gejammer über die Preise...niemand muss das Edelmodell kaufen...es besteht kein Zwang...und zur Not gibt es immer noch andere Marken die auf Preisleistung zielen.

Wer sich auf dem Trail natürlich nur mit der “richtigen” Marke sehen lassen kann, oder das zumindest meint kann ja auch gemolken werden.
Ich erwarte ja auch nicht von einer Schweizer Edeluhrenmarke das sie ein billiges Modell mit Goldgehäuse baut damit ich vor meinen Bubbys glänzen kann.

Die Rennräder der Profis sind doch schon längst 5stellig...

Mir gefällt der Mut zu Farben, andere Hersteller favorisieren ja oft fröhliches Schwarz
Stimmt wohl. Und Specialized hätte ja sogar erschwingliche Modelle im Programm, nur eben kein S-Works.
 
Ich möchte mein Sigma 135 mm 1.8 nicht missen, mit dem auch die Fotos vom epic entstanden sind. Braucht man natürlich nicht, macht einen aber schlicht selber glücklich :D und die Ergebnisse sind halt toll.

Sigma bietet aber auch eine nahezu unschlagbare Preis-Leistung, ganz im Gegensatz zu S-Works :lol: .
 
Unno Bikes haben sich auch schon in Instagram zum neuen Epic geäußert...:lol:Anhang anzeigen 894276
Auf der Specialized Webseite wird ein Gewicht von 775g für den Rahmen in M angegeben.
Auf der UNNO Webseite wird ein Gewicht von 790g für den Rahmen angegeben (keine Ahnung welche Größe).

Ich denke nicht, dass man es Specialized vorwerfen kann, nicht jeden verfügbaren Rahmen nachgewogen zu haben.
Als Antwort auf den UNNO Post könnte man jetzt einfach den Epic Rahmen an der Waage mit 760g posten...

Da find ich eher das "Mal schaun ob ihrs nächstes Mal hinbekommt" von UNNO bissl lächerlich.
 
Weil im Simplon Thread so sehr geschimpft wurde bzgl der Geometrie. Vergleicht einmal die Geometrie von dem heiß geliebten Speci Boliden mit der des Cirex. Der Hautprahmen ist beim Cirex etwas kürzer, aber die Kettenstreben länger. Der Radstand des Cirex ist nicht kürzer. Die Sitzrohre sind quasi ident. Stack vs Reach sind etwas anders - aber da gewinnt für mich eher Simplon bzgl "XC Geometrie". Seltsam, oder= ;-)

(ich find die Marke Simplon auch weniger ansprechend als solche, aber nur anhand vom Reach zu meckern finde ich daneben. Ich würde beide nicht wollen, weil ich kurze Kettenstreben bei so einem Radl als eher sinnlos bis störend erachte.)
 
Auf der Specialized Webseite wird ein Gewicht von 775g für den Rahmen in M angegeben.
Auf der UNNO Webseite wird ein Gewicht von 790g für den Rahmen angegeben (keine Ahnung welche Größe).

Ich denke nicht, dass man es Specialized vorwerfen kann, nicht jeden verfügbaren Rahmen nachgewogen zu haben.
Als Antwort auf den UNNO Post könnte man jetzt einfach den Epic Rahmen an der Waage mit 760g posten...

Da find ich eher das "Mal schaun ob ihrs nächstes Mal hinbekommt" von UNNO bissl lächerlich.
Hatte das bei Unno nur durch Zufall gesehen... bin im XC Sektor nicht so involviert musste nur schmunzeln das kurz nach Vorstellung des neuen Bikes schon direkt gefrotzelt wird ;)
 
Wieso, weil Specialized tatsächlich Geld in Forschung und Entwicklung steckt? Also so Sachen wie ein Exklusivvertrag mit Denk Engineering, eigener Windkanal, eigene Dämpfung, und so weiter? ;)
Ist eben das Topmodell, das wird seine Käufer finden. Gibt ja auch genug Varianten drunter.

Es ist genau wie dein Post.
Erst versuchst du es mit irgendwelchen hanebüchenen pseudo Argumenten, die du wohl selbst nicht glaubst und.
Und dann soll man doch einfach akzeptieren, wie du es tust („ist eben das Topmodell“).
Es ist lächerlich überteuert und findet seine Käufer, weil unser Sport eben hauptsächlich ein Sport für reiche Weiße ist.
Das weiß auch Specialized.
 
Es ist lächerlich überteuert und findet seine Käufer, weil unser Sport eben hauptsächlich ein Sport für reiche Weiße ist.
Das halte ich jetzt für eine sehr gewagte Theorie...
Ein S-Works ist nun mal ein High-End-Sport-Gerät und das ist zwangsläufig etwas für Leute die a) entweder gut verdienen oder sich b) "ihren" Sport etwas kosten lassen. Aber a) müssen das nicht zwangsläufig "reiche Weiße" sein und b) können alle ja auch die Modelle ab dem Einstiegsmodell kaufen. Damit kann man genau so Spaß haben und wer in der High-End-Liga fahren will, der muss halt auch die Preise bezahlen... Das ist überall so. Und wenn es niemand kaufen würde, dann würde es auch niemand anbieten.
 
Alter Verwalter, da haben sie aber einen rausgehauen!
Richtig leicht, Geometrie auf der Höhe der Zeit, optisch zeitlos-schick und jedenfalls auf den ersten Blick keine Nervtöter wie Pressfit, knarzende Züge, integrierte Sattelklemmschelle, die nicht hält.
Wirklich stark! :daumen:
 
Es ist ja nicht nur der Rahmen, du zahlst ja bei jedem Hersteller wenn du eine AXS usw. dranhaben willst gerade enorme Summen. Teilweise schon 5-stellig. Ist ja wie bei SC usw. wahrscheinlich kannst du im Einzelhandel beim Topmodel auch deutlich mehr Rabatt bekommen, als bei einem günstigeren Anbieter. Und ich behaupte einfach mal, die werden weltweit gesehen, was Stückzahlen betrifft von dem Toprahmen nicht soviel verkaufen. Refinanzierung bei geringeren Stückzahlen geht halt nur über den Preis. Und am Ende wollen die wie alle Firmen eben auch Gewinne einfahren. Lehne mich nochmal aus dem Fenster und behaupte die Rendite von Specialized ist nicht unbedingt viel besser als die von Stevens. Mehr Geld machen die durch mehr verkaufte Räder.
 
Und wenn man nicht gerade aufs Topmodell schielt ist das neue Epic HT sogar fast konkurrenzlos günstig.
Oder wo bekommt man für 2.099 EUR ein XC Hardtail mit 915g Rahmen (Größe M)?
Das ist dann fast auf S-Works Niveau des vorigen Modells.
Und das mit BSA!
(natürlich vorrausgesetzt die Angaben stimmen)

Interessieren würde mich in dem Zusammenhang wie die Zugführung ausgeführt ist.
Der Schaltzug ist ja jetzt auch in die Kettenstrebe gewandert. Sieht nicht so aus, als ob es hier einen Zuganschlag gibt.
Also komplett mit Aussenhülle im Rahmen?
Das würde natürlich das Rahmengweicht schön aussehen lassen, aber im Endeffekt ca. +35g (Standardhülle) zum vorigen Modell wegen der Schaltzughülle bedeuten.

Gut finde ich auch, dass ein Sandwichschaltauge verbaut ist, das Gewinde für die Steckachse somit nicht mehr fest im Rahmen integriert ist, sondern wechselbar ist.

Schade, dass das Frameset nur in "schwarz" und "weiss" angeboten wird, und es die interessantere Farbe des S-Works XTR nur als Komplettbike gibt...
 
Und wenn man nicht gerade aufs Topmodell schielt ist das neue Epic HT sogar fast konkurrenzlos günstig.
Oder wo bekommt man für 2.099 EUR ein XC Hardtail mit 915g Rahmen (Größe M)?
Das ist dann fast auf S-Works Niveau des vorigen Modells.
Und das mit BSA!
(natürlich vorrausgesetzt die Angaben stimmen)
Der leichte Rahmen nutzt da nicht viel da das Einstiegsmodell mit schwerer SX/NX Gruppe kommt. Wenn es den Epic 915g Rahmen einzeln zu einem vernünftigen Preis geben würde wäre das eine Basis für einen guten einigermassen günstigen Eigenaufbau.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück