Sondergröße Nabe selbst bauen!

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
358
Ort
Hannover, Deutschland
Beim Cube Team 160 meines Juniors sind im 16" Vorderrad 28 Speichen verbaut, radial eingespeicht. Die Nabe ist aber totaler Schrott, läuft relativ rauh und mit viel Reibung. Habe sie schon gefettet und den zu stark gespannten Konus neu eingestellt aber nicht viel besser als vorher.

Am Wochenende habe ich erstmal als gewichtserleichternde Maßnahme die Hälfte der Speichen rausgenommen und das Rad anschliessend nachzentriert. So richtig happy bin ich damit aber noch nicht. Die Nabenflansche links und rechts sind zueinander "verdreht" (Löcher fluchten nicht), so daß ich gar keine komplett radiale Einspeichung hin bekomme.
large_IMG_1341.JPG


Gut, erstmal wird es gehen. Aber am Wochenende schaute ich auf ein Stück abgesägte Carbon-Sattelstütze von 150 mm Länge und dachte "Du wärst ein schöner Nabenkörper". Jetzt überlege ich mir zwei Flansche zu drehen und eine VR-Nabe selbst zu bauen. Denn eine 14 Loch Nabe werde ich wohl kaum von der Stange bekommen.

Ich kann selbst konstruieren und das Drehen wäre auch nicht das Problem. Ich brauche aber als "Kickstart" eine Vorlage oder Lagerabmessungen etc.
Von einer Hope Vorderrad Nabe habe ich noch den Schnellspanner-Umbaukit, den könnte man ja mit verwerten.

Tips dazu wären gern genommen.
 
So nach 10 Minuten Arbeit sieht es so aus:
large_Schnitt_V001.jpg


Hab jetzt erstmal gewählt:
Lager 25 x 8 x ??
Die Flansche stecken 10 mm im Nabenkörper (leichtes Übermaß und Einkleben).
Jetzt brauche ich noch die Flanschstücke für außen, die sollen natürlich die Lager abdecken, im Innenring des Lagers null auf null sitzen und in der Gabel auch, und innen Platz für 9mm Schnellspannachse bieten. Da muss ich aber nochmal die Maße checken die Gabel ist ja normalerweise für Schraubachse gedacht.
 
Äbm, fummel bitte nicht weiter an dem Laufrad rum. Viel Wissen scheint ja nicht vorhanden zu sein...
 
large_Schnitt_V002.jpg


Designstand V002: 99 Gramm. Ernüchterung... Eine American Classic Micro kriege ich mit 58 Gramm... also wohl doch kein Selbstbau. Wahrscheinlich habe ich viel zu große Lager gewählt und bekomme deshalb so viel raus.

@prince67: Dass die Bohrungen der Speichenlöcher um die halbe Teilung zueinander verdreht sein müssen ist mir schon klar. Aber das kommt so nicht hin.
 
OK Wenn man mit 25 außen konstruiert ist das Strafmaß in Sachen Mehrgewicht natürlich immens.
Normaler Schnellspanner = 7 mm?

Ich habe ausgehend von dem Carbonstück was ich habe erstmal drauflos konstruiert. Ist ja parametrisch kann man also jederzeit ändern. Ich schau mal was mit der Lagergröße (danke!) geht.
 
OK Wenn man mit 25 außen konstruiert ist das Strafmaß in Sachen Mehrgewicht natürlich immens.
Normaler Schnellspanner = 7 mm?

Ich habe ausgehend von dem Carbonstück was ich habe erstmal drauflos konstruiert. Ist ja parametrisch kann man also jederzeit ändern. Ich schau mal was mit der Lagergröße (danke!) geht.

Ich glaube ein Schnellspanner hat nur 5mm. Die 9mm brauchst du aber an den Endkappen der Nabe als Auflage für die Gabel. Die Gabel liegt nicht auf der Schnellspannachse auf!

Auf dem Bild von der AM Micro in meinem Link unten ist das recht gut zu sehen.
 
Ich brauche wahrscheinlich größer als Ø9mm als Aufnahme an der Gabel weil die Gabel ja für Schraubachsen vorgesehen ist. Dass der Schnellspanner nur spannt und keine Radlast trägt weiß ich (ein kompletter Noob bin ich nur was Einspeichen angeht :D).
Ich mess das heute Abend mal am Objekt aus und passe das Design dann an. Mal schauen auf was für ein Gewicht man kommt.
Evtl. ist ein einteiliges Design sogar leichter als die Version mit der Carbonhülse. Obwohl es schade wäre sie nicht zu benutzen :D
 
V003: Lagerdurchmesser angepasst, Durchgangslöcher 5,5 mm für Schnellspanner, Achsaufnahme 9mm. Gewicht 72 Gramm.
Was ich jetzt noch an Nabenflansch und Durchmesser zuviel habe ist dem (vorhandenen) Carbonrohr geschuldet. Dadurch rückt der Lochkreis der Speichenbohrungen auf 37 mm.
Die Speichenbohrungen habe ich jetzt 3,2 mm gewählt, bitte Korrektur wenn da was Anderes üblich ist.

large_Schnitt_V003.jpg
 
Eine Anregung von mir:

Da das Laufrad vergleichsweise klein ist, würde ich den Nabenflansch in Richtung Felgenmitte schräg stellen. Zumindest, wenn du die Speichenlöcher auch schräg rein bekommst.

:winken: Kuka
 
Flansch und Löcher schräg anstellen? Ach was soll´s ist ja nur eine Achse mehr... :D
Ich rechne den Winkel aus und schau mir das mal an.

@R.C. : Es sind 15er Muttern auf der Achse. 17 wäre M10, bei Zollgewinden verlässt mich da mein Grundwissen. Aber ich denke 9 mm ist nicht falsch, denn M8 wäre wieder irgendwas mit 13 mm SW.
 
Achsmuttern haben halt SW15, und die gibt es sie sowohl mit M9 als auch mit M10 Gewinde, wäre irgendwie blöd wenn man 2 Schraubenschlüssel bräuchte.
Das ganze gibts auch in schlichterer Ausführung.

Ihr habt wohl selten mit 08/15 Fahrrädern zu tun ;)
 
R.C.: Es sind 15er Muttern auf der Achse. 17 wäre M10, bei Zollgewinden verlässt mich da mein Grundwissen.

Das sind eben normalerweise keine 'normalen' Muttern, wie schon gesagt bei 10mm und 14mm Achsen sind es 17mm Muttern, damit man nicht 2 verschiedene Schluessel braucht, auch wenn sich manche Naben nicht daran halten und wie z.B alte Fly oder deine, trotzdem nur 15mm Muttern verwenden. Das sind aber alles zoellige und keine metrischen.
 
BMX haben vorne 10mm Achsen. die passen nicht in Federgabeln, weil diese auf 9mm ausgelegt sind.
hinten sind es beim BMX und MTB 10mm.
Dann noch die dicken 14mm beim BMX vorne und hinten.

Das ganze unabhängig von irgendwelchen Gewinden
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück