- Registriert
- 11. November 2003
- Reaktionspunkte
- 145
Hi,
ich hab gelesen, daß der SON ausreichend Energie liefern müßte, um nicht nur einen, sondern zwei LED-Scheinwerfer zu betreiben.
Derzeit hätte ich (zum Ausprobieren) einen Lumotec IQ Fly (Senso plus) zur Verfügung, den ich mit dem bereits installierten IQ Cyo (auch Senso Plus) kombinieren könnte.
Dazu ein paar Fragen:
soweit ich weiß, kommt es bei den LED-Scheinwerfern ja eher auf den Strom als auf die Spannung an.
Daraus würde ich schließen, daß die beiden Scheinwerfer nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet werden müssen (sonst flösse ja nur der halbe Strom).
Liege ich da richtig?
Wenn ja: es soll natürlich auch noch das Rücklicht (Lumotec DToplight Senso plus) am SON betrieben werden. Wenn nur ein Scheinwerfer vorhanden ist, wird dieses dort angeschlossen - kein Problem. Wenn ich aber zwei Scheinwerfer in Reihe habe, ergibt sich die Frage:
Wird der dann parallel zu _einem_ oder zu _beiden_ Scheinwerfern angeschlossen?
Parallel zu einem: das wäre ja so, wie wenn nur ein Scheinwerfer da wäre - allerdings bekommt das Rücklicht dann nur die (ca.) halbe Spannung des Dynamos.
Parallel zu beiden: dann hätte das Rücklicht wie bisher die komplette Spannung - aber wird die nicht höher durch den zweiten Scheinwerfer?
also
Oder liege ich komplett falsch und der zweite Scheinwerfer muß parallel zum ersten angeschlossen werden?
Dann wären alle drei Lampen (2 Scheinwerfer + 1 Rücklicht) parallel.
Ich danke Euch schon mal für Eure Antworten!
Grüße aus dem kalten München!
Andreas
PS: Ja, ich weiß, daß der zweite Scheinwerfer nicht STVZO-konform ist - erstmal möchte ich ja nur testen, und ich könnte ja für Fahrten innerhalb von STVZO-Gebieten (Stadt) den einen Scheinwerfer per Schalter überbrücken, und abseits der Straßen (Wald, ...) dann zuschalten.
ich hab gelesen, daß der SON ausreichend Energie liefern müßte, um nicht nur einen, sondern zwei LED-Scheinwerfer zu betreiben.
Derzeit hätte ich (zum Ausprobieren) einen Lumotec IQ Fly (Senso plus) zur Verfügung, den ich mit dem bereits installierten IQ Cyo (auch Senso Plus) kombinieren könnte.
Dazu ein paar Fragen:
soweit ich weiß, kommt es bei den LED-Scheinwerfern ja eher auf den Strom als auf die Spannung an.
Daraus würde ich schließen, daß die beiden Scheinwerfer nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet werden müssen (sonst flösse ja nur der halbe Strom).
Liege ich da richtig?
Wenn ja: es soll natürlich auch noch das Rücklicht (Lumotec DToplight Senso plus) am SON betrieben werden. Wenn nur ein Scheinwerfer vorhanden ist, wird dieses dort angeschlossen - kein Problem. Wenn ich aber zwei Scheinwerfer in Reihe habe, ergibt sich die Frage:
Wird der dann parallel zu _einem_ oder zu _beiden_ Scheinwerfern angeschlossen?
Parallel zu einem: das wäre ja so, wie wenn nur ein Scheinwerfer da wäre - allerdings bekommt das Rücklicht dann nur die (ca.) halbe Spannung des Dynamos.
Parallel zu beiden: dann hätte das Rücklicht wie bisher die komplette Spannung - aber wird die nicht höher durch den zweiten Scheinwerfer?
also
Code:
o-----+-----+
| |
S1 RL
| |
S2 |
| |
o-----+-----+
oder
o-----+-----+
| |
S1 RL
| |
+-----+
|
S2
|
o-----+
oder ist gar richtig?
o-----+-----+-----+
| | |
S1 S2 RL
| | |
o-----+-----+-----+
Dann wären alle drei Lampen (2 Scheinwerfer + 1 Rücklicht) parallel.
Ich danke Euch schon mal für Eure Antworten!
Grüße aus dem kalten München!
Andreas
PS: Ja, ich weiß, daß der zweite Scheinwerfer nicht STVZO-konform ist - erstmal möchte ich ja nur testen, und ich könnte ja für Fahrten innerhalb von STVZO-Gebieten (Stadt) den einen Scheinwerfer per Schalter überbrücken, und abseits der Straßen (Wald, ...) dann zuschalten.