SON + IQ Fly + IQ Cyo + DToplight wie schalten?

Registriert
11. November 2003
Reaktionspunkte
143
Hi,

ich hab gelesen, daß der SON ausreichend Energie liefern müßte, um nicht nur einen, sondern zwei LED-Scheinwerfer zu betreiben.

Derzeit hätte ich (zum Ausprobieren) einen Lumotec IQ Fly (Senso plus) zur Verfügung, den ich mit dem bereits installierten IQ Cyo (auch Senso Plus) kombinieren könnte.

Dazu ein paar Fragen:

soweit ich weiß, kommt es bei den LED-Scheinwerfern ja eher auf den Strom als auf die Spannung an.
Daraus würde ich schließen, daß die beiden Scheinwerfer nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet werden müssen (sonst flösse ja nur der halbe Strom).
Liege ich da richtig?

Wenn ja: es soll natürlich auch noch das Rücklicht (Lumotec DToplight Senso plus) am SON betrieben werden. Wenn nur ein Scheinwerfer vorhanden ist, wird dieses dort angeschlossen - kein Problem. Wenn ich aber zwei Scheinwerfer in Reihe habe, ergibt sich die Frage:

Wird der dann parallel zu _einem_ oder zu _beiden_ Scheinwerfern angeschlossen?
Parallel zu einem: das wäre ja so, wie wenn nur ein Scheinwerfer da wäre - allerdings bekommt das Rücklicht dann nur die (ca.) halbe Spannung des Dynamos.
Parallel zu beiden: dann hätte das Rücklicht wie bisher die komplette Spannung - aber wird die nicht höher durch den zweiten Scheinwerfer?

also

Code:
o-----+-----+
      |     |
      S1    RL
      |     |
      S2    |
      |     |
o-----+-----+

oder 

o-----+-----+
      |     |
      S1    RL
      |     |
      +-----+
      |
      S2
      |
o-----+

oder ist gar richtig?

o-----+-----+-----+
      |     |     |
      S1    S2    RL
      |     |     |
o-----+-----+-----+
Oder liege ich komplett falsch und der zweite Scheinwerfer muß parallel zum ersten angeschlossen werden?
Dann wären alle drei Lampen (2 Scheinwerfer + 1 Rücklicht) parallel.



Ich danke Euch schon mal für Eure Antworten!

Grüße aus dem kalten München!

Andreas

PS: Ja, ich weiß, daß der zweite Scheinwerfer nicht STVZO-konform ist - erstmal möchte ich ja nur testen, und ich könnte ja für Fahrten innerhalb von STVZO-Gebieten (Stadt) den einen Scheinwerfer per Schalter überbrücken, und abseits der Straßen (Wald, ...) dann zuschalten.
 
Hi,
schau mal bei SON nach.

http://www.nabendynamo.de/service/12volt/12vinfo.html

allerdings weisss ich nicht ob du einen senso ausschalten musst.
/Deer_KB1

Danke für den Link!

Demzufolge müßte das Rücklicht parallel zu _einem_ der Scheinwerfer geschaltet werden, wenn ich das Bild ganz unten auf "Deiner" Seite richtig interpretiere.

Das mit dem Ausschalten des zweiten Scheinwerfers wäre ja nur, um STVZO-konform zu sein - bzw. um bei niedrigen Geschwindigkeiten ausreichend Power für _einen_ Scheinwerfer zu haben.

Langsamer als 15km/h bin ich nur in Ausnahmefällen (Abbremsen/Anfahren vor/nach Kreuzung, Glättegefahr ...).
Da der SON ja soweit ich weiß eine von der Geschwindigkeit abhängige Frequenz der Wechselspannung erzeugt, wäre eigentlich eine frequenzabhängige Überbrückung des zweiten Scheinwerfers ideal (bei < 15km/h würde dann automatisch der zweite überbrückt, bei über 15km/h dazugeschaltet).

Aber das überschreitet eindeutig meine Kompetenz (eine entsprechende Schaltung könnte ich ggf. zusammenlöten, aber den Schaltplan samt Teileliste dafür zu erstellen kann ich definitiv nicht)
 
Soweit ich mich erinnere, ist das so: wenn einer der Scheinwerfer ein sensor-gesteuerter ist, schaltet der, wenns zu hell ist, aus, indem er den Fet in der Zuleitung sperrt. Damit dürfte dann auch der zweite Scheinwerfer ohne Strom sein.

Andererseits haben beide eine Elektronik drin, die mittels einem Schaltwandler die rund 7V gleichgerichtete Spannung auf die 3,5V LED-Spannung runtertransformiert. Dabei kann der LED-Strom bei hohen Geschwindigkeiten mehr als 1A betragen, also nicht sehr gut für doe Lebensdauer.

Daher war es - soweit ich mich recht erinnere - fast egal, ob zwei in Reihe oder parallel. Reihenschaltung hat den oben erwähnten Nachteil.

Auf jeden Fall sollte das Rücklicht parallel zu einem Scheinwerfer, um dessen maximale Betriebsspannung ncht zu überschreiten.

Jürgen
 
Ich hab derzeit einen DH-3N80, der einen Cyo (dazu parallel das DToplight) und in Reihe einen Fly speist. Funktioniert tadellos.
Der Sensor im Fly schaltet dann das Ganze (!) ab einer bestimmten Helligkeit aus.

E.
 
Soweit ich mich erinnere, ist das so: wenn einer der Scheinwerfer ein sensor-gesteuerter ist, schaltet der, wenns zu hell ist, aus, indem er den Fet in der Zuleitung sperrt. Damit dürfte dann auch der zweite Scheinwerfer ohne Strom sein.

Das wäre ja egal, ob ein Sensor beide abschaltet oder jeder Sensor nur seinen eigenen Scheinwerfer. Entweder ist es hell genug für die Fahrt ohne Licht oder nicht. Und schlimmstenfalls kann man ja einen auf Dauer-An schalten.

Andererseits haben beide eine Elektronik drin, die mittels einem Schaltwandler die rund 7V gleichgerichtete Spannung auf die 3,5V LED-Spannung runtertransformiert. Dabei kann der LED-Strom bei hohen Geschwindigkeiten mehr als 1A betragen, also nicht sehr gut für die Lebensdauer.

Daher war es - soweit ich mich recht erinnere - fast egal, ob zwei in Reihe oder parallel. Reihenschaltung hat den oben erwähnten Nachteil.

Welchen Nachteil? Daß ein Sensor beide abschaltet? Da seh ich keinen Nachteil drin.


Auf jeden Fall sollte das Rücklicht parallel zu einem Scheinwerfer, um dessen maximale Betriebsspannung ncht zu überschreiten.

Ok.
 
Guten Morgen,
ich habe da mal ne Frage, meine Elktrokenntnisse sind nicht so gut.

Also wenn 2 Lampen in Reihe schalte und dazwischen ein Wechselschalter setze, ist dann der Betrieb für eine und beide schaltbar?
( am Masseanschluss der ersten Lampe > .-schalter / > Eingang 2te Lampe > Masse Dynamo
....................................und/oder ....>geschaltet \ > Masse Dynamo)

Wenn an der 1ten Lampe das Rücklicht angeklemmt ist sollte es auch gehn.
Falls es das Richtig sein sollte , bekommt die Elktronik bei Umschalten während der fahrt keine Probleme?

Mein Gedanke ist eine Naffeld für den Hauptbetrieb und zuschaltbar die Sport ab 20km/h ausserhalb der Ortschaft (Wald).

nun mal bitte eure Meinungen dazu.
 
Mein Gedanke ist eine Naffeld für den Hauptbetrieb und zuschaltbar die Sport ab 20km/h ausserhalb der Ortschaft (Wald).

nun mal bitte eure Meinungen dazu.

Wieso nicht parallel schalten und den Sport auch fuer den Hauptbetrieb? Ich sehe da keine Nachteile, die Verschaltung ist dann auch simpler.
 
hm,
ich denke, irgendwo gelesen zuhaben, dass die Ampere der limitierende Faktor ist und ab 20km/h die Reiheschaltung effektiver wäre.

oder was muss wie sein, dass ne Umschaltung zwischen parallel und reihe Schaltung möglich ist?
 
hm,
ich denke, irgendwo gelesen zuhaben, dass die Ampere der limitierende Faktor ist und ab 20km/h die Reiheschaltung effektiver wäre.

oder was muss wie sein, dass ne Umschaltung zwischen parallel und reihe Schaltung möglich ist?

Vielleicht hilft Dir das hier, eine Konstellation ohne Umschaltung auszuwählen. Zur Umschaltung parallel/Reihe kann ich nichts sagen, andere sicher schon.
 
@panicmechanic, Danke, ja das habe ich auch sch n gelesen

auf das hin stellt sich noch die Frage den Wechselstrom auf Gleichstrom zu richten
 
Zurück