Smartphone oder doch teurer GPS Compi? Warum?

Wow...Apps auf SD...kann ich auch :rolleyes: Was denn noch für "einige Features"?
Die Nexus-Geräte von Google sind nicht an irgendwelche Hersteller und deren eigenen ROM-Builds gebunden. Wenn du ein Android-Gerät hast, dass direkt von HTC, Samsung, LG, Moto und wer sonst vertrieben wird, bist du auf deren Support angewiesen. Denn DIE müssen die ROMs kompilieren und testen, da die andauernd irgendwelche Eigenheiten in der Handy-Hardware und -Software eingebaut haben. Nur weil Google 'ne neue Android-Version rausbringt, garantiert es noch nicht, dass ein Android-Gerät diese bekommt. Kannste mal jede Menge Android-Benutzer fragen, die noch auf 1.6 rumhocken und diverse Apps erst gar nicht benutzen können, oder existierende nicht updaten, wegen der Abhängigkeit auf 2.x APIs bei neueren Versionen. Bei den von Google vertriebenen Geräten kriegst du die Updates relativ direkt. Ich seh sowas als wichtiges Feature an, da solch ein Gerät nicht Monate lang hinterher hinkt, oder warten muss, weil der Hersteller neue Geräte pushen und/oder "alten Kram" nicht mehr supporten will.

Microsoft versucht es mit WP7 richtig zu machen, in dem es vorschreibt, welche Hardware unterstützt wird und verbaut werden darf. Somit können die herstellerunabhängig zentral Updates rausbringen. Ob's klappt, werd ich wohl auf meinem Teil im Januar sehen.
 
Vergiss es, Du kannst oder willst es nicht verstehen. Ich tippe auf ersteres und finde es auch nicht schlimm, das Du es nicht verstehen kannst.

So und nun gut hier mit Abschweifungen, das Thema hier ist ein anderes. Im übrigen, mein altes damals 1000 DM Baummarkt Rad macht noch alles mit was auch mein teures Rad macht. Es ist zwar nicht ganz so komfortabel aber es macht es mit, daher wirst Du mir den Sinn eines Rades welches mehr kostet als 500€ nicht erklären können.

Vielleicht verstehst du das ja mal.

Schon vor 3 Jahren hat mich mein damaliges SP gefragt ob ich die Anwendung aufm Gerät oder SD installieren möchte ^^

Interessant, welches war das dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss es, Du kannst oder willst es nicht verstehen. Ich tippe auf ersteres und finde es auch nicht schlimm, das Du es nicht verstehen kannst.

So kann man es natürlich auch sagen, wenn einem die Argumente ausgehen :D

daher wirst Du mir den Sinn eines Rades welches mehr kostet als 500€ nicht erklären können.

Wow du kannst sogar hellsehen, und dann auch noch falsch :lol:

Warum sollte ich dir irgendwas erklären? Bin ich Lehrer?
 
Interessant, welches war das dann?

Dieses
440x330_1.jpg


Und schon damals konnt ich mir nach Belieben mitm HTML-Editor die Startseite anpassen, und und und... alles Zeugs das heute riesig beworben wird. Schon damals gabs Apps für jeden Mist, Remote Desktop, Fernsteuerung von irgendwelchen Geräten, oder was auch immer...sogar Implementierungen die vom OS-Hersteller garnich vorgesehen waren sind möglich gewesen. Man musste es sich nur zusammensuchen im Netz.

Heut iss es nur bequemer weil alles in einem Store zusammengefasst wird, so kann nun auch Otto Normaluser (IT-DaU) in den Genuss von Software-Erweiterungen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so schauts aus. ich hab ein sony c702 und vermisse kein garmin.

aber ich muss auch nur wissen wo ich bin.wasserdicht isses auch und kostet keine 100€
meine laktat werte und den blutdruck muss ich nicht wissen.
 
Ich nutze mein Garmin so:
Zur Übersicht, wo ich bin sind verschiedene Landkarten drauf. Diese kann ich so aussehen lassen, wie ich will. (Typ-File anpassen)
Das Gerät ist ein Radtacho. Fahrzeit, Pausen, Schnitt, zurückgelegte km zeigt alles auf einmal an.
Das Display ist immer an, wenn nötig auch die Beleuchtung. Der Akku hält ca. 10 Stunden, wenn er leer ist, kommt ein neuer rein. (Der Dynamo versorgt schon die Lampe, da ist kein Saft mehr für was anderes übrig)
Wenn ich irgenwo hin fahre, z.B. Radurlaub, habe ich vorgefertigte Strecken drauf, die ich dann abfahre. Das können einige 100 sein.
Das Teil hängt bei -15° aber auch bei +38° Grad am Lenker, ohne Probleme.
Handschuhbedienung ist kein Problem.
Der Halter ist solide. Derbste Rüttelabfahrten sind kein Thema.
Der Empfang ist hervorragend. Die Routenaufzeichnung ist fast immer perfekt. Selbst IM Rucksack ist die Trackaufzeichnung noch OK.
Das Teil zeichnet locker ein komplettes Trainingsjahr auf, ohne dass der Speicher überläuft.
Zur Not kann ich damit auch eine Strecke planen, die über mehrere Zwischenziele geht.
Es zeigt das Höhenprofil, die zu erwartenden Höhenmeter usw.
Die Kombination barometrischer + GPS Höhenmesser zeigt eigentlich immer die exakte Höhe an.
Wenn ich es einschalte, habe ich quasi sofort Empfang, da sich das Gerät merkt wo es ist und vorberechnet, wo die Satelliten sind.
 
Ich meine die USB Verbindung in das zu versorgende Gerät. Beim Garmin Oregon ist das nicht wasserdicht. Der kleine USB Stecker ist mechanisch auch nicht so stabil, dass er die Rappelei auf dem MTB gewachsen wäre.
Solche Bedingungen wie folgendes Bild überlebt kein USB Steckerchen lange:


Bei einem SP ist das vermutlich egal, da man das Teil eh nach 2 Jahren austauscht, wenn der Vertrag verlängert wird.
 
Grundsätzlich spricht nichts gegen ein Smartphone als GPS Navigation Gerät fürs Bike.
Die erhältliche Software für die Smartphones ist gleichwertig und übertrifft teilweise die Garmin Dinger sehr deutlich.
Ich denke hier z.B. an die Pathaway Software welche auf iPhone, Symbian, WindowsMobiles und bald auch für Android (angekündigt) läuft.
Was ich bei den Garmin Geräten vor allem vermisse ist die volle Unterstützung der Pixel Landeskarten (Hier in der Schweiz z.B. die diversen Swissmap 25, 50, 100).

Als riesiger Vorteil bei den Smartphones sehe ich vor allem, dass jede für mich nützliche App nachträglich dazu installieren werden kann. Probier das mal auf den Proprietären Garmin Dingern. Unmöglich!
Hier hat Garmin die Kontrolle über dein GPS Gerät und nicht umgekehrt!

Auch gängelt Garmin seine Kunden mit lächerlichen künstlichen (Garmin-) Beschränkungen wie z.B. der Anzahl Wegpunkte, Tracks, Routenpunkte usw. Empfinde ich bei meinem 60CSx einfach total stossend und anmassend. Da kocht Garmin noch immer Ihr eigenes (unverdauliches) Süppchen. Von Kundenorientiert kein Anzeichen!
OK, ist bei den neusten Garmins schon etwas besser geworden...

Oder probier mal unterwegs mit einem Garmin Gerät ohne zusätzliche Gerätschaften direkt via Phone im Internet GPS Tracks runter zu laden und direkt aufs GPS-Gerät zu bekommen... na klingelt’s...

Was klar gegen das Smartphone spricht ist die Laufzeit der Akkus. Einen vollen Biketag sollte der Akku schon hergeben, sonst muss unbedingt ein Ersatzakku zum Smartphone dazugekauft werden. Bei meinem 60CSx stecke ich einfach andere Standart AA-Batterien rein und läuft wieder min. ein Tag.

Bei den Smartphones ist meist die Outdoor Tauglichkeit nicht gegeben. Allerdings scheint dein MtrO Defti ganz gut im nehmen zu sein.
Im Weiteren sollte die Ablesbarkeit des Displays bei direktem Tageslicht/Sonnelicht auch gegeben sein.
Schlechtestes Beispiel sind hier die Outdoor Touchscreen Geräte von Garmin selber…

Oft fehlt beim Smartphone auch eine geeignete Halterung fürs Bike. Hier sind oft Ideen und Bastelfertigkeiten gefragt.

Was hingegen wieder für die Garmin Geräte spricht ist, dass das ganze Geräte Design auf den optimierten GPS Empfang und Nutzung ausgelegt ist.
Hier sind die Smartphones welche All-in-One Geräte sind evtl. je nach Gerät und Marke meist nicht auf Augenhöhe oder deutlich im Nachteil.
Der Unterschied wird meist erst bei schwierigen Empfangs Verhältnissen deutlich feststellbar.

Was die Smartphones nicht können (zumindest alle die ich kenne) ist die genaue Höhenbestimmung.
Da fehlt ein eingebauter Barometer welche im ständigen Abgleich mit den GPS Satelliten ein exakte Höhe anzeigt.
Ist mir beim Biken aber wichtig.


Zuletzt wage ich mal ein Blick in die nahe GPS Zukunft:
Garmin muss sich schon in sehr naher Zukunft extrem warm anziehen, um nicht vom Puls der Zeit einfach überrannt zu werden.
Ansonsten muss sich Garmin sehr rasch viel Innovativer und Kundenfreundlicher um Ihre eigenen Outdoor Produkte bemühen!


cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass soo spät noch jemand drauf reagiert hätt ich nich gedacht... da fühlt sich wohl jemand angegriffen...?

Das war jetz taktisch unklug :D
 
der off-topic bereich hier im tread ist schon echt beachtenswert...

ich nutze ein garmin e-trex, hab auch schon überlegt ob ich nicht das garmin gegen mein iphone tauchen soll. nur gibt es da verschiedene gründe die dagegen sprechen:
akkulaufzeit -> das iphone muss nach spätestens drei stunden an ne steckdose, sonst geht da nix. dagegen macht das garmin 15 stunden mit zwei aa-batterien. den iphone- akku kann man nicht tauschen, jedenfalls nicht so auf die schnelle.
bedienung -> mit handschuhen lässt sich der kapazitive screen nicht bedienen, das garmin hat knöpfe- kein problem auch mit winterhandschuhen
robustheit -> wenn mir das iphone bei ner abfahrt aus der halterung fliegt ists hin, garantiert. das ist irgendwie nicht so gedacht. wenns nass wird ist mindestend die garantie hin, wenn nicht das gerät. bei temperaturen unter 0° gibt sowohl der akku als auch das display nach kurzer zeit auf.
ob das gerüttel so gut ist weis ich nicht, im zweifelsfall eher nicht.
das garmin dagegen ist gedichtet, regen oder nen sturz in ne pfütze oder bach sollten ihm nix ausmachen. wenn es aus der halterung fliegt heb ichs halt wieder auf, die chance dass es dabei kaputt geht ist gering. ist schließlich dafür gemacht. temperaturbereich ist auch deutlich größer, selbst im winter funktioniert es tadellos. gerüttel juckt das teil nicht.

wenn ich fahren gehe, lad ich mir entweder ne strecke vorher runter oder ich nutze das gerät als tracklogger. als karte nutze ich die openmtbmap, ist für mich genau richtig. ich bin eh nur in den alpen und südlich von münchen unterwegs wenn ich auf das gps angewiesen bin, und da ist die karte echt super gepflegt.
für mich überwiegen die vorteile eines outdoorgerätes, und falls das mal kaputtgehen sollte sind auch nicht die riesenwerte hin.
mfg
Björn
 
Motorola Defy mit apemap. Der Accu hält 6-7 Stunden, das Display hat 840x400 Pixel.
IP67 ist auch an Bord. Die Auflösung ist im Vergleich zu Etrex und Colorado super. Mit einem 2 Accu kommt man locker über den Tag. Ich kann beim Smartphone meine mir persönlich passende Software nutzen inc. verschiedener Karten, und bin nicht mehr von einer Firma abhängig. Mit dem Defy habe ich nicht mehr das Gefühl einen Kompromiss eingegangen zu sein.
 
Ich nutze jetzt das Galaxy S seit knapp 3 Monaten, und muss sagen das ich "relativ" begeistert bin.

Als App habe ich Oruxmaps am Laufen, und in Zusammenspiel mit dem Mobac komme ich auch nicht mehr in die Verlegenheit, mir irgendwo Karten "kostenlos" besorgen zu müssen.

Und Oruxmaps kann ich seiner neuen Version auch per BT mit externen Sensoren (wie Herzfreqeuenzmesser - falls mal erhältlich ...) umgehen. Super!

Das Display ist genial, und die Bedienung auch.

Allerdings gebe ich allen meinen Vorredner Recht:

Akkulaufzeit UND Outdoor-Fähigkeit. Beides ist - im Gegendsatz zu einem Garmin - nicht berauschend. Aber die positiven Berichte vom Moto Defy überraschen mich. Bin fast geneigt mir mal das Defy zur Ansicht zu bestellen ...

Daher - so weit entfernt sind die modernen Smartphones von einem guten Outdoor Gerät nicht mehr.

Allerdings habe ich trotzdem immer noch ein 2tes Mobile dabei.

Sicher ist sicher ... ;)
 
Seit Weihnachten habe ich ein Edge 705, erfordert soviel Aufmerksamkeit, da kommt man irgendwie nicht mehr zum Radfahren.
Defy ist im Anmarsch - bin mal gespannt.

Eigentlich moechte ich Radfahren und nicht den Bitfummler spielen, oder gar als Tester fuer Shortcomings in der SW-Entwicklung auftreten.
 
Seit Weihnachten habe ich ein Edge 705, erfordert soviel Aufmerksamkeit, da kommt man irgendwie nicht mehr zum Radfahren.
Defy ist im Anmarsch - bin mal gespannt.

Eigentlich moechte ich Radfahren und nicht den Bitfummler spielen, oder gar als Tester fuer Shortcomings in der SW-Entwicklung auftreten.

Welche Probleme hast Du mit dem 705er? Ich hab das Teil seit fast 2 Jahren (15. Januar 2009) und möchte nix anderes mehr haben. Der Akku hat in den zwei Jahren lediglich einmal vor Ende der Tour schlapp gemacht, 2009 bei der Vätternrundan nach 14 Stunden, 15 Stunden war ich unterwegs. Das Ding ist robust, funktioniert bei -20 Grad genauso wie viel 40 Grad in der Sonne, hat bisher jede Moddertour unbeschadet überstanden und ist auch mit dicken Handschuhen bedienbar. Ich nutze es von Anfang an mit Topo Deutschland V2 und City Navi 2009 und habe alles an Karten was ich brauche.

Mein iPhone kann ich mir nicht wirklich als ernsthaften Ersatz vorstellen, nicht wegen dem empfindlichen Äusseren, nicht wegen der bescheidenen Akkulaufzeit, nicht wegen dem im Vergleich zum Edge schlechten GPS-Empfang, HF und TF kann das iPhone nicht und eine vernünftige Fahrrad-Halterung gibts auch nicht.
 
Seit Weihnachten habe ich ein Edge 705, erfordert soviel Aufmerksamkeit, da kommt man irgendwie nicht mehr zum Radfahren.
Defy ist im Anmarsch - bin mal gespannt.

Eigentlich moechte ich Radfahren und nicht den Bitfummler spielen, oder gar als Tester fuer Shortcomings in der SW-Entwicklung auftreten.

Solange du dich nicht in die Software einarbeitest wirst du weder mit dem Garmin noch mit dem defy glücklich bzw. wirst du es sinnvoll nur als Tachoersatz nutzen können.
 
Können die Garmin Outdoor Geräte GPS Live Tracking ? Nein könnnen Sie natürlich nicht. Können sie mir kostenlose google, oder Bing Satbilder anzeigen ? Nein. Besteht die Möglichkeit mit einem Garmin Outdoor Gerät beliebige Datenquellen (nicht nur Karten) im Internet von unterwegs anzuzapfen ? Nein. Mal eben schnell das Regenradar, Wettervorhersage etc. checken ? Nein. Für die eventuell Anfahrt oder Rückfahrt mit dem Auto mal eben schnell eine _gute_ Navisoftware mit Sprachausgabe anzuwerfen? Nein.

Geeignete Pulsgurte lassen sich über Bluetooth ans Smartphone anbinden, zumindest unter Android. Ebenso lassen sich externe GPS Logger über Bluetooth anbinden - wenn man denn unbedingt die Genauigkeit braucht. Für den normalen Outdoorbereich sind die GPS Chips gut genug. (Vom Eierphone vielleicht mal abgesehen).

Akkukapazität lässt sich mit Akkupacks die über USB angeschlossen werden erweitern. Z.B. solche packs die mit 4 wechselbaren Mignonzellen funktionieren und es für um 10-15 eur + zellen gibt.
 
Können die Garmin Outdoor Geräte GPS Live Tracking ? Nein könnnen Sie natürlich nicht. Können sie mir kostenlose google, oder Bing Satbilder anzeigen ? Nein. Besteht die Möglichkeit mit einem Garmin Outdoor Gerät beliebige Datenquellen (nicht nur Karten) im Internet von unterwegs anzuzapfen ? Nein. Mal eben schnell das Regenradar, Wettervorhersage etc. checken ? Nein. Für die eventuell Anfahrt oder Rückfahrt mit dem Auto mal eben schnell eine _gute_ Navisoftware mit Sprachausgabe anzuwerfen? Nein.

Geeignete Pulsgurte lassen sich über Bluetooth ans Smartphone anbinden, zumindest unter Android. Ebenso lassen sich externe GPS Logger über Bluetooth anbinden - wenn man denn unbedingt die Genauigkeit braucht. Für den normalen Outdoorbereich sind die GPS Chips gut genug. (Vom Eierphone vielleicht mal abgesehen).
Deine kritischen Aussagen stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Kann Dir da nur beipflichten. Da muss sich Garmin schon in sehr naher Zukunft extrem warm anziehen um diese Entwicklung nicht zu verschlafen.
Einzig das "kostenlos" Googlen, resp. all die Internetdienste "gratis" stimmt meiner Ansicht nach nicht ganz. Da fallen jedesmal Datenkosten an. Sei es nun Flatrat oder per Verbrauch $$.
Akkukapazität lässt sich mit Akkupacks die über USB angeschlossen werden erweitern. Z.B. solche packs die mit 4 wechselbaren Mignonzellen funktionieren und es für um 10-15 eur + zellen gibt.
Für mein Garmin Asus Nüvifon A50 Smartphone will ich mir genau solch ein Akkupack zulegen.
Mir schwebt da ein Akkupack mit AA-Akkubatterien mit USB Ein- resp. Ausgang vor.
Welche Akkupacks gibt es und welche sind den Empfehlenswert?
Hat da jemand Erfahrung?

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Irgendwie macht keiner die Ausgangsfrage zum Thema "teurer GPS Compi".
Teuer ist immer relativ, wer fuer das Eierphone oder einen Androiden bereits einige hundert Euro ausgegeben und die Kosten somit nicht mehr hat, kann es gern auch als GPS nutzen. Nur nicht jammern, wenn es kaputt ist oder die Apps doch mehr Probleme bereiten als lösen. Dann ist doch alles fein.

Wer nur ein Telefon zum Telefonieren hat, den treibt weder mobiles Internet um, noch wird er gern besagte X-Hundert Euro ausgeben wollen, wenn ein Autonavi nur 99E kostet und ein vollwertiges Outdoornavi ab 200E zu haben sind. Akkupacks, Selbstbauhalter, Bluetooth Brustgurt und sonstige Kruecken braucht man dann einfach nicht, denn passendes Zubehör ist zum Kauf vorhanden oder auch dabei. Umsonst ist es nicht, aber es passt wenigstens zusammen.
Das Einarbeiten in die GPS-Bedienung hält sich in Grenzen, denn grosse Vielfalt der Möglichkeiten gibt es da nicht. Beim Smartphone gibt es ja auch noch den Mediaplayer, Internet, ebook Reader, Kamera ... und Telefon ;) die man irgendwie begreifen muß.

Wie man Tracks, Karten usw. besorgt und auf die Geräte einspielt ist doch egal, es ist bei allen Systemen mit Zeit des Nutzers verbunden.

Das Prinzip Karte Kaufen, Einstecken oder Installieren, Fertig ist sowohl bei Garmin als auch bei Apple möglich. Es kostet halt, wenn man es bequem haben will.
So wie beim Akkupack denkt aber kaum jemand im voraus dran, das beim Smartphone auch noch Telefon- und Internetkosten laufen und allerlei Kleinigkeiten wie Cover und Radhalter ganz schön ins Geld gehen können.

Kaltumformer mag zu den hippen Onlinejunkies zählen, mir altem Knochen sagt eher das Gegenteil zu (ich werde hoffentlich so alt, wie ich mich jetzt fuehle).
Live Tracking, wer will das wirklich? Kämpft besser um den Luxus gelegentlich offline gehen zu können. Gerade auf dem Rad geht es mal ohne. Das GPS muss auch nicht anfangen mir die Topangebote des Fahrradladens zu erzählen, wenn ich in 100m Umkreis bin oder sonstige "Intelligenz" an den Tag legen.
Nach dem was meine Techis in der Firma so zeigen, bezweifle ich auch, dass z.B. die Wetterangaben irgendeinen praktischen Nutzen haben. +- 5 Grad Unterschied zur Wirklichkeit und Regen bei blauem Himmel soll man also glauben. Zum Vortag oder der Zukunft passen die Wert ebenfalls nicht. Da verlasse ich mich dann doch noch eher aufs eingebaute Barometer und Auge oder die Regenjacke im Rucksack (ja, ich weis, total veraltete Ansichten)

>Können sie mir kostenlose google, oder Bing Satbilder anzeigen ?
I dacht dees geht. Wer braucht's? Die Bilder dort sind meist alt und zu grob.
Entweder ein Gerät mit aktuellen Hiresansichten (ecw) oder doch ne aktuelle Vektorkarte.
Da die Datenmengen gigantisch sind, hätte den ich Spass natuerlich lieber offline.

Einen "billigen" 80E Logger auch noch als Zubehör zum Smartphone zu kaufen, käme mir als Outdoor-GPS Nutzer nicht noch in den Sinn. Spätestens dann ist wirklich Schluß mit billig/kostet "nichts" zusätzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück