SLX, XT, Guide, CODE, SAINT, Zee oder doch eine andere?

Registriert
30. Mai 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Jena
Hallo Forengemeinde.

Ich bin auf der Suche nach einer neuen Bremse für mein Enduro.

Mein Anforderungsprofil (gleichrangige Priorität):

- Ich Bremse idR. spät und kräftig/hart an der Gripgrenze vom Reifen, hauptsächlich übers Vorderrad. Ich möchte dosiert, schnell, Geschwindigkeit in kürzester Zeit vernichten.
- geringer Leerweg
- spürbarer Druckpunkt
- sehr gut dosierbar
- kräftige Bremswirkung
- wartungsarm
- günstig (vorzugsweise)
- geringer Abstand zwischen Hebel & Lenker (2,5-3,0cm)
- geringe Hand/Fingerkraft um richtig zu zu packen

Das spielt keine Rolle:
- Gewicht
- werkzeugloser Verstellschnickschnack
- Optik

Meine Bisherigen Bremsen und Wehwehchen:
- Formular R1 (180/180)- zu Harter Druckpunkt und schlecht zu dosieren, Hebelergonomie lag mir nicht (am Cube Stereo 2009)
- Avid XX 2011 (203/180)- einfach zu schwach und ständige Druckpunktprobleme und mangelnde Dichtigkeit
- Avid Code 2012 (203/203)- Undichtigkeit am Hebel und Sattel, zu undefinierter Druckpunkt (Montagsmodell?), Entlüftungsprozedere

Ich Frage mich ob zum o.g. Anforderungsprofil z.B. eine SLX, Zee, Code R, Guide RS, RSC passen könnte bzw. eine sehr gute 2 Kolbenbremse ausreichen würde.

Ich habe zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen und bin mir nicht schlüssig was zu meinem Anforderungsprofil passen könnte.

Ich würde mich über ERFAHRUNGEN freuen, bitte gebt kurz an, wie Euer Bremsverhalten ist, um euren Beitrag besser einordnen zu können.

DANKE!

Ciao René
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin jetzt einige abfahrten eine sram guide gefahren. die beinhaltet alles was du an leistung gerne hättest, inklusive der gewünschten ergonomie. bzgl. der ERFAHRUNG ('krankheiten') kann man nicht ganz soviel sagen,da der griff ja relativ neu ist. bremssattel ist ja identisch zur xo trail, die bei mir seit über einem jahr sehr gut funktioniert. aber der griff ist noch mal ein schritt nach vorn!
 
@onkel_c: Die Guide hatte ich nicht direkt auf dem Schirm. Bei Ihr würde ich erstmal abwarten, weil Sie neu ist und ich s.o. nicht die besten Erfahrungen mit Avid habe. Das soll kein Ausschlusskriterium sein, nur Vorsicht. Nebenbei ist sie auch nicht ganz "günstig".

Welche Bremsen bist Du bis jetzt schon gefahren?

Ciao René
 
@gonzo31031960: Ich hab gelesen, dass die Zee einen sehr weichen Druckpunkt haben soll und einen relativ langen Leerweg bis zum Druckpunkt. Der Abstand zwischen Hebel und Griff liegt bei mir zwischen 2,5 und 3,0cm. Wäre denn dieser Abstand mit der Zee überhaupt realisierbar?

Ciao René
 
@onkel_c: Die Guide hatte ich nicht direkt auf dem Schirm. Bei Ihr würde ich erstmal abwarten, weil Sie neu ist und ich s.o. nicht die besten Erfahrungen mit Avid habe. Das soll kein Ausschlusskriterium sein, nur Vorsicht. Nebenbei ist sie auch nicht ganz "günstig".

Welche Bremsen bist Du bis jetzt schon gefahren?

Ciao René

ja, ganz günstig ist sie nicht, aber vermutlich preiswert - im sinne des wortes ;).

ich fange mal in der jüngeren vergangenheit an, sonst wird es zu umfangreich :D:
in den letzten jahren:
shimano saint, xt
magura mt6, mt8, vor kurzem die neue mt5 und mt7 (beide gut, nur die hebel gefallen mir nicht so --->ergonomie, bremsgriffeinstellung nah zum lenker ..)
avid/sram code, xx, xo, xo trail, guide.

die neue magura mt5/mt7 macht auch einen sehr guten eindruck, sind aber ebenfalls neu und nicht ganz 'kostengünstig'. zudem nicht meine hebel.

die guide finde ich extrem gelungen. für mich der ergonomischste hebel hinsichtlich deiner beschriebenen einfinger bremseinstellung, die auch ich bevorzuge. dabei mehr als ausreichend bremspower, sehr gut zu dosieren. klar keine langzeiterfahrung, kostet geld.
dennoch mein favorit derzeit.
 
@gonzo31031960: Ich hab gelesen, dass die Zee einen sehr weichen Druckpunkt haben soll und einen relativ langen Leerweg bis zum Druckpunkt. Der Abstand zwischen Hebel und Griff liegt bei mir zwischen 2,5 und 3,0cm. Wäre denn dieser Abstand mit der Zee überhaupt realisierbar?

Ciao René

Das ist korrekt. Von daher würde ich sie als nicht passend zu deinem Anforderungskatalog bezeichnen.

XT/SLX könnte da eher passen, habe ich aber nicht im direkten Vergleich am Rad...

Grüsse
 
ja, ganz günstig ist sie nicht, aber vermutlich preiswert - im sinne des wortes ;).

ich fange mal in der jüngeren vergangenheit an, sonst wird es zu umfangreich :D:
in den letzten jahren:
shimano saint, xt
[...]
die guide finde ich extrem gelungen. für mich der ergonomischste hebel hinsichtlich deiner beschriebenen einfinger bremseinstellung, die auch ich bevorzuge. dabei mehr als ausreichend bremspower, sehr gut zu dosieren. klar keine langzeiterfahrung, kostet geld.
dennoch mein favorit derzeit.

Danke fürs Feedback,

könntest Du mir die wesentlichsten Unterschiede zw Saint/XT(waren es die aktuellen (820, 785)?) und der Guide mitteilen? Das wäre super!!

Ciao René
 
ja waren die aktuellen bremsen.

saint hat mir zuviel power. das mehrgewicht kann ich sparen. für wc pros die immer auf der letzten rille bremsen (dafür aber richtig - dass muss man beherrschen) mag das das richtige sein. ich mag etwas weniger leistung, dafür aber mehr kontrolle. deshalb war auch die gustav m nie meine bremse, obwohl die eigentlich 'state of the art' war. aber der punkt von bremseinleitung bis blockade rad war sehr, sehr eng.

die guide hat mehr power als die xt. für mich die ergonomischeren hebel, die sich dadurch besser einstellen/betätigen lassen (nach meiner vorliebe). das gefühl ist einfach besser. auch sonst finde ich die guide on top. liegt vielleicht daran, dass ich mit der xo trail auch schon sehr gut zurecht kam. der 'bessere' guide griff kann die bremse ja auch nicht verschlechtern ;).

aber auch eine xt bremse ist alles andere als eine schlechte bremse.

aber das:
- geringer Abstand zwischen Hebel & Lenker (2,5-3,0cm)
- geringe Hand/Fingerkraft um richtig zu zu packen

+ der exakte, nicht wandernde druckpunkt würden für mich den ausschlag zur guide ergeben. aber wie bei allen dingen: es gibt immer rechts und links vom bahndamm. und nicht jeder mag zitroneneis ;).
 
Ich fahre selber die Zee an meinem Enduro und bin letztes WE die Saint an einem Demo gefahren. Nun dachte ich bisher, die wären baugleich.
Ich weiß nicht warum, aber meine Zee hat weniger Power und der Druckpunkt ist auch wesentlich weicher. Da ich aber gerne mit wenig Kraft viel verzögere und einen sehr straffen Druckpunkt bevorzuge, gefällt mir die Saint definitiv besser! Sie ist dennoch gut zu dosieren. Werde jetzt versuchen meine Zee noch mit Bremsbeläge zu tunen, wenn das nicht reicht, muss ich noch auf Saint wechseln.

Ich würde dir an dieser Stelle die Saint empfehlen. Die neuen Guides hin ich noch nicht gefahren.
 
ja waren die aktuellen bremsen.

saint hat mir zuviel power. das mehrgewicht kann ich sparen. für wc pros die immer auf der letzten rille bremsen (dafür aber richtig - dass muss man beherrschen) mag das das richtige sein. ich mag etwas weniger leistung, dafür aber mehr kontrolle. deshalb war auch die gustav m nie meine bremse, obwohl die eigentlich 'state of the art' war. aber der punkt von bremseinleitung bis blockade rad war sehr, sehr eng.

die guide hat mehr power als die xt. für mich die ergonomischeren hebel, die sich dadurch besser einstellen/betätigen lassen (nach meiner vorliebe). das gefühl ist einfach besser. auch sonst finde ich die guide on top. liegt vielleicht daran, dass ich mit der xo trail auch schon sehr gut zurecht kam. der 'bessere' guide griff kann die bremse ja auch nicht verschlechtern ;).

aber auch eine xt bremse ist alles andere als eine schlechte bremse.

aber das:
- geringer Abstand zwischen Hebel & Lenker (2,5-3,0cm)
- geringe Hand/Fingerkraft um richtig zu zu packen

+ der exakte, nicht wandernde druckpunkt würden für mich den ausschlag zur guide ergeben. aber wie bei allen dingen: es gibt immer rechts und links vom bahndamm. und nicht jeder mag zitroneneis ;).
Vielen Danke für Deine Ausführlichen Erfahrungen! Das hilft mir sehr.
Welche Guide fährst Du, RS oder RSC? Falls es die RSC ist, macht die Druckpunktverstellung Sinn? Meine Erfahrung ist (Code 2012), dass man dadurch nur den Hebelweg bis zum Druckpunkt vergrößern aber nicht verkleinern kann. Kannst Du das bestätigen?

Ciao René
 
Ich fahre selber die Zee an meinem Enduro und bin letztes WE die Saint an einem Demo gefahren. Nun dachte ich bisher, die wären baugleich.
Ich weiß nicht warum, aber meine Zee hat weniger Power und der Druckpunkt ist auch wesentlich weicher. Da ich aber gerne mit wenig Kraft viel verzögere und einen sehr straffen Druckpunkt bevorzuge, gefällt mir die Saint definitiv besser! Sie ist dennoch gut zu dosieren. Werde jetzt versuchen meine Zee noch mit Bremsbeläge zu tunen, wenn das nicht reicht, muss ich noch auf Saint wechseln.

Ich würde dir an dieser Stelle die Saint empfehlen. Die neuen Guides hin ich noch nicht gefahren.
Vielen Dank für Deine Eindrücke! Mit welcher von Dir gefahrenen Bremse lässt sich der Druckpunkt vergleichen, Formular, Avid Code?
Kann man die Saint mit 2,5-3,0cm Abstand Griff, Hebel fahren, ohne den Hebel bis zum Griff durchzuziehen bis der Druckpunkt kommt?
Ciao René
 
hi rené,
war eine rsc. nicht meine bremse, bin damit lediglich ein wochenende in finale ligure on tour gewesen ;-).
bzgl. der druckpunktverstellung kann ich das so nicht bestätigen, da ich mich nicht einegehend damit befasst habe. bremse eingestellt und gefahren, fertig. nachstellen war nicht nötig. war alles bestens ...

was du schilderst macht für mich aber keinen rechten sinn, es sei denn der druckpunkt liegt genau am ende der einstellbarkeit. wenn die bremse mit druckpunktverstellung stellung mittig entlüftet/montiert wird sollte sich der dp auch zu beiden seiten justieren lassen.
 
Mit Formular nicht vergleichbar. Formula liegt sehr sehr straff an und ist m.E. nach von der Dosierung schlechter aufgestellt.

Die Code die ich mal gefahren bin, hatte eine super Bremsleistung, aber der Druckpunkt war mal hier und mal da. Manche verstehen darunter eine gute Dosierung, mir war es aber einfach zu indirekt, das ist mir generell bei allen Avids aufgefallen (Elixir 5, Elixir 7, X0, X0 Trail), weswegen mein Urteil über die Avid entsprechend ausfällt, siehe Signatur... Der Druckpunkt bei den Shimanos ist generell "direkter", ich würde nicht hart sagen, das trifft eher auf die Formula zu.

Die Saint, die ich gefahren bin, lag ziehmlich direkt an und innerhalb von ca. 1,0 cm Hebelweg lag die komplette Bremsleistung an. Bei meiner Zee würde ich sagen, dass sie etwas mehr Hebelweg für die gleiche Leistung braucht und der Druckpunkt etwas weicher ist.... ich weiß Stand jetzt aber nicht, ob es am Setup liegt oder einfach an der Bremse. Mehr weiß ich dann, nachdem ich neue Beläge habe und frisch entlüftet wurde.
 
....was du schilderst macht für mich aber keinen rechten sinn, es sei denn der druckpunkt liegt genau am ende der einstellbarkeit. wenn die bremse mit druckpunktverstellung stellung mittig entlüftet/montiert wird sollte sich der dp auch zu beiden seiten justieren lassen.
Davon bin ich ursprünglich auch ausgegangen, nur konnten das weder verschiedene Werkstätten noch ich beim entlüften möglich machen. Ist vielleicht doch ne Montagsbremse meine Code.
 
....Die Saint, die ich gefahren bin, lag ziehmlich direkt an und innerhalb von ca. 1,0 cm Hebelweg lag die komplette Bremsleistung an. Bei meiner Zee würde ich sagen, dass sie etwas mehr Hebelweg für die gleiche Leistung braucht und der Druckpunkt etwas weicher ist.... ich weiß Stand jetzt aber nicht, ob es am Setup liegt oder einfach an der Bremse. Mehr weiß ich dann, nachdem ich neue Beläge habe und frisch entlüftet wurde.

Die Saint klingt auch interessant.
Es sollte mal Testivals der Bremsenhersteller geben, um mal die verschiedenen Serien testen zu können.
 
Wenn man von den genannten DOT Bremsen kommt, dann ist die Zee "weicher" beim Druckpunkt. Nach einer Runde hat man sich dran gewöhnt und wird feststellen, dass die Dosierbarkeit auf keinen Fall schlechter ist. Dosierbarkeit und Handkraft sind jetzt nach gut einem Jahr mit der Zee gar kein Thema mehr. Bei Formula und Avid vorher hab ich damit immer gehadert. Den Hebel habe ich übrigens so eingestellt wie du es beschreibst. Viel weniger Abstand zum Lenker geht aber nicht...
 
... hatte mit 3 von 4 Avids Elixir diverse Probleme (wandernder Druckpunkt, häufiges und umständliches Entlüften) und habe 3 Bikes auf Zee umgerüstet und 2 Saisons sehr stark beansprucht (fast jedes WE Bikepark). Das supereinfache Entlüften der Zees (und aller neuen Shimanos) ist so genial, ich würde immer wieder Shimano kaufen. Das einzige, was mir fehlt, ist eine Druckpunktverstellung. Daher vielleicht eher Saint oder XT kaufen. Die anderen Modelle hatte ich noch nie in Benutzung.
 
Also für mich würde bei der Zielsetzung die Guide voll durchfallen!

Hatte die an zwei Testbikes (einmal RS einmal RSC glaube ich) und ich konnte den Hebel einfach nicht nah genung zum Lenker einstellen. Kürzeste Einstellung war für mich noch immer viel viel zu weit weg...

X0 Trail hab ich diesbezüglich keine Probleme (da wären meist noch so 4-5 Klicks näher möglich!).

Saint/XT/SLX ist da auch komlett problemlos. Bremsleistung kam mir nicht besser vor als mit der X0 Trail.
Naja und mir reicht die X0 Trail nicht. Während unter starker Belastung bei Shimano der Druckpunkt vom Lenker wegwandert - wandert er bei der X0 Trail zum Lenker hin. Sprich da ich den Hebel gerne bis ganz knapp vor den Lenker ziehe - ist die X0 Trail da für mich zu gefährlich - weil da ziehe ich dann auf einmal den Hebel gegen den Lenker und brems schwach statt so stark wie ich will.

Trotz nur 75kg inkl. Rucksack bepackt, gibt die X0 Trail also bei mir auf langen bergabstücken (etwa NKST mal ohne Pause zumindest zur Hälfte runter) einfach k.o. - weil der Druckpunkt nach innen wandert (Scheibe 200/180). Hinten reichts aus - vorne nicht für mich. Das ist noch kein richtiges Fading - weil Hebel weiter außen eingestellt gehts - aber so ist das nix für mich mit X0 Trail. Zur Guide kann ich diesbezüglich nichts sagen - aber Bremskörper ist ja ident - da hätte ich auch Angst (was ja egal ist, weil Hebel ist eh irgendwo im nirgendwo wo ich nicht drankomme und viel zu weit vom Lenker weg, da wäre der nach innen wandernde Druckpunkt fast egal).

Und vom Gewichtsvorteil Sram vs Shimano bleibt bei der Guide auch nicht mehr viel übrig - ist ja deutlich schwerer als X0 Trail (wohl trotzdem noch deutlich (30-40g ohne Bremsscheiben pro Bremse) leichter als Saint, und ganz knapp leichter als XT/SLX).

Mein Favorit wäre SLX Hebel mit Saint Bremskörpern (SLX Hebel sind leichter entlüftbar als XT/SAint/XTR)... Aber SLX tuts auch. Preisgünstig wäre Zee und bei den Hebeln das Verstellrad nachrüsten. (oder halt SLX Hebeln und Zee Bremskörper).
 
XT Bremshebel + SAINT Bremssattel funktioniert bei mir richtig gut, auch wenn es keine optische Schönheit ist.
Die Shimpansen Bremsen sind alle recht einfach zu entlüften, würde deswegen nicht den einen oder anderen Bremshebel bevorzugen, so oft entlüftet man eh nicht.

Wenn ich nen Schönheitswettbewerb gewinnen wollte, dann würde ich wohl ne Hope nehmen.
 
@onkel_c: Deine Erfahrungen mit der Guide entsprechen ja fast 1:1 dem Ufertest dagegen spricht komplett Deine Erfahrung @felixh. Vielleicht war Deine @felixh. auch nicht optimal eingestellt bzw. entlüftet? Weil Eure Erfahrungen und die aus dem Usertest sind ja so unterschiedlich wie Tag und Nacht.

@vitaminc: Warum kombinierst Du unterschiedliche Hebel und Sättel? Wenn ich die Sachen einzeln kaufen würde, komme ich doch viel teuerer als mit dem Komplettset.

@duc-mo: Kann ich bei der Zee den Druckanstieg im Finger deutlich spüren, um einfach bei schnellen heftigen Bremsaktionen den optimalen Druckpunkt zu haben? Oder ist es eher undefiniert?

@[elvis]: Wie nah stehen Deine Hebel am Lenker?

Danke für Eurer Feedback!

Ciao René
 
@vitaminc: Warum kombinierst Du unterschiedliche Hebel und Sättel? Wenn ich die Sachen einzeln kaufen würde, komme ich doch viel teuerer als mit dem Komplettset.

Ich hätte dazu schreiben müssen dass ich noch ne alte Saint BR-M810 habe, da gefallen mir die Hebel nicht so gut wie bei der aktuellen XT. Zudem ist bei der Saint auch ein recht großer Leerweg vorhanden, den ich mit den XT-Hebeln etwas verkürzt habe.
 
...Mein Anforderungsprofil (gleichrangige Priorität):

- Ich Bremse idR. spät und kräftig/hart an der Gripgrenze vom Reifen, hauptsächlich übers Vorderrad. Ich möchte dosiert, schnell, Geschwindigkeit in kürzester Zeit vernichten.
- geringer Leerweg
- spürbarer Druckpunkt
- sehr gut dosierbar
- kräftige Bremswirkung
- wartungsarm
- günstig (vorzugsweise)
- geringer Abstand zwischen Hebel & Lenker (2,5-3,0cm)
- geringe Hand/Fingerkraft um richtig zu zu packen

Das spielt keine Rolle:
- Gewicht
- werkzeugloser Verstellschnickschnack
- Optik
...
Ich würde mich über ERFAHRUNGEN freuen, bitte gebt kurz an, wie Euer Bremsverhalten ist, um euren Beitrag besser einordnen zu können.
...


Nach Formula C1, Elixir, Code R (auch eine Empfehlung!) habe ich seit ein paar Tagen eine Hope Tech 3 V4 mit gesinterten Belägen.

An die kommt von der Bremsleistung, Dosierbarkeit, Druckpunkt und Wartung (total easy zu entlüften!) keine der o.a. ran.
Erinnert von der ganzen Haptik außerdem stärker an eine Motorradbremse als an eine Fahrradbremse.
Bei der V4 passen zudem die Vented Discs (innenbelüftet). Erhöht die Standfestigkeit zusätzlich.

Einfach mal mit ins Kalkül ziehen. ;)
 
Im Vergleich zur Formula C1, Elixir, Code R mag das stimmen, im Vergleich zur Saint sieht das die MTB-News Redaktion anders:
http://www.mtb-news.de/forum/t/gefr...hope-tech-3-e4-scheibenbremse-im-test.719942/

Ich darf mal zitieren:
Rein optisch würde die massive Vierkolbenbremszange der Hope E4 eine hohe Bremsleistung erwarten lassen, die mit einer Shimano Saint mithalten können sollten. Doch auch nachdem die Bremsbeläge mit einigen starken Bremsungen korrekt eingebremst sind, stellt sich nicht die zu erwartende Bremskraft ein. Weder ist die Bremse besonders bissig, noch ist die Maximalkraft trotz hoher Fingerkraft und teilweise zwei Fingern am Hebel so hoch, wie wir sie erwarten würden.

Ansonsten ist die Hope eine wunderschöne Fräskunst und wird wohl von der Power mehr als genug reichen.
 
Zurück