Slide 140 | Kassette von 32 auf 34

Registriert
27. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Gummersbach
Ich habe mir ein 2010er Slide 140 mit 3x9 11-32 SLX gekauft.
Im Vergleich mit meinem Hardtail mit 34er Ritzelpaket kommt mir das 32er am Slide sehr schwerfällig (oder meine Beine sehr schwach) vor.
KANN das an zwei Zähnen liegen? Oder spielt hier die grundsätzlich andere Geometrie (Slide=AM, CUBE ltd = CC) eine größere Rolle?

Und wenn ich die Kassette gegen eine SLX 11-34 9-fach tausche, muss ich dann auch die Kette verlängern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nicht den Grund aber viele kleine:
- andere Geometrie
- anderes Gewicht
- Fully/Hardtail
- andere Reifen?
- ...

Die Ketty brauchst Du nicht zu verlängern. Das langt auch für 2 Zähne mehr.;)
 
Ja klar, da werden viele Punkte zusammenwirken. Frage ist halt: Würde es viel bringen, die Kassette auszutauschen? Ich denke, daß ja auch die Abstufung dann eine andere ist, oder?
 
Du hast folgende Möglichkeiten:

1. 20er Kettenblatt (Mountaingoat)
2. 11-34 Kassette
3. 20er Kettenblatt + 11-34 Kassette
4. 12-36 Deore Kassette

Folgende Übersetzungen kämen raus:
1. 22/32: 0.688 (1.43m)
2. 22/34: 0.647 (1.35m) -> bringt fast keinen Vorteil
3. 20/32: 0.625 (1.30m) -> 20er Mountaingoat bringt mehr als die 11-34 Kassette
4. 20/34: 0.588 (1.22m) -> 20er Mountaingoat + 11-34 Kassette bringt am meisten
5. 22/36: 0.611 (1.27m) -> bringt weniger als 20er Mountaingoat + 11-34 Kassette aber etwas mehr als das 20er Mountaingoat + 11-32 Kassette
 
Wow, danke für die ausführlichen Erläuterungen! Ich denke, ich werd erstmal die Kassette wechseln. Das ist die schnellste und einfachste Lösung. Von dem Mountaingoat hab ich grade das erste Mal gehört... Interessant!!
 
1. 22/32: 0.688 (1.43m)
2. 22/34: 0.647 (1.35m) -> bringt fast keinen Vorteil

Eine andere Kassette macht fast keinen Unterschied. Mit 34-11 hast Du eine weniger feine Gangabstufung und von anderen Gängen wird das Rad nicht ,,spritziger'', das liegt meiner Meinung nach vor allem an der Geometrie und dem Gewicht. Außerdem ist nach meinem persönlichen Geschmack der Gang 22:32 schon abartig klein. Wo man mit dem Gang nicht mehr rauf kommt, da hilft einem 22:34 auch nicht mehr wirklich. Lass es wie es ist, eine 32-11 Kassette ist außerdem auch etwas leichter als eine 34-11.
Klar fährt sich ein AM-Fully nicht so spritzig wie ein CC-Hardtail, aber dafür ist es ja auch nicht gebaut. Wenn Du unbedingt etwas tunen willst, dann schau mal ob Du an den Laufrädern oder den Reifen was an Gewicht sparen kannst. Ein paar Gramm weniger merkt man da uU schon sehr deutlich.
 
Hallo,

ich hatte mir letztes Jahr ein neues MTB (Nerve MR) gekauft und mein uralt Heavy Tools in Rente geschickt.

Das neue hat hinten 11-34 drauf. Beim fahren fiel mir in den großen Gängen (vorne 44 / hinten kleine) ein großer Sprung in der Abstufung auf. Gestern habe ich mir 11-32 für hinten bestellt. Die Abstufungen sind "weicher" und im kleinsten Gang mit 34 brauche ich nicht wirklich - glaube ich.
Der größere Sprung bei den letzten großen Gängen zum schnell fahren dürfte nicht so schlimm sein.

Die Übersetzungsverhältnisse und Abstufungen zwischen den Gängen habe ich mal spaßeshalber in einer Tabelle nebeneiner gestellt.

Auch die Übersetzung von früher (Anfang der 90er?) habe ich mal mit rein genommen. Im Prinzip sind nur noch ein paar kleine Gänge dazu gekommen, würde ich so sagen.

Den Gefühlten starken Sprung bei großem Kranz vorne und den kleineren hinten kann man hier leicht erkennen:



Die Erfahrung mit 11-32 reiche ich dann in 1 - 2 Wochen nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das neue hat hinten 11-34 drauf. Beim fahren fiel mir in den großen Gängen (vorne 44 / hinten kleine) ein großer Sprung in der Abstufung auf. Gestern habe ich mir 11-32 für hinten bestellt. Die Abstufungen sind "weicher" und im kleinsten Gang mit 34 brauche ich nicht wirklich - glaube ich.
...

34er brauch ich am HT auch nicht und aus dem Grund der feineren Abstufung fahr ich einen 9fach Ultegra Rennradkassette mit 12-23 bei 22-32-42. BEi den Rennradkassetten gibt es noch weit aus mehr möglichkeiten der Abstufung sollte man mal schauen.
 
Danke für die vielen Rad!schläge!
Ich werds einfach ausprobieren, ist ja bei SLX eine überschaubare Investion. Es geht mir garnicht um den kleinsten Gang an sich, ich habe vielmehr bei meinem Slide ständig das Gefühl, nicht den passenden Gang zu finden...
Gut, dafür gibts wahrscheinlich mehrere Gründe und ich werde mich auch umgewöhnen. Aber einen Versuch ist es wert...
 
Wenn Du nicht den passenden Gang findest, dann spricht das ja eher für eine feinere Abstufung als Du momentan hast. Wenn Du Dir eine 34-11 Kassette montierst wird die aber gröber??
 
Genau! Und das ist ja auch das Problem. Mir ist die 32er anscheinend ZU fein abgestuft....

Hm, das sollte es eigentlich nicht sein. Du kannst mit der 11-34 natürlich leichter im kleinsten Gang den Berg hoch. Aber das ist dann langsamer als Schieben und meine Rocket Ron drehen dann bei etwas feuchtem Boden durch.

Unter den Umständen solltest Du besser vorne kleinere Kränze wählen? Oder erstmal trainieren und an die Schaltung gewöhnen.
Klar, rund um Gummersbach sind natürlich schon schöne Steigungen zu fahren.

Es kann natürlich - wie von einem anderen hier gesagt - an der Geometrie liegen, die ein anderes, weniger spritziges Fahrgefühl gibt.

Was hast Du denn eigentlich momentan vorne an Zahnkränzen drauf montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
34er brauch ich am HT auch nicht und aus dem Grund der feineren Abstufung fahr ich einen 9fach Ultegra Rennradkassette mit 12-23 bei 22-32-42. BEi den Rennradkassetten gibt es noch weit aus mehr möglichkeiten der Abstufung sollte man mal schauen.

Den Hinweis auf Ultegra finde ich gut. Ich bin davon ausgegangen, daß MTB Gruppen nicht mit RR Gruppen kompatibel wären (wg. Aufnahmen etc.).

Im Laufe der Woche kommt erstmal die SLX 11-32 und die Rocket Ron weichen Conti MK2 Protection.
 
Den Hinweis auf Ultegra finde ich gut. Ich bin davon ausgegangen, daß MTB Gruppen nicht mit RR Gruppen kompatibel wären (wg. Aufnahmen etc.).

Im Laufe der Woche kommt erstmal die SLX 11-32 und die Rocket Ron weichen Conti MK2 Protection.

Du kanns jede Rennradkassette 9fach für Shimanofreilauf auf einem MTB fahren. Das einzige was etwas problematisch werden kann ist das sich das Ritzelpaket schneller mit Dreck zusetzt durch die feinere Abstufung. Ansonsten hab ich damit kein Problem.
 
Hallo,

hier die Erfahrung mit der 11-32 statt 11-34.

Montage ging relativ problemlos. Allerdings hatte die alte Kassette "Rattermarken" an der Aufnahme am Freilauf hinterlassen. Dadurch ließen sich der Teil der Kassette mit den großen Ritzeln schwerer entfernen und das Aufsetzten des neuen Ritzelpaketes ging erst nach leichtem Beifeilen dieser Grate/Nuten.

Die Abstufung gefällt mir viel besser und der zuvor störende, große Sprung zwischen zwei der größeren Gänge (kleinere Ritzel hinten) ist weg.
Es erinnnert mich sehr stark an das Gefühl mit der oben ebenfalls gezeigten Übersetzung meines Ur-Alt-Rades.

Allerdings scheine ich mich doch an den kleinsten Gang mit 34 Zähnen gewöhnt zu haben. Ein Steilstück mit "nur" 32 Zähnen ging irgendwie schwerer und ich hätte gerne noch einen kleineren Gang gehabt. Aber das sollte ich über Kondition und stehend Fahren kompensieren können.

Auf den ersten 10 - 15km merkte ich in den großen Gängen (für hohe Geschwindigkeit) ein deutliches "Mahlen" in Pedalen und vom Hinterbau. Anfangs hat mich das sehr irritiert, ob ich was falsch montiert habe oder ob etwas bei der Montage kaputt gegangen ist. Die Ritzel und Kette hatte ich zuvor gut gereinigt und wieder geölt.
Nach 20km und heute Morgen lief dann aber alles normal. Da mußten sich die Ritzel oder die Kette offensichtlich erstmal aufeinander "einlaufen".

Zur Sicherheit hatte ich nach der ersten Ausfahrt gestern die Schaltung hinten nochmal fein eingestellt, da die Position der Ritzel wohl doch etwas auf der Achse verschoben waren - ich denke das ist normal.
 
Hallo,

wenn Ihr diese Grate auf dem Freilaufkörper habt, dann habt Ihr bestimmt Aluminiumfreiläufe. Hier dran denken, daß man mit diesen Kasetten große Spider also XT oder XTR (bei Shimano) fahren muss. Mit SLX ruiniert man sich den Freilauf.

Ob sich eine 11-34er Kasette lohnt, hängt immer von den Trails und der Steigung ab die man fährt. Ich bin sowohl 32er als auch 34er Ritzel gefahren und muss sagen, daß der Unterschied fühlbar ist. Rein rechnerisch benötigt man 7% weniger Kraft bei gleicher Trittfrequenz (mit 22er Kettenblatt) und das ist ordentlich, wenn man auf unruhigem Untergrund im Steilanstieg kämpft und nicht aus dem Sattel kann. Schieben ist da oft keine Alternative und geht auch nicht schneller.

Mit mehr Kraft und zu niedriger Trittfreqeunz zu treten um sich auf das 32er Ritzel zu trainieren ist nicht empfehlenswert, da das die Muskulatur schädigen kann. Ich finde die 11-34er Kasetten in den Bergen eine gute Sache und möchte die nicht missen. Die gröbere Abstufung empfinde ich nicht störend. Schön ist, das auch das zweitgrößte Ritzel bei der 11-34er Kasette noch ein 30er ist.
 
Ich hab im Februar auch auf 11-34 am HT gewechselt und muß sagen das ich den Unterschied an Steigungen merke. Auch fahr ich jetzt öfters auf´m großen Kettenblatt.
Viellicht alles Einbildung aber es hilft:lol:
 
Hallo,

wenn Ihr diese Grate auf dem Freilaufkörper habt, dann habt Ihr bestimmt Aluminiumfreiläufe. Hier dran denken, daß man mit diesen Kasetten große Spider also XT oder XTR (bei Shimano) fahren muss. Mit SLX ruiniert man sich den Freilauf.

Hi,

in der Tat entstehen die Abdrücke beim XT / XTR(?) Freilauf nicht, wenn da alle Ritzel auf einem Spider sitzen.

Bei der SLX sitzen nur die großen Ritzel auf dem Spider und haben eine durchgehende Andruckfläche auf dem Freilauf.
Die kleineren Ritzel sind einzeln bzw. so miteinander verbunden, daß Überstände vorhanden sind, die sich an der Aufnahme eindrücken.

Ich habe mal ein Bild gemacht von der 11-34 SLX. Man kann den durchgehenden Spiderarm (schw. Innenteil) erkennen und rechts daneben den einzeln zusammengesetzten Teil der Kassette mit den Überständen innen:

img0051w.jpg


Aber ich denke mal diese Eindruckkanten sind nicht so schlimm, als das man von Ruinieren der Aufnahme reden kann. Ab einer bestimmten Eindrucktiefe liegt dieser Teil der Kassette ja auch durchgängig an der Aufnahme des Freilauf an.
 
Bei der 9-fach XT-Kasette sind die 3 kleinsten Ritzel nicht auf dem Spider, Ritzel 4-9 sind auf dem Spider. Die kleinen Ritzel arbeiten sich auch in den Freilauf ein, diese Grate sind (laut Hersteller) unbedenklich. Bei der SLX Kasette sitzen auch größere Ritzel nicht auf dem Spider. Durch Ihre Größe (und den damit bedingten Hebel) üben diese eine größere Kraft auf die Verzahnung aus und arbeiten sich somit tiefer ins Material (beim Speider verteilt sich die Kraft großflächig). Im Extremfall so tief, das man die Kasette nicht mehr vom Freilauf lösen kann. Das wäre für Freilauf und Kasette der Totalschaden.
Naben mit Alufreilauf sind so teuer, daß ich nicht an den 13 Euro Preisunterschied zwischen XT und SLX sparen würde. Die Sache mit dem Totalschaden ist schon Leuten passiert.
 
Naja dann wir der Freilauf halt auch zum Verschleißteil ;) und man muss ne neue xt Nabe kaufen und diesen 1 zu 1 austauschen.

und xt gibts nicht in 11-28, wenn man diese Abstufung fahren will.

Aber stimmt schon, ist unnötiger vermeidbarer Aufwand :-)

Titan oder Stahlfreiläufe sind bei der Nabenwahl dann doch vorteilhafter.
 
Bei der SLX Kasette sitzen auch größere Ritzel nicht auf dem Spider.

Hi,

das ist nicht korrekt. Bei der SLX sitzen die großen Ritzel auf dem Spider und die kleinen sind lose bzw. miteinander verpresst.

Das obige Foto ist von meiner gerade getauschten SLX 11-34 (große Ritzel auf Spider und kleinere verpresst daneben) und die neue 11-32 an meinem Rad ist auch eine SLX, mit fast 100% gleichem Aufbau.

In der Tat sitzen bei der XT alle Ritzel auf dem Spider, was vermutlich besser sein wird um die Eindrücke am Freilauf zu verhindern.
 
Das kommt aber alles sehr auf den Freilauf an. Stahlfreiläufe in günstigen Laufrädern können Deore Kassette (kpl. ohne Spider) ab ohne Probleme. Anders sieht das bei teureren Laufrädern mit Alufreiläufen aus. Die mögen solche Einzelritzelkassetten gar nicht. Vermutlich geht man irgendwie davon aus das jemand der ein teures und leichtes Laufrad mit Alufreilauf hat, niemals eine klumpschwere und billige Deore Kassette dranschraut.
 
Zurück