SKS Ersatzteile

Ich mess mal nach, wenn ich wieder daheim bin. Momentan habe ich nen Wasserschaden im Elternhaus zu bekämpfen....
 

Anhänge

  • IMG_4338.JPG
    IMG_4338.JPG
    944,2 KB · Aufrufe: 221
Moin!

Hab gestern beim Entrümpeln Opas Rennkompressor gefunden.
Mir war sofort klar, dass der nicht in den Schrott wandert :D

Weis jemand, ob es noch Teile dafür gibt?
Hat 38mm Durchmesser, finde nirgends ne passende Topfmanschette.
(Hab SKS schon angeschrieben)

Peace:dope:
Basti

Hallo Basti,

bin gerade beim Googeln auf deinen Beitrag gestoßen und habe mich spontan hier angemeldet.
Es geht um folgendes: Ich habe die selbe Pumpe überarbeitet, aber weiß jetzt nicht mehr so genau, in welcher Reihenfolge die einzelnen Komponenten auf die Pumpenstange "aufgezogen" werden.

Könntest du vielleicht mal ein Foto machen, oder anhand deines Fotos die Reihenfolge erklären?

Beste Grüße

Arne
 
Moin!

Ja, die teile liegen auf meinem bild im Eingangspost falsch - ich wusste die reihenfolge auch nicht mehr. :D

Der Blechteller sitzt mit der offenen Seite nach oben. Drunter das Pumpdignens, dann eine Papierdichtung, dann eine Blechscheibe.

Reihenfolge:
1 Mutter
2 Blechteller
3 Pumpdingens
4 Papierdichtung
5 Blechscheibe
6 Mutter

Zum Druckaufbauen liegt das Pumpdingens mit dem Rücken plan an dem Blechteller.
Zum Luftholen kann sich das Pumpdingens verformen durch die Papierdichtung und die Blechscheibe.
Die Papierdichtung ist aussen kleiner, als die Blechscheibe, was die Verformung des Pumpdingens begünstigt. Die Blechscheibe begrenzt die max Verformung.


Habe mir unter den Griff noch einen Gummi O Ring gesetzt und die Länge so "eingestellt", dass die Pumpstange unten nicht anstößt, wenn man mal voll durchpumpt. (Gewinde geht kaputt)
So stößt der O Ring kurz vorher an der Verschlusskappe an.
Die Länge ist etwas variabel durch die Hutmutter.
 

Anhänge

  • teile.JPG
    teile.JPG
    307,4 KB · Aufrufe: 127
  • P1010429.JPG
    P1010429.JPG
    202,8 KB · Aufrufe: 114
  • P1010430.JPG
    P1010430.JPG
    182,6 KB · Aufrufe: 104
  • P1010431.JPG
    P1010431.JPG
    246,8 KB · Aufrufe: 122
Moin!

Ja, die teile liegen auf meinem bild im Eingangspost falsch - ich wusste die reihenfolge auch nicht mehr. :D

Der Blechteller sitzt mit der offenen Seite nach oben. Drunter das Pumpdignens, dann eine Papierdichtung, dann eine Blechscheibe.

Reihenfolge:
1 Mutter
2 Blechteller
3 Pumpdingens
4 Papierdichtung
5 Blechscheibe
6 Mutter
[...]

Hey Basti,

ich danke Dir schon mal ganz herzlich :)) Die E-Teile kommen in den nächsten Tagen an. Werde dann ein paar kommentierte Fotos vom Arbeitsfortschritt einstellen.

Beste Grüße

Arne
 
Moin!

Ja, die teile liegen auf meinem bild im Eingangspost falsch - ich wusste die reihenfolge auch nicht mehr. :D

Der Blechteller sitzt mit der offenen Seite nach oben. Drunter das Pumpdignens, dann eine Papierdichtung, dann eine Blechscheibe.

Reihenfolge:
1 Mutter
2 Blechteller
3 Pumpdingens
4 Papierdichtung
5 Blechscheibe
6 Mutter

Zum Druckaufbauen liegt das Pumpdingens mit dem Rücken plan an dem Blechteller.
Zum Luftholen kann sich das Pumpdingens verformen durch die Papierdichtung und die Blechscheibe.
Die Papierdichtung ist aussen kleiner, als die Blechscheibe, was die Verformung des Pumpdingens begünstigt. Die Blechscheibe begrenzt die max Verformung.


Habe mir unter den Griff noch einen Gummi O Ring gesetzt und die Länge so "eingestellt", dass die Pumpstange unten nicht anstößt, wenn man mal voll durchpumpt. (Gewinde geht kaputt)
So stößt der O Ring kurz vorher an der Verschlusskappe an.
Die Länge ist etwas variabel durch die Hutmutter.

So, das Ding ist endlich fertig. :)) Danke noch einmal für deine Hilfe!

Hatte eigentlich ein neues Pumpenleder auf Ebay gefunden; letztlich hatte es leider doch einen minimal zu großen Durchmesser, sie hat wohl dann zu gut abgedichtet und das Pumpen (beim Hochziehen) war dann super schwergängig. Letztlich ging das alte Leder gut gefettet immer noch super...

Hab gekauft:

  • SKS Rückschlagset
  • neuer Schlauch
  • PTFE-Dichtband für alle Gewinde
  • Neues Kunststoffglas für den Manometer (wirklich etwas identisches im Uhrmacherbedraf gefunden!)
  • Pumpenfett (denke, man hätte auch einfach Vaseline nehmen können)
  • paar Feingewinde-Muttern

Hab bearbeitet:

  • alle vernickelten oder verzinkten Teile gebürstet
  • Lack mit Autopolitur
  • Handgriff mit 120er Sandpapier geschliffen und mit mattem Klarlack lackiert
  • deine Idee mit dem Aufprallschutz mit Abschnitt Gummischlauch umgesetzt
  • dick Pumpenfett überall
  • viel Zeit für Suchen/Bestellen

INteressanterweise ist der Durchmesser dieses SKS Kompressors größer als der des RENNkompressors.

Naja, schöne kleine Bastelei. Hätte mir von dem Geld (fast) einen neuen kaufen können, aber hat Spaß gemacht :))
 

Anhänge

  • IMG_20201207_193714.jpg
    IMG_20201207_193714.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20201207_194049.jpg
    IMG_20201207_194049.jpg
    315 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20201207_193655.jpg
    IMG_20201207_193655.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20201207_193538.jpg
    IMG_20201207_193538.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 96
Coole Sache :daumen:
Das ist der von 76, oder?
Toll, dass du den Original Lack erhalten hast :love:
Das alte Leder riecht ein wenig, oder? :D

Der SKS Mitarbeiter hat mir gesagt, dass ich dafür "Technissche Vasiline" nehmen soll und die gabs im baumarkt.
Was hat deine für nen Innendurchmesser?
Was steht auf dem Aufkleber? Kompressor, oder Rennkompressor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste sie sein: Es fällt gleich der größere Durchmesser auf. Laut meinem Vater haut das zeitlich auch gut hin...
https://bikelogistics.hu/images/upload/RS2959_Poster_RENNKOMPRESSOR_versionen-lpr.jpg
Toll, dass du den Original Lack erhalten hast :love:
Das alte Leder riecht ein wenig, oder? :D
Ja, klar. Bin da auch ein bisschen nostalgisch, wenn es um so was geht. 🤓
Hab meinen Rüssel nicht ans Leder gehalten. Wieso, nach was riecht es denn?! :D

Der SKS Mitarbeiter hat mir gesagt, dass ich dafür "Technissche Vasiline" nehmen soll und die gabs im baumarkt.
Was hat deine für nen Innendurchmesser?
Was steht auf dem Aufkleber? Kompressor, oder Rennkompressor?
Auf dem Aufkleber steht nur "SKS Kompressor"; d innen = 38 mm.

Paar Details noch:
Hab ein geschlitztes Messingrohr noch in den Griff eingepasst, da die Bohrung so ausgenudelt war. Dadurch hat die Stange wieder super Führung...
Die Gewinde sind alle übrigens M 9 x 1. Noch nie gehört vorher. Hab natürlich am Anfang fröhlich mit Regelgewinde nachgeschnitten. Gut, dass trotzdem nichts kaputt gegangen ist.
Die Hutmutter z.B. ist kein Normteil und so nicht zu bekommen. Meine war leider ausgenudelt, deswegen die Kontermutter darunter. Hutmutter dann aufgeklebt.

Hab diesen SKS-Retro-Schlauch gekauft. Leider bekomme ich es nicht hin, damit Französische Ventile aufzupumpen. Die Luft staut sich nur und es geht keine Luft in den Schlauch... Hast du den Schlauch auch?

So, jetzt hab ich wahrscheinlich aber alles gesagt...😅
 
https://www.bike-components.de/en/S...nnkompressor-Floor-Pump-p62693/#product-imageOb das 9x1 ist? Hab auch den aktuellen, orangenen, kann mal nachmessen.

Meiner hat auch 38mm. Ich hatte im Ebay 39mm pumpenleder gefunden - abgeblich gehts, wenn man die vorher geduldig weichknetet. Hab dann vorerst auch das alte wieder rein, aus dem selben Grund.
Meine Innereien hab ich alle spiegelblank poliert und es riecht trotzdem einfach nach alt, wenn ich mal leer durch pumpe :ka: Ist mir wurscht.
Den Boden und den Druckspeicher (wenn man das so nennen kann) hatte ich innen entrostet und gespült. Das braune, was auf meinem Bild zu sehen ist, ist verfärbte Vaseline.

Es war vorher der originale Blechhebelstecker dran.
Hab mich für den Multivalve entschieden, den originalen hab ich aufgehoben.
Normalerweise funktioniert der Blechstecker mit dem Adapter hervorragend bei SV. => versuche nen anderen Adapter. Wollte mir eigentlich auch wieder so einen holen, einfach wegen der Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gewindestange hat 9 mm Durchmesser. Hab dann Hutmuttern in M 9 x 1 (Feingewinde) gekauft: sie passten hervorragend. Bei Regelgewinden gibt es ja gar keinen 9 mm-Außendurchmesser.

Meiner hat auch 38mm. Ich hatte im Ebay 39mm pumpenleder gefunden - abgeblich gehts, wenn man die vorher geduldig weichknetet. Hab dann vorerst auch das alte wieder rein, aus dem selben Grund.
Meine Innereien hab ich alle spiegelblank poliert und es riecht trotzdem einfach nach alt, wenn ich mal leer durch pumpe :ka: Ist mir wurscht.
Den Boden und den Druckspeicher (wenn man das so nennen kann) hatte ich innen entrostet und gespült. Das braune, was auf meinem Bild zu sehen ist, ist verfärbte Vaseline.
Hab auch mal mit Benzin und Caramba durchgewaschen. Bei mir riecht alles nur "metallisch"...

Es war vorher der originale Blechhebelstecker dran.
Hab mich für den Multivalve entschieden, den originalen hab ich aufgehoben.
Normalerweise funktioniert der Blechstecker mit dem Adapter hervorragend bei SV. => versuche nen anderen Adapter. Wollte mir eigentlich auch wieder so einen holen, einfach wegen der Optik.
Ich denke, wenn ich es mit den SVs nicht hinbekomme, hole ich mir auch den Multivalve. Mein Hebelstecker seiht zwar gut aus, aber lässt sich nicht so komfortabel bedienen. Man muss sehr stark drücken, um den Hebel zu schließen und man denkt der Kopfknickt jeden Moment ab.

Grüße von einem angehenden Pumpenmechaniker :hüpf:
 
Drehe halt die Mutter lockerer, dann wird der Gummi nicht so stark gequetscht.

Der Mulitkopf hat auch Tücken:
Wenn das Ventil oben ist, dann hängt das Gewicht vom Schlauch und drücken den Kopf schief aufs SV :D und dann geht auch nichts rein => anders hindrehen, nochmal probieren. Meistens reichts schon, wenn ich den mit dem Finger anstubse "Tssst" offen.

Meinem Vater hab ich nen EVA Kopf drangemacht - SV bekommt er hin. AV gehen nicht mehr - ich glaub, da hat er was abgebrochen :confused: Ging aber mal.
Der EVA Kopf hat eine 8mm Bohrung und durch die weiche Dichtung klemmt der auch 6mm SV und DV, ohne dass man was umbauen muss.

Da gibts die kleinen, goldfarbenen Adapter zum Aufschrauben, die klappen eigentlich immer.
 
Drehe halt die Mutter lockerer, dann wird der Gummi nicht so stark gequetscht.

Der Mulitkopf hat auch Tücken:
Wenn das Ventil oben ist, dann hängt das Gewicht vom Schlauch und drücken den Kopf schief aufs SV :D und dann geht auch nichts rein => anders hindrehen, nochmal probieren. Meistens reichts schon, wenn ich den mit dem Finger anstubse "Tssst" offen.

Meinem Vater hab ich nen EVA Kopf drangemacht - SV bekommt er hin. AV gehen nicht mehr - ich glaub, da hat er was abgebrochen :confused: Ging aber mal.
Der EVA Kopf hat eine 8mm Bohrung und durch die weiche Dichtung klemmt der auch 6mm SV und DV, ohne dass man was umbauen muss.

Da gibts die kleinen, goldfarbenen Adapter zum Aufschrauben, die klappen eigentlich immer.
Danke Dir für die Erläuterungen! Ich probiere es dieses Wochenende mit einem anderen Adapter...
 
Möchte hier noch was ergänzen:
Diese alten Pumpen immer hinstellen, nicht liegend lagern!!
Dadurch verformt sich das Pumpleder oder Gummi oder was auch immer und dann kommts zu den Problemen.
 
Zurück