Mich wundert es auch, warum viele von der Grosshesseloher Brücke nach Regen in den Schlammpfad in der Bodensenke neben dem Dammweg einbiegen.
Bei Schlammtagen fahre ich immer den schräg-steilen Weg hoch in Richtung Hochleite, der mündet dann links auf den zweiten Isartrail in mittlerer Höhe in Richtung Norden zur Marienklausener Brücke. In all den Jahren habe ich dort noch nie einen Biker gesehen und ganz selten mal einen Fußgänger.

Dieser Weg ist weder bei Google noch bei Openstreetmap eingezeichnet. Seltsam. Dabei ist er ein Highlight direkt vor der Menterschwaige.

10m tiefer sieht man die Biker durch den Schlamm pflügen. Muss ja nicht sein. Und der Dammweg ist langweilig zum fahren.
Du meinst den in der schmalen Senke, nördlich der Grosshesseloher,
so matschig finde ich den nicht, eher den im Süden in der breiten
Senke.
Deine Alternative ist bei mir schon (als Fussweg) eingezeichnet.
Ich bin den auch mal gefahren, andere auch.
Aber ehrlich gesagt hatte ich da an manchen Stellen Höhenangst
und dann kommen da doch ab und zu diese Rampenstufentreppen,
die sind leider auch zu viel für meine Fahrtechnik
"
...der "naturnahe" Radlweg zwischen Grünwalder und halber Strecke zur Marienklausenbrücke..."
Du weisst aber schon, dass rechts und links im Wald die Single-Trails verlaufen und man den CC-Heizweg nur manchmal kreuzt. Oder nicht? Der CC-Heizweg ist doch die Waldautobahn nach Grünwald. Und dafür nimmt man das Trekking-Bike.
Ich sag ja, mir macht das Spass ...
fahr ja auch vorher regelmässig die geteerte Autobahn im Perlacher
Forst.
Fahre nur die ersten zwei (Nach Süden gesehen),
also dort wo der Pfützentrail zum ersten mal auf die Isarseite wechselt,
und das nächste Stück wo er wieder auf die Hangseite wechselt.
Danach bin ich immer wieder auf den "Naturnahen".
Dazwischen sehe ich nix richtiges mehr und das letzte Stück vor
der Grünwalder, unten um den komischen Einsiedlerhof herum, find
ich nicht mehr so prickelnd.