Single Speed Kit selbstgemacht?

Registriert
10. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
BErlin
Hallo!

Ich habe gehört, dass man aus einer Kassette (egal ob 7 oder 9 Gang) ein Single Speed Kit selber basteln kann. Nun wollte ich fragen wie es geht und wenn möglich sogar mit ein paar Bildern ^^. (benötigtes werkzeug?)
Ich fahre momentan ne Shimano Deore Nabe und habe nicht genug Geld um mir ne ordentliche Single Speed Nabe zu kaufen.

Gruß.
rooki
 
Es gibt auch andere Lösungen, z.B. geh in den Baumarkt und kaufe Dir ein PVC- 40/50 Rohr, das sägst Du Dir passend zurecht und schon hast Du den, die gewünschten Spacer ;) ... und diese Lösung kann frei lackiert werden und hält ;)
 
Jetzt hab ich ne auseinandergenommende Kassette, aber da ich keine lust auf ein Kettenspanner oder ein Schaltwerk als Ersatz habe, weiß ich net mehr wie ich die kette zurecht machen kann ( einzelne Glieder zurechtsägen? -_-)
naja aufjedenfall komm ich auf normale kettennietweise net auf die gewünschte Kettenlänge.

gibst da irgendwelche "Tricks"? z.b. kette mit Brenner erhitzen und dann einspannen?^^
 
WATT?

sorry aber du kannst doch wohl nich im ernst die kette mit nem brenner "dehnen" wollen?

ok, geld fuer eine eno willst du verstaendlicherweise nicht ausgeben.
es gibt dann noch in etwa 4 wirkliche möglichkeiten:

a) eine andere kombination aus ritzel und kettenblatt-zähnezahl probieren. kostet dich ziemlich viel rumprobiererei und funktioniert, bis sich die kette wieder gelaengt hat, das geht schneller als man denkt.

b) ein "halbes kettenglied" (suchfunktion "+halbes +kettenglied") kaufen und hoffen, dass es damit passt. siehe a).

c) pack die kette auf ein anderes rad und fahr sie nochmal 1000km, dann längt sie sich vielleicht bis es passt. natürlich ist sie hinterher genauso schnell wieder zu lang.
man beachte: es längen sich NICHT die laschen, sondern die buchsen leiern aus. daher wird das ding länger, und daher ist auch künstliches "ausleiern" der kette durch "dehnen" nicht machbar.

d) mach einen kettenspanner dran. entweder selbstbau passend zum einsatzzweck (kantenklatschen oder rennrad? ;) ), oder altes schaltwerk. das ist nicht schön, wenn mans richtig macht funktioniert es aber dafür dauerhaft (im gegensatz zu a-c). auch wenns einige hier nicht glauben ;)
vorbilder gibts hier haufenweise.
 
lelebebbel schrieb:
WATT?
a) eine andere kombination aus ritzel und kettenblatt-zähnezahl probieren. kostet dich ziemlich viel rumprobiererei und funktioniert, bis sich die kette wieder gelaengt hat, das geht schneller als man denkt.

Dabei solllte eines der Programme helfen, die man hier findet.

Damit habe ich in den letzten Tagen eine passende Ritzel-Kettenblatt-Kombi gefunden.
Für die Feinregulierung der Kettenspannung kann man ein evtl. vorhandenes "Spiel" in den Ausfallenden nutzen oder selbiges befeilen. Eine andere Variante ist die HR-Achse so abzusägen, daß sie mit den Kontermuttern abschließt. Somit hat man eine geringe Einstellmöglichkeit. Ob das wirklich funktioniert, weiß ich nicht, werde es demnächst aber bestimmt mal ausprobieren müssen :( ...

Ach und noch was: Wenn Du eine passende Kombi gefunden haben solltest, tu Dir selbst den Gefallen und hol Dir ein DX-Ritzel (wenn Du es in der benötigten Zähnezahl findest). Bei meiner ersten Probefahrt ist mir die optimal gespannte Kette von dem UG(!)-Ritzel gefallen, trotz Idealkettenlinie. Dabei fällt mir gerade noch das gestrige Kneipengespräch zu dem Thema ein: Über die Kettenlinie kann man die Kettenspannung auch noch leicht variieren: Je schräger die Kette verläuft, desto straffer ist sie. Nicht schön, aber in Maßen machbar!
 
prugna schrieb:
Dabei solllte eines der Programme helfen, die man hier findet.

Damit habe ich in den letzten Tagen eine passende Ritzel-Kettenblatt-Kombi gefunden.
Für die Feinregulierung der Kettenspannung kann man ein evtl. vorhandenes "Spiel" in den Ausfallenden nutzen oder selbiges befeilen. Eine andere Variante ist die HR-Achse so abzusägen, daß sie mit den Kontermuttern abschließt. Somit hat man eine geringe Einstellmöglichkeit. Ob das wirklich funktioniert, weiß ich nicht, werde es demnächst aber bestimmt mal ausprobieren müssen :( ...
!

ich glaub nicht das das gut geht, dein ganzes gewicht + zug der kette und so würde alles auf der schnellspannerachse lasten. oder wie willst du die dann fest machen?

aber an meinem stadtrad läuft version a.) seit einem semester (500 km oder so), is noch nicht wirklich viel, aber die kette ist schon ziemlich locker. ich hab mir hinten einfach ne kettenführung gebaut, ist 1. billig, 2. kann man auch ein schaltungsritzel fahren (is billig), und 3. hat man ne recht lockere kette, das macht das rumbauen einfacher (rad ausbauen und so...).
 
chickenway-user schrieb:
ich glaub nicht das das gut geht, dein ganzes gewicht + zug der kette und so würde alles auf der schnellspannerachse lasten. oder wie willst du die dann fest machen?...

Die Idee ist ja nicht von mir, sondern von Sheldon Brown, der das seit einiger Zeit erfolgreich ausprobiert. Allerdings hat er wohl immer einen Ersatzschnellspanner dabei. Eigentlich glaub ich schon, daß das funktioniert, die ENO-Nabe basiert ja letzendlich auf einem ähnlichen Prinzip, bei horizontalen "Ausfallenden" reicht die Spannkraft des Schnellspanners meist auch, um den Kettenzug zu kompensieren, und das Körpergewicht wirkt in eine andere Richtung, addiert sich also nicht. Wie auch immer, ich denke es lohnt einen Versuch.
 
@chickenwayuser: Die Kräfte (Gewicht, Zug der Kette) werden bei einem richtig gespannten Schnellspanner IMMER durch Reibung zwischen Abschlussmutter / Schnellspanner und Ausfallenden, nie direkt zwischen Achse und Ausfaller übertragen. Sonst würde dir bei horizontalen Ausfallenden beim Antritt immer das Rad aus den Ausfallenden rutschen. Das mit der abgesägten Achso sollte also funktionieren. Ist warscheinlich sehr nervig, die Kettenspannung einzustellen weil man gleichzeitig den Sturz mit einstellt.
 
moinsen....

es gibt von point racing n kettenspanner (kostet so an die 13 - 20 eus, je nach dem wo man ihn holt ... meiner ist von bicycles und hat 12.95 gekostet)

der läuft jetzt n jahr im kuriereinsatz....
und schick aussehen tut er auch ...

ansonsten schaut mal unter www.betonhasen.de unter "feng shui"
kann ich nur empfehlen

greetz
 
RaoulDuke schrieb:
@chickenwayuser: Die Kräfte (Gewicht, Zug der Kette) werden bei einem richtig gespannten Schnellspanner IMMER durch Reibung zwischen Abschlussmutter / Schnellspanner und Ausfallenden, nie direkt zwischen Achse und Ausfaller übertragen. Sonst würde dir bei horizontalen Ausfallenden beim Antritt immer das Rad aus den Ausfallenden rutschen. Das mit der abgesägten Achso sollte also funktionieren. Ist warscheinlich sehr nervig, die Kettenspannung einzustellen weil man gleichzeitig den Sturz mit einstellt.

prinzipiell geb ich dir ja recht, aber wir reden hier von mountainbikes. wenn man da mal so ne kleine kante runterplumpst. oder bei nem bunnyhop etwas bescheidener landet, weiß nicht, ob das dann so gut hält, weil vertikale kräfte werden denk ich schon direkt von achse zu ausfallende übertragen... aber ok, prugna, probiers aus! und schreib ob´s funktioniert!
 
chickenway-user schrieb:
... aber ok, prugna, probiers aus! und schreib ob´s funktioniert!
Habe ich jetzt mal getan, ist allerdings als Stadtrad gedacht und ich bins noch keinen Meter gefahren. Da es aber im Prinzip ein MTB ist, werde ich es auch mal im Gelände ausprobieren und berichten, bin selbst gespannt!
@RaoulDuke: Das Justieren vom HR ist nicht sooo schwierig, weil sich bei gelöstem Schnellspanner dessen Achse an dem Innenbogen des Ausfallendes "entlangbewegt", also eine gewisse Führung hat.
 
Zurück