Alternative zu 12fach Schaltungen fürs Endurieren

Weil ich es fachmännisch auf Planheit durch das Gegenhalten eines langen Inbusschlüssels im eingebauten Zustand und auf dem Ceranfeld „geprüft“ habe und einfach jegliche Ursachen ausschließen wollte, bevor ich das Schwaltwerk für zu wackelig erkläre. Das Schaltauge ist so dick, dass man da eh nichts ohne weiteres richten oder biegen könnte.
Dann hast du leider nichts verstanden. Die Auflagefläche am Rahmen, wo das Schaltauge anliegt, ist oft nicht genau 90° zur Radachse. Hier reichen schon verschiedene Dicken einer Lackierung oder Serienstreuung . Deshalb nützt es dir nichts wenn dein Schaltauge neu oder 100% plan ist, wenn es dann im Rahmen nicht parallel zur Kassette steht. Hier machen Zehntel Millimeter viel aus, das die Schaltwerkrollen unpräzise stehen. Ich dachte, das weiß inzwischen jeder. Eine Überprüfung mit der Lehre an der Felge ist da die einzig richtige Lösung (ja, jetzt kommen wieder die Tipps mit dem angeschraubten zweiten Rad, ja, geht zur Not auch).
 
Alles klar. Komisch, dass ich 20 Jahre lang ohne irgendwelche Lehren klarkam mit Mountainbikes.

Nochmal: das neue Schaltauge ist genau so gerade oder auch nicht, wie das alte. Vorher lief alles, also kann das der Grund nicht sein. Ausfallende und Schaltauge sind im Übrigen ein Teil bei meinem Rahmen. Das Schaltwerk steht nicht um Zehntelmillimeter schief, sondern sichtbar. Wenn Zehntelmillimeter ein Problem bei einer MTB Schaltung wären, würde im Gelände mit Verwindung wohl garnichts funktionieren. Ist auch jetzt egal, der Kollege wird ausgetauscht.
 
So, nachdem ich mich abgeregt habe, habe ich heute das Schaltauge geprüft (gerade) und trotzdem gegen ein neues getauscht, die Kassette demontiert, gereinigt und neu gewissenhaft befestigt und es läuft genau so schlecht wie vorher. Vermutlich hat sich das Schaltwerk leicht verzogen, zumindest läuft das obere Röllchen nicht ganz parallel zur Kassette. Ich denke es wird Zeit für Shimano 11fach?! Das GS Schaltwerk reicht für die 46t Kassette?
Bei mir hat sich die 12fach XT um einiges robuster und unempfindlicher verhalten als die GX. So um die Entscheidung noch etwas schwieriger zu machen.

Das Schaltauge würde ich aber dennoch noch nicht ausschliessen, wenn noch keine Lehre angesetzt wurde.
 
Alles klar. Komisch, dass ich 20 Jahre lang ohne irgendwelche Lehren klarkam mit Mountainbikes.

Nochmal: das neue Schaltauge ist genau so gerade oder auch nicht, wie das alte. Vorher lief alles, also kann das der Grund nicht sein. Ausfallende und Schaltauge sind im Übrigen ein Teil bei meinem Rahmen. Das Schaltwerk steht nicht um Zehntelmillimeter schief, sondern sichtbar. Wenn Zehntelmillimeter ein Problem bei einer MTB Schaltung wären, würde im Gelände mit Verwindung wohl garnichts funktionieren. Ist auch jetzt egal, der Kollege wird ausgetauscht.
Besserwissen hat noch selten geholfen, wenn's wiederholt nicht hinhaut.
 
Vor 20 Jahren gabs auch nur 8 oder 9-fach, die waren wesentlich weniger sensibel als ein modernes 12-fach Schaltwerk. Ich wollte dir ja nur helfen.
Bin raus.
Sorry, dann habe ich das etwas belehrender aufgefasst, als dein erster Satz gemeint war. Dass 12fach extrem sensibel ist, weiß ich ja und ist auch der Grund für die Suche nach Alternativen gewesen. Ich persönlich schließe einfach durch Logik (vorher lief es 1a, altes und neues Schaltauge sind durch laienhafte Überprüfung beide gleich, auch mit neuem ist keine Veränderung in irgendeine Richtung merkbar) aus, auch ohne Lehre. @Elhabash Das ist ja gut, denn ich habe mir ein XT Schaltwerk + SLX Trigger bestellt.
 
Ich bin den Microshift Kram für ca. 3 Monate gefahren und war nicht so begeistert. Auf ruppigeren Trails springt die Kette gerne ab, um dem entgegen zu wirken habe ich das Schaltwerk ein wenig modifiziert und hatte dann selbst in Pleney auf der DH Strecke keine Probleme mehr. Die Schaltperformance ist in Ordnung, viel kann man für den Preis ja aber auch nicht erwarten. Habe meine aber jetzt wieder verkauft, da mir die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen im Vergleich zu 12 Fach zu stark war und ich das 50er Blatt vermisst habe.
 
Ich bin mit meiner Kombination aus Shimano XT 11-fach Schaltwerk und- hebel, Garbaruk 10-46 Kassette und der "alten" XX1 11-fach Kette zufrieden (wobei es die Kette kaum noch irgendwo zu kaufen gibt).
Das ganze kostet aktuell ca 330 €, ist leicht (ohne Freilauf und Kettenblatt knapp 1.000 g), zuverlässig und schaltet gut.

Einziges Problem ist, dass einige Teile wohl bald nicht mehr verfügbar sein werden.
Schaltwerk und Schaltgriff dürften bald Seltenheitswert haben, die Kette gibt's wie gesagt schon jetzt kaum noch.
 
11fach Shimano, e13 9-46 Kassette, läuft seit Jahren. Reicht mir gerade so mit 30z auf 29". Den Forstweg hoch Finale nach Hiroshima Mon Amour hat es nicht gereicht.

Die Shimano XT 11fach leiern im Park recht schnell aus in den Gelenken, sind aber billig.

XX1 11fach Shifter grad bei RCZ.
XX1 11fach Kette bei Stadler
 
Wenn ich das alles anschaue ....

+
ist eine ungünstige Kombi.
also her mit den Vorschlägen
Entweder kein 12-fach, dann aber weniger Bandbreite. Oder 12-fach, aber 29". Oder 12-fach und 27,5" und mit dem Schaltwerk kurz vor Boden leben. Ich würde die letzte Variante nehmen.

Komisch, dass ich 20 Jahre lang ohne irgendwelche Lehren klarkam mit Mountainbikes.
JETZT brauchst du ein Schaltaugenwerkzeug. Wir sind hier nicht mehr von vor 20 Jahren. Leg dir eins zu, sonst kannst du bei 12-fach (und auch bei 11-fach) Schaltaugen und Schaltwerke im Abo bestellen, und es wird nie sauber laufen.

Das Schaltwerk steht nicht um Zehntelmillimeter schief, sondern sichtbar. Wenn Zehntelmillimeter ein Problem bei einer MTB Schaltung wären, würde im Gelände mit Verwindung wohl garnichts funktionieren.
Dass das Schaltwerk ordentlich schief steht, ohne dass du am Schaltauge was siehst, glaube ich dir sofort. Aber deine Aussage, dass wenn du nichts siehst dass Schaltauge gerade sein muss, ist Unsinn. Und meine Erfahrung ist auch, dass trotz den sehr engen Toleranzen bei 12-fach im Gelände alles sehr gut funktioniert.

Dass 12fach extrem sensibel ist, weiß ich ja
Das kannst du nicht so pauschal sagen. Es ist ein gewaltiger Unterschied ob Shimano oder Sram. Sram (sowohl 11-fach als auch 12-fach) ist extrem anfällig für ein schiefes Schaltauge (ich behaupte, dass sie das nie in den Griff bekommen haben und deshalb die Transmission-Aufhängung "erfunden" haben). Shimano ist da erheblich toleranter. Wo ein Shimano-Schaltwerk noch sauber läuft, würde bei Sram nichts mehr gehen.

ich habe mir ein XT Schaltwerk + SLX Trigger bestellt.
Genau verkehrt rum. Das teurere XT-Schaltwerk zersemmelst du am nächsten Stein, und es geht keinen Deut besser als ein günstigeres SLX. Und die paar Gramm Unterschied sind mir der Aufpreis zu XT nicht wert. Der XT-Trigger erlaubt "multi-release" (2 Gänge gleichzeitig hochschalten, was ich häufig verwende), der SLX-Trigger nicht.

Noch zur Erklärung, wie ich auf meine Aussagen komme: XT und SLX habe ich sowohl 11-fach als auch 12-fach gemischt. Bei 11-fach Null Funktionsunterschied beim Schaltwerk zwischen XT und SLX. Bei 12-fach nur noch SLX, weil das einfach perfekt läuft. Am 27,5" Hinterrad macht 11-fach und 12-fach viel aus, bei 12-fach sehr viel mehr Bodenkontakte. Seit 29" ist Ruhe, der Abstand zum Boden ist doch deutlich größer als bei 27,5". Während ich immer wieder bei Bikekumpeln die Scherereien mit Sram-Schaltungen gesehen habe, hatte ich da viel weniger Ärger mit Shimano. Sram hat schon bei ein paar mm mit dem Schaltaugenwerkzeug gezickt, da braucht's bei Shimano eher cm. Aus dem Gefühl raus würde ich sagen, dass die Shimano 12-fach auf keinen Fall anfälliger als die 11-fach ist, eher robuster.
 
Moin,

mal wieder ist mir ein Stein gegen das Rad gesprungen und der bis dahin makellose GX Eagle Antrieb mit X01 Kette und E13 Helix R Kassette lässt sich nicht mehr vernünftig einstellen. Augenscheinlich ist alles gerade, stark mitgenommen sieht das Schaltwerk auch nicht aus… Wie dem auch sei, ich habe die Nase voll von 12fach. So viele Gänge brauche ich eigentlich auch nicht - mir würden vermutlich auch 9 reichen. Ich würde gern umrüsten und das monströs große und teure Schaltwerk loswerden. Die DT Swiss 350er Nabe hat aktuell nen XD Freilauf, es gibt dafür aber auch easy alle anderen Standards.

Anforderungen an eine Schaltung:

  • robust
  • Käfigdämpfung (bestenfalls einstellbar)
  • möglichst nicht schwerer als GX Eagle Schaltwerk + Helix R Kassette
  • Übersetzung auch im Schwarzwald bergauf noch gut tretbar (momentan 32/50 bei 27,5“ LR komplett ausreichend)

Was gibt es da für Alternativen? Können die Microshift Schaltungen etwas? Bei Shimano wäre ich bei 11fach - da gibt es aber maximal 46 Zähne hinten. Momentan habe ich ja 50 im leichten Gang. Für den Schwarzwald ist der leichte Gang schon ganz gut, etwas schwerer ginge auch. Wenn ich mit dem Kettenblatt vorn von 32 auf 30 gehe, sollte das aber mit 46 Zähnen hinten auch gehen?!

Ich bin grad gefrustet von der Anfälligkeit der Schaltung und in Bestelllaune…also her mit den Vorschlägen. Thx
SRAM GX EAGLE Transmission ohne Schaltauge, direkt montiert?
 
Mein Budget-Antrieb....läuft seit Jahren unauffällig:

Shimano Deore XT RD-M8000 Schaltwerk - Shadow RD+ | 11-fach | mittellang (GS) - 34,99€ (gerade bei Bike24)

SunRace CSMX3 Kassette 10-fach 11-46Z / 436g - 54,99€ (läuft supi)
bzw.
microSHIFT ADVENT X CS-G104 Kassette - Aluminium/Stahl - 10-fach - 11-48 Zähne / 424g - 47,99€ (noch nicht montiert) sogar noch leichter als Sunrace

Dazu einen alten XTR 10-fach Shifter (gibts noch bei Ebay)


Fahre seit 1 Jahr auch 11-fach auf einem anderen Rad (auch 11-46) mit demselben Schaltwerk. Die feinere Abstufung ist ganz nett aber kein riesen Unterschied, merke ich in erster Linie wenn ich mit anderen Fahre und meine Geschwindigkeit bergauf anpassen muss.
Der XTR 10fach Shifter schaltet mMn schöner als der XTR 11fach Shifter.
Die 11fach Kette längt sich etwas schneller als die 10fach Kette.

Von einem billigen 12fach Antrieb würde ich im Vergleich dazu abraten wegen dem hohen (ungefederten) Gewicht.
 
JETZT brauchst du ein Schaltaugenwerkzeug. Wir sind hier nicht mehr von vor 20 Jahren. Leg dir eins zu, sonst kannst du bei 12-fach (und auch bei 11-fach) Schaltaugen und Schaltwerke im Abo bestellen, und es wird nie sauber laufen.


Genau verkehrt rum. Das teurere XT-Schaltwerk zersemmelst du am nächsten Stein, und es geht keinen Deut besser als ein günstigeres SLX. Und die paar Gramm Unterschied sind mir der Aufpreis zu XT nicht wert. Der XT-Trigger erlaubt "multi-release" (2 Gänge gleichzeitig hochschalten, was ich häufig verwende), der SLX-Trigger nicht.

Wie ich es liebe, im Internet zu diskutieren! Natürlich haben die anderen immer keine Ahnung - ist doch klar.
Passt ma uff liebe Leute. Ich schrob, dass ich die letzten 20 Jahre lang ohne Lehre klarkam. Nicht vor 20 Jahren. Aber nett, dass mir jegliche Erfahrung oder Wissen abgesprochen wird. ;)

Überraschung; das XT Schaltwerk schaltet 1a, das Schaltauge ist gerade, es braucht keinen Vodoo und das dämliche GX Schaltwerk war schuld.

Und noch etwas zum XT und SLX Schalthebel. Obwohl du da ja eine absolute Meinung hast und ich es total falsch gemacht habe: ich hatte schon beide Trigger und der SLX schaltet deutlich leichter. Multi Release brauche ich nicht und ich habe das, komplett plemplem, genau deswegen so gekauft. Verrücktes Ding. Dafür habe ich ein paar € mehr ausgegeben und in das minimal bessere Schaltwerk investiert. Vllt hält es deswegen ja einen Stein länger?! Wer weiß…

Letztendlich war das die ökonomischste Lösung. Die teure und auch sehr leichte 12fach Kassette habe ich ja und alles andere wäre teurer gekommen. Macht das XT zu schnell schlapp, kommt ein Deore oder SLX als Ersatz. Die kosten wenigstens nüscht.
 
Zurück