Sind fast alle Kettenschmiermittel unbrauchbar?

Habe ich auch schon überlegt, ist mir etwas viel Gedöns am Bike. Außerdem: Alpencross>weniger Tempo> weniger Schmierstoffverlust. Mal sehen, was passiert!
 

Anzeige

Re: Sind fast alle Kettenschmiermittel unbrauchbar?
trekkinger schrieb:
Ich habe genau das gleiche Fliessfett von Atlantic.
Wenn es ohne Fön durchfliesst, benutzt Du eindeutig etwas zuviel.
Etappenweise ein bisschen auf die Innenglieder träufeln, mit Fön erwärmen, Überschüssiges unten mit einem Tuch aufnehmen, komplett ein paarmal durchkurbeln, nochmal durch ein sauberes Tuch gründlich durchlaufen lassen - passt!

Welchen Fön benutzt Du (Marke/Leistung) und besonders welchen Aufsatz (diffus, Locken, Volumen)?
Als Tuch nur italienisches Leinen, oder gibt es da mittlerweile besseres?
Wie berücksichtigst Du die Luftfeuchte? Genügt ein analoges Hydrometer oder ist das zu ungenau?
 
Poisson schrieb:
Hallo,

ich habe immer das Kettenöl von Rohloff gekauft, und wollte mal was neues ausprobieren.

Da habe ich den Test der MountainBIKE gelesen, und mir von Dynamics den Kettenschmierstoff und das 2K gekauft. Zusätzlich habe ich noch eine Kleine Flasche Pedros Ice-wax genommen.


Die Kette habe ich mit wie immer mit Kettenreniger gesäubert, und dann zuerst den Kettenschmierstoff von Dynamic aufgetragen.

Nach dem einwirken bin ich losgefahren, und die Kette hörte sich lauter an, und die Gänge ließen sich schlechter schalten.

Ich dachte zuerst, das ich mir das nur einbilde, und habe dann zum Test die Kurbel im Stand gedreht, und etwas Rohloff Kettenöl draufgemacht.

Sofort wurde die Kette leiser!!

Das gleiche habe ich auch mit den anderen zwei Mitteln gemacht, und immer wirkte Rohloff besser.


Ich habe dann mal zum Spaß etwas von dem Dynamic auf meine Hände geschüttet, und verrieben.

Das erste was ich feststellte war, das die Hände nicht so richtig gleiteten. Danach habe ich die Hände unter Wasser abgespült, und sie während dessen aneinander gerieben.
Das Zeug war sofort weg!!!:mad:

Das gleiche habe ich dann mit dem Rohloff und WD-40 * gemacht. Da konnte ich soviel reiben wie ich wollte, und mußte Spülmittel benutzen um es wegzukriegen.


Die Mittel von Dynamic haben in dem Test der MountainBIKE viel besser abgeschnitten als das von Rohloff, und trotzdem kann man sie nicht verwenden.

Warum ist das so?

http://www.mountainbike-magazin.de/oilofrohloff.82327.htm

Hallo

Ja es geht nicht über Rohloff es ist ein sehr gutes Öl verwende es ausschließlich und alle Räder sind Top Geschütz. :daumen:

Ist sehr standhaft Regen gegenüber und Schnee selbst bei Sand auf der Kette läuft die kette klagelos weiter. :daumen:

Werde kein anderes Öl mehr verwenden:D

MFG
 
so habe mir jetzt von neoval das W20 geholt..hatte das als W40 das war viel zu dickflüssig.werde ja sehen wie das am sonntag beim rennen so sich entwickelt.hoffe mal gut:daumen:
 
Leute, ich klink mich hier mal ein. Finsh line CrossCountry Öl hält sehr lange, ist bei strömenden Regen auch in Ordnung aber wenn es trocken ist nicht zu gebrauchen. Zumindest im Berliner Grunewald, wo viel Sandboden ist. Nach 30km sind die Schaltröllchen so zu, dass die Gänge springen. Das FL Teflon Öl ist bei Regen nix, aber zieht bei Trockenheit nicht so viel Schmutz, hält dann aber auch nicht lange. Mal was anderse, White Lightning ist nicht übel, bleibt alles schön sauber, aber nach 40km wird es laut, Kette verschleißt aber nicht schneller als sonst. White Lightning Epic hält 70km, dann wird es auch laut, zieht aber auch wieder etwas mehr Schmutz. Ich werd in Zukunft mal das Rohloff Öl versuchen, und nach jeder Fahrt den Lappen leiden lassen. Aber auch nur, weil ich dann ne Rohloff Nabe hab und die Ritzle einfacher sauber zu bekommen sind. Sonst würde ich lieber eine saubere Kette haben und öfters mal nachschmieren. Bei sandigem Untergrund ist das echt ne ganz andere Welt, da hat man wirklich schnell alles dicht wenn man das falsche Öl nimmt. Ansonsten wär noch ein Zahnriemen oder ne Antriebswelle ne Lösung, kann man dann auch wieder mit Balistol ran wenn man möchte...
 
horstj schrieb:
Welchen Fön benutzt Du (Marke/Leistung) und besonders welchen Aufsatz (diffus, Locken, Volumen)?
Als Tuch nur italienisches Leinen, oder gibt es da mittlerweile besseres?
Wie berücksichtigst Du die Luftfeuchte? Genügt ein analoges Hydrometer oder ist das zu ungenau?
Fön muss von Braun sein - ohne Aufsatz. Als Tuch ausschliesslich ausgediente T-Shirts aus amerikanischer Baumwolle, vorher frisch gewaschen.
Gleichbleibender Luftdruck ist auch noch wichtig, also immer im gleichen Raum durchführen.
 
und nur bei 8 - 12° und 70% luftfeuchte, sonst wird das nichts, da die lösungsmittel im öl sonst zu schnell oder zu langsam verdunsten und der entstehende schmierfilm keine gleichmäßige konsistenz aufweist. und wie gefährlich das ist, haben wir ja schon oft genug gelesen...
daher hat ja auch jeder ordentliche biker einen tiefen natursteinkeller, in dem er neben dem weinregal sein rad pflegt.
 
sash73 schrieb:
so habe mir jetzt von neoval das W20 geholt..hatte das als W40 das war viel zu dickflüssig.werde ja sehen wie das am sonntag beim rennen so sich entwickelt.hoffe mal gut:daumen:

na, dann berichte mal von deinen erfahrungen und den dazugehörigen strecken-/wetterverhältnissen.
am besten mit km-fahrtenbuch à la "km 4,5: schmierfilm dunkelt leicht ein und zeigt erste ansätze von staubanhaftungen". ;)
 
irgendwie kommen wir die diversen empfehlung für kettenschmiere recht subjektiv vor. für den einen ist produkt A mist und produkt B für die tonne, der nächste schreibt dann so ziemlich genau das gegenteil, verwedet jedoch selber produkt C usw...

als alter geizkragen hab ich mich (nach jährelanger vernachlässigung meiner kette) entschieden rapsöl eine chance zu geben.

vorher allerdings eine letzte frage an die profis:
zu studentenzeiten habe ich (mangels alternativen) bitter die erfahrung machen müssen, dass die verwendung von sonnenblumenöl nur kurzfristig eine schmierende wirkung hat - und durch ausharzen sogar nach kurzer zeit den gegenteiligen effekt hat.
ist rapsöl harzfrei?

gruß aus dem chiemgau
 
Wenn du wirklich alles mal aufmerksam gelesen hast, wirst du festgestellt haben, das das Rohloff-Öl nicht schlecht wegkommt. Gerade die Leute, die viel fahren und nicht zu viel Theater um die Kette machen, benutzen es.
 
Tja ist eins der Themen wo probieren über studieren geht ;)
Irgendwann kristallisiert sich dann meist ein Favorit heraus.
Persönlich finde ich das dickere Neoval ganz gut besonders wenns nass ist.
 
ist rapsöl harzfrei?
Nein, Kettensägen muß man aufwendig mit einer speziellen Reinigunglösung behandeln, damit man den eingetrockneten Schmoddern wieder abbekommt. Andere Anwendungen als Schmiermittel kenne ich für Rapsöl nicht.

Am besten ist, wenn man die Kette nur mit einem Schmiermittel behandelt z.B. Rohloff-Öl und niemals ein Reinigungsmittel verwendet, das entfettet nur.
 
die waschen aber auch das fett raus das zwischen den gliedern sitzt. und da bekommst du nie wieder schmiermittel rein.
Das könnte evtl. von der Kette abhängig sein, aber bei den Mountainbikeketten von Shimano * ist das kein Thema. Wie einfach man es rauswäscht so einfach bekommt man es auch wieder rein, denn die Shimanoketten sind offene Schmierstoffsprudelbäder.
 
Weil die Kette entfettet wird, und man niemals mehr den Originalzustand erreicht. Wenn man eine Kette reinigen will, dann nimmt man reichlich Schmiermittel, läßt damit die Kette einweichen und wischt dann das überflüssige Schmiermittel inklusive Schmutz ab. Ein spezielles Reinigungsmittel braucht man bei nicht verharzenden Schmiermittel einfach nicht.
 
Hab seit kurzem das von Dynamics (2-K Kettenschmierstoff): Bin bei trockenen und feuchten Verhältnissen sehr zufrieden damit, das beste, was ich bisher ausprobiert habe.
Ansonsten:
Oil of Rohloff: bei Nässe top, bei Staub nicht ganz ideal.
Finishline Krytech: nur bei Trockenheit, Auftragen schwierig, riecht wie Sonnenöl

Grüße
 
Und hat denn schon mal jemand Kettensägeöl benutzt (z.B. von Stihl)? Ist teilsynthetisch und wird auch bei automatischen Kettenschmiersystemen an Motorrädern verwendet. Dort tropft dann während der Fahrt so ca. alle 40 - 80 Sekunden ein Tropfen auf die Kette. Motorradfahrer mit solchen Systemen sind davon überzeugt, zumal die Laufleistung der Kette um etliche Kilometer verlängert wird.
Also ich probiers mal aus. Zumal Kettensägeöl recht günstig ist.
 
uiii..was für ein alter thread...:-)...letztens bei Lidl so ein Kettenspray aus der Sprühdose von Baufix gekauft für 1,50 und ich muss sagen, das reicht für eine Dreckstour. Ansonsten bei mir auch seit Jahren das "grüne" Cross Country von Finish Line. Hatte aber auch mal nur 0W30 aus dem Auto zur Hand und das funzte auch akzeptabel....mach daraus allerdings auch keine grosse Wissenschaft. ;-)
 
uiii..was für ein alter thread...:)...letztens bei Lidl so ein Kettenspray aus der Sprühdose von Baufix gekauft für 1,50 und ich muss sagen, das reicht für eine Dreckstour. Ansonsten bei mir auch seit Jahren das "grüne" Cross Country von Finish Line. Hatte aber auch mal nur 0W30 aus dem Auto zur Hand und das funzte auch akzeptabel....mach daraus allerdings auch keine grosse Wissenschaft. ;-)

mhhhh und Kette sicher schwarz und siefig immer :-)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück