Silikonspray

Registriert
12. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf... die Stadt auf der rheinischen Sonnen
Hallo Leute,

ein Kumpel hat mir geraten jetzt vor der anstehenden Eiszeit
das Bike (Crosser) zu säubern und anschließend mit Silikonspray (Schnutzabweisend und schützt vor Salz! :( ) zu konservieren.

Frage: Ist das Zeug so gut und wie bekomme ich diese Silikonschicht (mit dem ganzen Dreck uns Salzs u.s.w. :confused: ) im Frühjahr wieder runter?

Gruss

Alfri

PS. Unter suche nur einige Beiträge gefunden die mir nich weiter brachten.
 
Silikonspray.... draufsprühen, trocknen lassen polieren... und vergessen. So mache ich es zumindest bei meinem. Das ganze gibt ja keine dicke Schicht oder so, halt ein netter kleiner Schutzfilm. Pass aber bei den Bremsbelägen bzw. Bremsscheiben auf -> Abdeckecken!

Das Wachs vom Auto entfernst Du ja auch nicht dann im Frühjahr, oder doch? :lol:
 
Hi,

ich habe mein Bike auch mal mit Silikonspray behandelt. Negatives kann ich nicht berichten. Nett war, daß (Schmutz-) Wasser gut abgeperlt ist. Schlamm und Dreck haben sich aber fast genauso angesetzt wie vorher.
Ein Problem bei Silikon ist, glaube ich, daß es Gummi angreift. Alsi aufpassen wo man hinsprüht.
Aber abgesehen davon:
Ich würde niemals auf den Schutzeffekt von Silikon vertrauen wenn ers um Streusalz geht. Ich versuche mein Bike nur auf salzfreien Untergründen zu bewegen, bzw. wenn ich auf Salz gefahren bin wird das Bike danach gewaschen.

Viele Grüße
Eisbär
 
ovinas schrieb:
Völlig falsch, da es u.a. zur Pflege von Gummi (z.B. Türdichtungen am Auto) eingesetzt wird.

Nein, das ist nicht voellig falsch. Es macht Gummi "weich", ein Effekt, der bei den Tuerdichtungen durchaus erwuenscht ist, bei Gabeldichtungen zum Beispiel nur bedingt.
 
aha. weswegen pflegen dann motorradfahrer seit jahrzehnten ihre gabeldichtungen mit silikonspray? warum sprüht man sich (silikonbasiertes) brunox auf die standrohre?
es hält gummi geschmeidig, ein effekt der bei gabeldichtungen garnicht erwünschter sein könnte.
 
Silikon-Spray ist was ganz feines.
Ist neben Gummi auch für Leder usw. geeignet.

In dem Manual zu meiner Federgabel wird Silikon sogar ausdrücklich empfohlen.
 
lelebebbel schrieb:
aha. weswegen pflegen dann motorradfahrer seit jahrzehnten ihre gabeldichtungen mit silikonspray? warum sprüht man sich (silikonbasiertes) brunox auf die standrohre?
es hält gummi geschmeidig, ein effekt der bei gabeldichtungen garnicht erwünschter sein könnte.

sorry llelelebe, schon wieder ich ;)
"Da der Brunox-Spray einen dauerhaften Schutzfilm bildet, wirkt er über lange Zeit. Er enthält kein Graphit, kein Teflon und kein Silikon und der Wirkstoffanteil beträgt 97%..blablabla"

oder brunox

gruß
fone

trekkinger, na wenns hilft tus halt drauf.

anyway, hf!
 
mit der begründung "TU ES NICHT! da is kein silikon drin!" wird einem hier im forum regelmässig von WD 40 abgeraten....
dann war das also alles blödsinn.


wie auch immer, ich benutz für meine 4 jahre alte MZ luftgabel silikonspray (1-2 mal im monat) und es hilft eindeutig. lieber auf die motorradfahrer hören (gehör ich ja auch dazu) als auf mountainbiker, bei denen federgabeln erst seit 5 jahren in mode sind.
 
ich hab vorhin nochmal ein bisserl rumgestöbert.
das mit der schädlichkeit von silikon ist irgendwie doch nicht so ganz bestätigt wie ich es in erinnerung hatte, bzw. soll das mit den bestandteilen des dichtungsmaterials zusammenhängen.
aber irgendwie wird doch dauernd erzählt, dass silikon... naja.

lithium is wohl der böseste übertäter im bezug auf dichtungen.

gruß
fone
 
Also, um nicht einfach etwas zu behaupten was ich auch nicht belegen kann sollte ich wohl wenigstens meine Quelle offen legen:

Rock Shox (oder ihr Importeur?) hat jahrelang Lehrgaenge fuer Werkstattpersonal durchgefuehrt (machen sie vermutlich auch heute noch). Bei diesen Lehrgaengen haben sie erzaehlt, man solle an den Gabeldichtungen silikonhaltige Schmiermittel meiden, da diese die Lebensdauer der Dichtungen verkuerzten.

Ob es dabei um tatsaechliche Bedenken ging, oder darum, die eigenen (teuren) Schmiermittel zu verkaufen kann ich natuerlich nicht sagen.
 
ich hab langsam auch den verdacht, den dichtungen is das relativ schnuppe ob silikon oder nicht. jeder erzählt was anderes, man findet hier horrorgeschichten von leuten, die fest überzeugt sind ihre gabel mit WD40 ruiniert zu haben "weil is ja kein silikon drin! aber seitdem nehm ich brunox!" :p

von der anderen seite kriegen die dichtungen das öl mit gut gemischtem metallabrieb ab, von aussen den sauren regen... die dürfen nicht gleich zu staub zerfallen. lithium muss man meiden, ok - aber silikon oder nicht?

ich hab als die gabel neu war nur WD40 benutzt, und das war ganz klar schlechter als das silikonspray (erfühltes losbrechmoment). mit brunox hab ich keinen vergleich, hab das zeug nicht zuhause.

am motorrad hatte ich mit silikon auch noch nie probleme.

wie gesagt, ich bade die gabel auch nicht in dem kram. nach regenfahrten oder so mal nen spritzer, das muss reichen.

das zeug von rockshox ist vermutlich auch nur irgendein umgelabeltes fremdprodukt, bestenfalls noch parfümiert. ich wette, das redrum kriegt man unter anderem namen für nen 10tel des preises, fragt sich nur unter welchem.
 
Boandl schrieb:
Lithium (-Metallseife) schadet, meines Wissens, vor Allem den Teflonführungen der Federgabeln und Dämpfer.

hmpf, boah ka, dachte ich hätte was gelesen von wegen irgendwelche bestandteile auswaschen, aus kunststoff.

ich kann auch umformulieren:
produkte die lithium enthalten werden wohl anscheinend vielfach als nicht für die federgabelpflege geeignet angesehen.

kommt mir aber jetzt nicht mit gross/kleinschreibung oder kommas. ich wollte nie deutschlehrer werden. (bins ja auch nicht, puhh, wasn glück :D)
 
Marzocchi Tech Info:

Lubrification
[...]
In addition, Marzocchi recommends lubricating the stanchions with a silicon spray and greasing the dust seals for peak performance. Silicon spray can be found at any auto parts store or even hardware stores. To grease the dust seals on forks using the PowerWrap M Arch, the lower legs will need to be taken off. Usually the fork can be turned upside-down and compressed numerous times to drain the oil into the top of the fork. Then the legs can be pulled off without losing any oil and the seals can be cleaned and greased. Be careful when putting the lower leg assembly back on the fork, so that the seal lips are not folded in. For forks using the bolt-on arch, just pry the dust seals up with a small, flat screwdriver and apply the grease on the underside of the dust seal. This can be done with the fork still on the bike, but be careful not to damage the stanchion tubes when removing dust seals. Use only a silicon or a teflon based grease. Lithium based greases may damage the rubber material




Rock Shox Tuning Tips:

Do: Apply fork oil, RedRum, or Teflon-based lubrication to the upper tube area nearest to the dust seals. Cycle the fork a few times to circulate the lubricant. You can even gently pinch the dust seal, nearest to the upper tube, and add some lubrication (mentioned above) to the inside of the dust seal. This will lubricate the foam ring. Wipe away any excess oil from the upper tubes and dust seals.

Don't: Use a solvent (think WD40) to clean or lubricate your RockShox suspension.
Use suspension or Teflon-based lubricant. Solvent will damage o-rings, seals, and bushings.



Auch von "Rock Shox Deo" = Brunox ist keine Rede mehr.


Armin
 
lelebebbel schrieb:
ich hab als die gabel neu war nur WD40 benutzt, und das war ganz klar schlechter als das silikonspray (erfühltes losbrechmoment). mit brunox hab ich keinen vergleich, hab das zeug nicht zuhause.
Jepp, kann ich bestätigen. Flutscht einfach super. Ebenso die gef.Sattelstütze.

Ich verwende übrigens das Silikonspray von Teroson.
 
Ich denke mal, daß die meisten hier ihre Gabeln sowieso nicht so lange fahren, wie es dauert, bis ein Zeug wie WD40 ihre Simmerringe zerbröselt.
Das Kriterium Ansprechverhalten ist da schon viel Ausschlaggebender.

Grüßle

wing, der ein popeliges Silikonspray aus dem Autozubehör verwendet
 
Würde mich mal interessieren, was ihr so für Silikon-Spray bezahlt.

Das von Teroson (auch Autozubehör > gute Quali) hat mich gestern 7,19 Euro für 400ml gekostet.
Macht also 1,80/100ml.
 
Wollte auch gerade mit dem Argument kommen, dass Marzocchi Silikon empfieht.

Muss mir ma auch Neues holen,

meines ist leer.

gruß,
reno
 
Boandl schrieb:
Lithium (-Metallseife) schadet, meines Wissens, vor Allem den Teflonführungen der Federgabeln und Dämpfer.

Bevor teflon (besser PTFE)von etwas angegriffen wird, hast du keine anderen (Kunst-)stoffe mehr an deiner Gabel. :)
Das Zeug zeichnet sich durch eine enorme Ressistenz gegen alles aus!

Gruss, rascal92 :daumen:
 
Zurück