Sigma ROX Batterie leer wegen LED-Lampe?

axhole

sporadisches Mitglied
Registriert
15. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Hallo,

habe Folgendes Problem:

- Sigma Rox 8.0
- LED-Lampe MyTinySun Pro 900

Tacho habe ich gerade mal eine Woche. Lampe habe ich gestern das allererste Mal gefahren (übrigens super Ding).
Tacho ist am Vorbau angebracht, Lampe am Lenker, rechts neben dem Vorbau, Akkupack am Oberrohr.

Gestern bei der Nachtausfahrt wollte ich dann mal ein paar Daten vom Tacho abrufen, machte die Hintergrundbeleuchtung an, Zahlen kaum lesbar, Display schwächelte. Ohne Hintergrundbeleuchtung des Tachos funktioniert es einwandfrei, also keine Störung der Übertragung des Funksignals vom Tacho bei laufender LED-Lampe.

Habe auch schon von dem Problem gelesen, dass LED-Lampen den Empfang stören können, war bei mir nicht der Fall, nur eben dass die Anzeige schwächelte.

Habe die Lampe gleich gestern nach der Ausfahrt abgebaut, heute nochmal nach dem Tacho geschaut, zeigt alles korrekt an, aber wenn ich die Hintergrundbeleuchtung aktiviere das gleiche Bild, also schwächelt, bzw. nicht lesbar. Geht die Beleuchtung wieder aus, kommt das Display langsam wieder.

Ich würde denken, dass die Batterie schwach ist, aber das Ding ist gerade mal ne Woche alt.
Was ist Eure Meinung? Ist es die Batterie oder habe ich hier irgendwas "geschrottet" durch den Betrieb der LED?

Danke für Eure Tipps / Hinweise.:daumen:

Und nein, ich werde keine Alufolie um meine Lampe wickeln. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du beantwortest Dir die Frage eigentlich schon selbst:
die "Störungen" einer hochfrequent arbeitenden Led-Lampe haben genau keinen Einfluss auf den Ladezustand eines anderen Gerätes
;)
Da war/ist einfach die Batterie hinüber.
 
Habe halt nochmal ne Bestätigung gewollt. ;)

Batterien sind bereits bestellt, werde das die Tage mit der neuen Batterie mal im Auge behalten.

Danke schonmal.:daumen:
 
gibts denn wohl irgendeine abhilfe gegen die störungen des computers durch die led?
hab die magicshine-lampe und den sigma bc2209... der kommt mit der frequenz der led auch nicht klar. hab die lampe links am lenker und den bc rechts, mehr abstand ist wegen ergonomie nicht drin. kann man die lampen irgendwie abschirmen? (alufolie hab ich sogar schon versucht:cool:)
 
Hast Du denn ein ähnliches Problem? Oder geht es bei Dir um die Beeinträchtigung des Funksignals?

Hierzu habe ich schon suuuupersinnvolle Tipps gelesen:

- Alufolie :lol:
- ne "leichte" Bleiplatte :eek:
- ohne Licht fahren :mad:
- nen Tacho mit Kabel kaufen... :heul:


Also alles nicht wirklich sinnvoll, angeblich hilft es bei einigen mit der Alufolie.
 
versuch mal das Ding aufzuschrauben und n Metall über die Spule (Induktion) drüber.
(Ideal wäre eine geschlossene Spule)

Dort kannst mit wenig Folie, eine gaaanz eine dicke Schicht drüberlegen,
aber ob das wirklich hilft?

... keinen Kurzschluss basteln!
;)
 
Hast Du denn ein ähnliches Problem? Oder geht es bei Dir um die Beeinträchtigung des Funksignals?

Hierzu habe ich schon suuuupersinnvolle Tipps gelesen:

- Alufolie :lol:
- ne "leichte" Bleiplatte :eek:
- ohne Licht fahren :mad:
- nen Tacho mit Kabel kaufen... :heul:


Also alles nicht wirklich sinnvoll, angeblich hilft es bei einigen mit der Alufolie.

is wegen des funksignals.
alufolie->schon versucht:lol:
leichte bleiplatte? blei is nunmal nicht leicht...da kann man auch nix drann drehen...
ohne licht->grandios
mit kabel-> genau deswegen hab ich das kabel dazu bestellt... aber die hf gibts nich mit kabel, weswegen das problem bleibt.

versuch mal das Ding aufzuschrauben und n Metall über die Spule (Induktion) drüber.
(Ideal wäre eine geschlossene Spule)

Dort kannst mit wenig Folie, eine gaaanz eine dicke Schicht drüberlegen,
aber ob das wirklich hilft?

... keinen Kurzschluss basteln!
;)

wenn ich die lampe einwickel und es nix bringt, wirds wohl kaum besser wenn ich die folie in die lampe bastel oder?
aber ich merk schon... da muss ich wohl erstmal damit leben..
trotzdem danke.
 
gibts denn wohl irgendeine abhilfe gegen die störungen des computers durch die led?
Denkbar wäre daß die Lampenzuleitung als Störsendeantenne wirkt.Bring mal einen kleinen Langwellen oder Mittelwellenempfänger in die Nähe der eingeschalteten Lampe und fingere an der Lampenzuleitung rum.Hörst Du Änderungen im Lautsprecher?
In dem Fall müßte man das Kabel von der Lampenseite her HF-mäßig verblocken.
Dafür gäbe es Klappferrite,Drosseln und Querkondensatoren.
 
Langwellen oder Mittelwellenempfänger
zb radio? oder was?

Klappferrite,Drosseln und Querkondensatoren.
das sind die dinger die an manchen netzkabeln hängen richtig? damit hast du mir indirekt ne frage beantwortet, die ich mir schon sehr lange gestellt habe:lol: danke dafür.

aber gegen das kabel als grund spricht, dass ich das gleiche problem vorher mit der b&m ixon iq auch hatte und die hat ja kein kabel.

werds aber trotzdem mal versuchen wenn ich son ding in die finger bekomme.
kann ich die einfach von nem alten kabel abmachen oder gibts die in versch. stärken?
 
zb radio? oder was?
Ja primitiver Rundfunk AM-Empfänger ganz ohne Internet.
aber gegen das kabel als grund spricht, dass ich das gleiche problem vorher mit der b&m ixon iq auch hatte und die hat ja kein kabel.
werds aber trotzdem mal versuchen wenn ich son ding in die finger bekomme.
kann ich die einfach von nem alten kabel abmachen oder gibts die in versch. stärken?
Das b&m-Teil hat doch ein Plastikgehäuse und die andere Lampe ein Metallgehäuse.Metallgehäuse schirmen Störstrahlungen ab.Deshalb sind die Fälle getrennt zu sehen.

Die Filter gibt es in verschiedenen Größen.Hier nur ein zufälliges Beispiel ohne Garantie daß das Dir helfen würde:
http://www.conrad.de/ce/de/CatalogProductRecommend.html?productcode=502137&categorycode=1021027
 
wenn ich die lampe einwickel und es nix bringt, wirds wohl kaum besser
wenn Dus besser weißt, wieso fragst dann?

(und natürlich wirds direkt an der Quelle (der Spule) und bei im Verhältnis DEUTLICH dickerer "Umhüllung" besser, als bei Einwickeln der Lampe mit zumindest vorne einer Öffnung in der "Abschirmung")
 
Zurück