Sigma GPS Rox 12.0 Sport

sieht gut aus, gefällt mir.
sicher gibt es welche, die bei der Akkulaufzeit 20 h + bieten. naja, 15 h würden den meisten reichen. wichtig ist allerdings, das diese nach wenigstens 4 jahren auch noch ansatzweise erreicht werden, dann wärs ok.

schön wärs gewesen, wenn man ein "richtiges" transflektives Display gewählt hätte (sieht jetzt auf den Bildern nicht danach aus...?!)
eins, das in der Tag Version komplett ohne Hintergrundlicht betrieben wird, und bei gleißender Sonne immer besser und kontrastreicher wird, statt schlechter.
(wer schon mal auf einen wahoo geschaut hat, weiß was ich meine)
Der ROX12 hatte doch so ein Display, oder?
Warum gehst Du dann davon aus, dass der Neue das nicht hat?
Wäre ja nicht sinnvoll im Hinblick auf die Batterielaufzeit.
Nur über die Fotos lässt sich das meiner Meinung nach nicht wirklich beurteilen.
 
Nur über die Fotos lässt sich das meiner Meinung nach nicht wirklich beurteilen.
richtig. anhand meienr Aussage in Klammer und der Satzzeichen kann man auch erkennen, das das keine Behauptung war. eine Vermutung anhand der Fotos und des Vorgängers.

ich hatte einen Rox 12.0 und das Display war auch transflektiv, war aber dennoch Hintergrundbeleuchtet. bei gleißender Sonne - ich sags mal so- war die Ablesbarkeit noch ok, wurde aber nicht besser, sondern schlechter.

wir haben hier auch einen Roam V1 und das Display ist im Tag- Modus absolut unbeleuchtet (sollte der Batterielaufzeit entgegenkommen) und wird bei mehr Sonne eben kontrastreicher und brillianter.
diese Displaytechnologie finde ich genial. einzig und allein darauf wollte ich hinaus.
möglichwerweise sind hier der Auflösung und die Anzahl der möglichen Farben Grenzen gesetzt. aber ob das bei einem BC Prio hat?

ich will kein Loblied auf wahoo singen, bin selbst schon 30 Jahre überzeugter Sigma Nutzer und fahre selbst grad einen 11.1. aber auch hier ist es so, das bei starker Sonne (wie heute grad) man das Bedürfnis hat, den Helligkeitsgrad der Hintergrundbeleuchtung auf max zu stellen.
das haben hier auch schon andere geschrieben.
auch der andere namhafte Hersteller wird in dieser Hinsicht in Vergleichen immer wieder (auf hohem Niveau) kritisiert.

aber wie du schon sagst, warten wirs ab
 
Ich habe einen Garmin 1040 gekauft nachdem bei meinem Rox12 die Garmin Halterung abgebrochen ist und beim Garmin ist die Akkulaufzeit absolut traumhaft.
Nach einer 10h fahrt mit dem Rennrad bin ich noch bei über 70% und ich muss mir nie, absolut nie Gedanken machen über den Akkuzustand und ich lade nur jede 2. oder dritte 100km Fahrt nach.
Beim Rox12 musste ich immer peinlich darauf achten das ich bloß bei 100% losfahre damit es reicht.

Die Software beim Garmin ist dagegen echt übel und ich hoffe das Sigma die Hardware nun in den Griff bekommt und ich werde eventuell wieder wechseln.
 
GPS Aussetzer, Sensoren nicht (mehr) gefunden, Bootloops ... bei meinen Garmins habe/hatte ich das bis dato nicht.
Gehört allerdings alles der Vergangenheit an. Mein ROX läuft jetzt schon seit zwei Jahren perfekt, lässt sich intuitiv bedienen, navigiert top und der Sigma-Service war auch immer herausragend (hab ich bei Garmin und Polar anders erlebt).
 
Gehört allerdings alles der Vergangenheit an. Mein ROX läuft jetzt schon seit zwei Jahren perfekt, lässt sich intuitiv bedienen, navigiert top und der Sigma-Service war auch immer herausragend (hab ich bei Garmin und Polar anders erlebt).
Mal schauen wann er dich neu kennenlernen möchte. ;)
 
Gehört allerdings alles der Vergangenheit an. Mein ROX läuft jetzt schon seit zwei Jahren perfekt, lässt sich intuitiv bedienen, navigiert top und der Sigma-Service war auch immer herausragend (hab ich bei Garmin und Polar anders erlebt).
Naja ... sagen wir mal so, es ist seltener geworden, in Summe stabiler - definitiv besser !

Die Sensoren verliert er bei mir im Schnitt alle 6-8 Wochen mal spontan, kommen aber unter 10s wieder.
Hab den aber auch beinah täglich im Einsatz, daher ist das alles nicht so dramatisch.
Den 'First Touch of Death' - Also frisch gestartet, anfassen, Neustart bekomme ich noch 1-2 mal im Jahr hin.

Was aber inzwischen ziemlich schlimm geworden ist, ist die Latenz wenn er Touren speichert (nach dem beenden) oder wenn man es wagt im 'Speicher' mal nachzuschauen...

Tour beenden dauert locker über 10s. Will ich die Touren im 'Speicher' ansehen, habe ich erstmal für min. 30s nen schwarzes Display bis er alles indexiert hat und was anzeigt - nichts für schwache Nerven ;)
Da liegen inzwischen aber mehrere Jahre an Touren drin, ich werde da mal alles bis auf die letzte 6 Monate rausholen und schauen obs besser wird.

Achja, das Sync Problem der Android App mit Trainingpeaks ist seit dem Update (der App) von Mai auch repariert. Der Changelog verweist zwar nur auf die 'News' Funktion (relativ nutzlos), aber seit dem Zeitraum funktioniert auch das wieder - entweder Zufall oder es wurde repariert - kA.

Grüße
Sebastian
 
Naa da muss sich Sigma so langsam beeilen und den Rox vor den  OS-Updates (im Herbst) rausbringen 😉
Dann kann man die Apple Watch mit den vorhandenen Fahrradsensoren (Geschwindigkei, Trittfrequenz, Leistungsmesser) verbinden und braucht fast kein Fahrradcomputer mehr 🙄😊
Die Daten können auch auf einem iPhone gespiegelt und genutzt werden. Da könnten Entwickler bestimmt Apps entwickeln, wie damals die Naviapps die Navis überflüssig gemacht haben.
Bin da echt mal gespannt was da auf uns zukommt.
 
Naja so neu ist das ja alles vom Konzept her nicht.

Bin vor dem Rox 10, 11 und 12 auch mehrere Jahre mit nem Android am Lenker gefahren.
Was aber Killerkriterien sind, die nen Smartdinges eher selten bis gar nicht hat:
  • transflektives Display (bei richtig Sonne sieht man kein LC- bzw OLED-Display mehr, oder es hat nen Mörder Backlight, was den Akkus schneller auffrisst, als die CPU)
  • Wasserdicht (Ja, kann Sony und tlw. Samsung auch, oder mit Hülle)
  • Allg. Akkulaufzeit & Hitzeentwicklung beim Einsatz (Samsung mochte Dauerbetrieb im Sommer gar nicht).
  • Robustheit (Ja, kann man nachkaufen, Hardcase)

Gerade letzter Punkt hat bei mir zum Rox 10 geführt - blöder Sturz, Rad überschlagen, Smartphone am Lenker gefaltet.
In Summe muss man nen Smartdings erst wirklich Outdoor tauglich aufrüsten und hat nach 3-5 Jahren auch dort die Akku Problematik an der Backe -> Neukauf oder Hoffnung auf Reparatur.
 
Also scheinbar läuft der neue Tacho über die Ride App.


Screenshot_20230606_193600.jpg


In einem Sigma-Video ist er auch schon zu sehen.

Screenshot_20230608_114154.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das wird siehst Du eine Seite vorher ;-)
Ja, nee ... schon klar 😉

Das es um den 12.1 geht wissen wir ja alle.
Bin eher gespannt wie das Ding nun wirklich geworden ist, ob unsere Kritikpunkte wenigstens tlw. abgearbeitet wurden und mal wieder ein Sigma Bike Computer kommt, den man wirklich mag und der ein treuer & zuverlässiger Tourenbegleiter wird.

Grüße,
Sebastian
 
wer schon mal auf einen wahoo geschaut hat, weiß was ich meine

ich will kein Loblied auf wahoo singen, bin selbst schon 30 Jahre überzeugter Sigma Nutzer und fahre selbst grad einen 11.1. aber auch hier ist es so, das bei starker Sonne (wie heute grad) man das Bedürfnis hat, den Helligkeitsgrad der Hintergrundbeleuchtung auf max zu stellen.
Mir gefällt das - wie sagt man so schön - Ecosystem von Sigma auch ausgesprochen gut, aber das Display eines Wahoos ist nun mal absolut mind blowing. So viel Ehrlichkeit muss erlaubt sein.

Leider hat Sigma in der Bolt-Klasse nichts zu bieten. Der ROX 4 kann kein Powermeter und der 11.1er ist vom Display im Vergleich zum 4er eher enttäuschend und bringt auch in Sachen Navi IMO keinen Vorteil. Und der 12.1er ist mir einfach zu groß.
 
Also das Rad wurde nicht neu erfunden. Das war aber auch nicht zu erwarten. Es ist ja auch ein 12.1 und kein 13er.

Kleinere Änderungen und Features würde ich sagen. Ride-App-Anbindung, Farbauswahl für Kacheln, Notruf-System bei Crash, Smart-Trainer kompatibel.
Akku soll je nach Verwendung bis zu 14 Stunden halten.

Zum Preis habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.

Was mir immer noch fehlt @SIGMA-Support : Die Tracks sollten in Ordnern zusammengefasst werden können. Ansonsten habe ich im Data-Center und im Rox (die synchronisieren sich ja) immer unzählig viele Tracks und muss lange scrollen. In den Favoriten sollen ja auch nur wirklich oft gefahrene Tracks abgelegt werden.

Und: Im Workout muss unbedingt die 3Sekunden-Leistung eingebunden werden. So wie es jetzt ist sind Intervalle nach Leistung völlig unzureichend abgebildet.

Alle in allem denke und hoffe ich, dass Performance und Durability besser geworden sind und der 12.1 seine Berechtigung hat.
Da mein 12er noch gut funktioniert warte ich mit einer Neuanschaffung noch ab.
 
Akku soll je nach Verwendung bis zu 14 Stunden halten.
Bildschirmfoto vom 2023-06-12 10-23-09.png

Im Handbuch gibt es noch eine detailiertere Ansicht zur Akkulaufzeit. Meine Nutzung würde so zwischen OFF und Mid liegen also hoffentlich mindestens 14h. Aber das wird sich ja eh erst in der Praxis herausstellen.

Ansonsten stimme ich zu eher kleine Änderungen und aufpolierte Nutzeroberfläche. Hoffentlich dann auch der letzte Feinschliff an der Software, sodass es stabil läuft von den Screenshots sieht es ja nicht komplett neu aus.
Wifi ist noch dabei und Firmware- und Kartenverwaltung erfolgt auf dem Gerät selbst. Auch die Benutzung der Sigma RIDE App scheint (größtenteils?) optional zu sein. Einzig die Möglichkeit GPX- und FIT-Dateien übers USB-Kabel zu importieren bzw. exportieren habe ich noch nirgends explizit gelesen, aber das sollte ja weiterhin möglich sein(?).
 
Ich habe über 2 Jahre meinen mit meinem Rox12 gearbeitet, ja es war Arbeit, hat immer Mal wieder kleine Abstürze und gehabt, das importieren von Tracks auf den Rox ging für meinen Geschmack auch mit Komoot eher suboptimal. Leben könnte ich mit diesen Hürden eigentlich ganz gut, Rotenberechnung und Bedienung war Top, und das Display sehr gut abzulesen. Aber die Akkulaufzeit war von Anfangan katastrophal. Jetzt mit einem gebrauchten Edge 830 fahre ich locker 15h Touren mit immer eingeschalteten Display( beim Rox unmöglich) und 2 verbunden Sensoren. Den Markt kann Sigma nur über den Preis zurückerobern.
 
Schade, dass es keine gegenüberstellende Liste mit den Funktionen von Rox 11.1 und 12.1 gibt. Würde mich mal interessieren, was der 12.1 an Vorteilen über das größere Display hinaus bietet.
 
Schade, dass es keine gegenüberstellende Liste mit den Funktionen von Rox 11.1 und 12.1 gibt. Würde mich mal interessieren, was der 12.1 an Vorteilen über das größere Display hinaus bietet.
Gibt es schon, die Auswahl der Geräte zum Vergleich ist nur etwas fehlerhaft:
https://sigmasport.com/de/vergleichen/?compare=1164,36600So müsste es stimmen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob alle Haken beim 12.1 stimmen. Wäre ja schon komisch wenn z.B. der 11.1 einen Kompass hat und der 12.1 nicht...
 
Zurück