Sigma GPS Rox 12.0 Sport

So lange gar kein Feedback wirkt halt schon sehr komisch. Ich gehe immer noch davon aus, dass das hier offiziell von Sigma betreut wird. Wenn es ein Hobby eines einzelnen Mitarbeiters ist, ist das natürlich etwas anderes.

Ich habe den Eindruck, dass auf Hardwareprobleme recht schnell reagiert wird, bei Softwareproblemen eher nicht. Irgendwie befürchte ich, die haben ihre Software nicht richtig im Griff. Sei es auf dem Gerät oder mit der Sigma Cloud.

Ohne „Datensammlung“ mag ich eigentlich nicht mehr fahren, finde das schon interessant ?
 
Und wenn die Softwarethemen gar nicht in Deutschland sondern in Fernost bearbeitet werden?
Dort gibt es vielleicht auch Einschränkungen.....

Oder es gibt kein Budget mehr für Softwareverbesserungen.

Sind nur einige meiner ganz privaten Gedanken!
 
Und wenn die Softwarethemen gar nicht in Deutschland sondern in Fernost bearbeitet werden?
Dort gibt es vielleicht auch Einschränkungen.....

Oder es gibt kein Budget mehr für Softwareverbesserungen.

Sind nur einige meiner ganz privaten Gedanken!

Nicht Fernost. Schau im Gerät, da findest du "gpstuner". Ja, gut....auch Ost..und nicht nah... :bier:
 
Hallo zusammen,
hätte mal drei Fragen:
Kann man während der Kartendarstellung den Kompaß dauerhaft anzeigen lassen, so daß man weiß wo Norden ist?
Wenn die Aufzeichnung/Navigation pausiert, dreht sich die Karte in irgendeine Richtung, nur nicht nach Norden bzw. dahin wohin man gerade noch gefahren ist. Kann man dies so einstellen, daß die Richtung in der Pause genauso wie auf der Fahrt angezeigt wird?
Kann meinen BerryKing-Brustgurt nicht mit dem Rox 12.0 koppeln, da der Sensor nicht gefunden wird. Wie kann ich dieses Problem beheben?
Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sag ich mal Glückwunsch:daumen:
Auf was war den der wechsel...

Der Wechsel fand auf Garmin 1030 statt. Von der Einfachheit der Bedienung kann Garmin sicher von Sigma noch einiges lernen, aber für den täglichen Gebrauch einfach "nervenschonend"! Kein Minutenlanges Starren auf das Gerät ob der Sync endlich mal funktioniert, kein Kopplungsverlust der Sensoren (Puls, Geschw. Stages Powermeter. Auch die Akkukapa ist um ein vielfaches größer....
Sorry Sigma :ka:
 
So lange gar kein Feedback wirkt halt schon sehr komisch. Ich gehe immer noch davon aus, dass das hier offiziell von Sigma betreut wird. Wenn es ein Hobby eines einzelnen Mitarbeiters ist, ist das natürlich etwas anderes.

Ich habe den Eindruck, dass auf Hardwareprobleme recht schnell reagiert wird, bei Softwareproblemen eher nicht. Irgendwie befürchte ich, die haben ihre Software nicht richtig im Griff. Sei es auf dem Gerät oder mit der Sigma Cloud.

Ohne „Datensammlung“ mag ich eigentlich nicht mehr fahren, finde das schon interessant ?

Ich habe in der Vergangenheit auch sehr positive Erfahrungen mit dem Support gehabt was Austausch der Hardware (gebrochene Nase der Befestigung) angeht.
Aber wie vorher schon geschrieben, war ich von den alltäglichen Problemen wie Sync, Sensorverlust, Akkukalibrierung und vielen mehr nur noch genervt. :wut:
Meiner Vermutung nach "regiert" bei Sigma das Kostencontrolling zuviel in die Entwicklungsabteilung hinein.
Die Hardware ist meiner Meinung nach auf "Sparflamme" gekocht. Viel zu kleiner Bildschirm und Akku z.B. und günstigem Android BS.
Von der fehlenden Bluetoothfunktion ganz zu schweigen.
Hatte vor einiger Zeit mal die Smartwatch ID Free zum Testen. Dort zeigt sich ein ähnliches Problem. Mini Bildschirm dazu noch in Monochrom und ohne(!) Beleuchtung. Und 130€ ist auch kein Schnäppchen finde ich.
Dafür gibts hier bestimmt schon einen eigenen Thread.

Habe dann meinen Rox an einen E-Bike Fahrer aus der Nachbarschaft verkauft. Der ist bisher ganz glücklich damit, da er u.a. das Gerät mit seinem Steps Antrieb koppeln kann.

P.S. Vor dem Verkauf habe ich den Rox nochmal eingeschaltet um einen Werksreset zu machen. Er hat mich gleich mit einem Blackscreen u. Reboot begrüßt!:crash:
 
Ich bin ja gar nicht so unzufrieden mit dem ROX 12 und kann viele der Fehlfunktionen, die hier beschrieben werden gar nicht bestätigen. Anfängliche Abstürze sind nach mehreren Firmware-Updates nicht mehr passiert, das Gerät konnektiert ohne Probleme (außer mit iOS), das ganze Bedienkonzept gefällt mir, und die Karten sind seit dem vorletzten Kartenupdate auch in Ordnung (die waren hier in der Umgebung katastrophal). Es sind eher Marginalien, die finde ich bei den Mitbewerbern auch - dann halt andere.

Was mich stört sind die Apps und die Cloud. Die Cloud scheint seit Wochen nicht mehr zu funktionieren und die Apps, egal ob macOS oder iOS muss der Praktikant gebastelt haben. Die Bedienbarkeit ist, freundlich geschrieben, mehr als ausbaufähig, die grafische Gestaltung auf niedrigstem Niveau und die Funktionalität hapert an allen Ecken. Warum kann ich in der macOS-App z.B. keine Nutzerdaten für Komoot editieren, ich kann machen was ich will, es geht nicht, ich bekomme nur eine weiße Seite. Bei bestimmten Aktionen stürtzt die App ab oder hängt für eine Minute etc. Warum unterstützt die iOS keinen direkten Datentransfer mit dem ROX 12.

Und: Warum antwortet der Support nicht...?
 
Hallo zusammen,

ganz neues Thema. Ich dachte bisher, die Cloud ist mein Backup für meine Aktivitäten und Touren.
Ich wollte mir eine längere Tour aus Mai 2019 anschauen und noch einmal fahren. Alle Daten, bis auf
die Zusammenfassung, sind weg. Kein Track, keine Aufzeichnung.

Ich synchronisiere die Cloud mit dem Data Center auf zwei Win10-Rechnern und er Link App Android.

Hatte das auch schon einer von euch?

Gruß
Axel
 
Heute Mittag bin ich auf die Idee gekommen, mal das Kartenupdate zu machen. Jetzt steht er auf
"Initialisierung 100%" aber es geht seit sechs Stunden nicht weiter. Die alten Karten sind gelöscht und die neuen lädt er nicht. Er hat aber ein großes Pflichebewusstsein, denn wenn ich ihn aus- und wieder einschalte, fängt er wieder an und mimt den Download (Pfeil nach unten in der Statusleiste), nur tut sich nix.
War eine blöde Idee, ROX und Internet sonntags....:(
 
Hallo zusammen,
hätte mal drei Fragen:
Kann man während der Kartendarstellung den Kompaß dauerhaft anzeigen lassen, so daß man weiß wo Norden ist?
Wenn die Aufzeichnung/Navigation pausiert, dreht sich die Karte in irgendeine Richtung, nur nicht nach Norden bzw. dahin wohin man gerade noch gefahren ist. Kann man dies so einstellen, daß die Richtung in der Pause genauso wie auf der Fahrt angezeigt wird?
Kann meinen BerryKing-Brustgurt nicht mit dem Rox 12.0 koppeln, da der Sensor nicht gefunden wird. Wie kann ich dieses Problem beheben?
Vielen Dank.

zu 1. M. W. nein. Du kannst ein Datenfeld mit Himmelrichtung auswählen, in die du fährst. Hab ich immer aktiv.

zu 2. Sollte mit Kompass kalibrieren eine Verbesserung bringen

zu 3. ist das der hier?

https://www.amazon.de/BerryKing-Heartbeat-Bluetooth-RUNTASTIC-Herzfrequenzmesser/dp/B0182GISA2
Er soll ANT+ können ist hier aber nicht zu finden:

https://www.thisisant.com/directory/
 
Heute bei ca. 50% Akkustand losgefahren. Nachdem irgendwann die Meldung kam dass die Batterie fast leer ist ging die Tour trotz erneuter Meldung noch 2h weiter. Die ganzen 4h30min wurden aufgezeichnet - soweit gut.

Beim Anstecken zum Laden wurden kurzfristig 56% Akkustand angezeigt. Keine Ahnung wo die herkommen sollen.

Synchronisierung mit dem iPad funktioniert seit dem 06.05.2020 sehr konstant - nämlich gar nicht.
 
Also bis auf das manchmal Verlieren der Sensoren bei pausierten Training und dem Reboot bei Start habe ich sonst keine Probleme, weder Cloud noch etwas anderes. Vielleicht arbeitet ja Sigma an einem neuen Update...?
 
Heute bei ca. 50% Akkustand losgefahren. Nachdem irgendwann die Meldung kam dass die Batterie fast leer ist ging die Tour trotz erneuter Meldung noch 2h weiter. Die ganzen 4h30min wurden aufgezeichnet - soweit gut.

Beim Anstecken zum Laden wurden kurzfristig 56% Akkustand angezeigt. Keine Ahnung wo die herkommen sollen.

Synchronisierung mit dem iPad funktioniert seit dem 06.05.2020 sehr konstant - nämlich gar nicht.
Das hatte ich vor ein paar Wochen ähnlich. Unterwegs kam die Akkuwarnung, bin dann ohne Display und extra schnell ? nach Hause gefahren, damit ich noch alles aufzeichnen konnte. Zuhause ist er dann am Ladegerät direkt auf 59% (oder waren es auch 56%?) gesprungen. Ich habe den Rox dann vom Strom genommen und den Akku leer laufen lassen. Display auf höchste Stufe und immer wieder große Routen berechnen lassen. Das ging noch >1,5h so, kann es nicht genau sagen, da ich ihn nebenbei immer wieder rechnen ließ bis er ausging. Dann laaange ans Ladegerät.
Bei mir hat also Akku Kalibrieren geholfen, probiere das mal aus.
 
Rox leer laufen lassen, bis er ausgeht. Dann laden bis der Homebutton grün leuchtet und dann noch ein paar Stunden am Ladegerät lassen.
 
Hallo zusammen,
hätte mal drei Fragen:
Kann man während der Kartendarstellung den Kompaß dauerhaft anzeigen lassen, so daß man weiß wo Norden ist?
Wenn die Aufzeichnung/Navigation pausiert, dreht sich die Karte in irgendeine Richtung, nur nicht nach Norden bzw. dahin wohin man gerade noch gefahren ist. Kann man dies so einstellen, daß die Richtung in der Pause genauso wie auf der Fahrt angezeigt wird?
Kann meinen BerryKing-Brustgurt nicht mit dem Rox 12.0 koppeln, da der Sensor nicht gefunden wird. Wie kann ich dieses Problem beheben?
Vielen Dank.
Ich habe hier auch noch einen BerryKing-Brustgurt rumliegen und hab es gleich mal probiert. Bei mir hat sich der Rox sofort gekoppelt und alles läuft fehlerfrei. Vielleicht ist die Batterie im BerryKing schwach und es funtkioniert nur noch Bluetooth.
 
Ich bin ja gar nicht so unzufrieden mit dem ROX 12 und kann viele der Fehlfunktionen, die hier beschrieben werden gar nicht bestätigen. Anfängliche Abstürze sind nach mehreren Firmware-Updates nicht mehr passiert, das Gerät konnektiert ohne Probleme (außer mit iOS), das ganze Bedienkonzept gefällt mir, und die Karten sind seit dem vorletzten Kartenupdate auch in Ordnung (die waren hier in der Umgebung katastrophal). Es sind eher Marginalien, die finde ich bei den Mitbewerbern auch - dann halt andere.

Was mich stört sind die Apps und die Cloud. Die Cloud scheint seit Wochen nicht mehr zu funktionieren und die Apps, egal ob macOS oder iOS muss der Praktikant gebastelt haben. Die Bedienbarkeit ist, freundlich geschrieben, mehr als ausbaufähig, die grafische Gestaltung auf niedrigstem Niveau und die Funktionalität hapert an allen Ecken. Warum kann ich in der macOS-App z.B. keine Nutzerdaten für Komoot editieren, ich kann machen was ich will, es geht nicht, ich bekomme nur eine weiße Seite. Bei bestimmten Aktionen stürtzt die App ab oder hängt für eine Minute etc. Warum unterstützt die iOS keinen direkten Datentransfer mit dem ROX 12.

Und: Warum antwortet der Support nicht...?

Wenn Du im Data Center bei Komoot nur eine weiße Seite hast, solltest Du das letzte Update installieren. Dort wurde der Komoot Login angepasst.
 
Hallo zusammen,

ganz neues Thema. Ich dachte bisher, die Cloud ist mein Backup für meine Aktivitäten und Touren.
Ich wollte mir eine längere Tour aus Mai 2019 anschauen und noch einmal fahren. Alle Daten, bis auf
die Zusammenfassung, sind weg. Kein Track, keine Aufzeichnung.

Ich synchronisiere die Cloud mit dem Data Center auf zwei Win10-Rechnern und er Link App Android.

Hatte das auch schon einer von euch?

Gruß
Axel

Ja hatte ich der Vergangenheit auch schon. Nach wiederholtem Absturz der Link App und Neuinstallation haben mehr als die Hälfte der "alten" Touren gefehlt. War u.a. auch ein Grund mich von Sigma endgültig nach vielen Jahren zu verabschieden. :spinner:
 
Zurück