Sigma Buster 2000 HL

Anzeige

Re: Sigma Buster 2000 HL
Ich bin heute auch die erste Runde mit der Buster gefahren und bin auch total zufrieden.
Gefahren bin ich zum testen ausschließlich auf Waldwegen, da reichte eigentlich überall die zweit-dunkelste Stufe bei Montage auf dem Helm. Bei voller Beleuchtung blendeten Nebelbänke teilweise allerdings stark (aber das wird bei anderen Leuchten bestimmt nicht anders sein...).
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit anderen Leuchten, aber für meine Zwecke (kurze Runden nach Feierabend mit geringem Trail-Anteil) reicht die Buster absolut aus...
 
Wir sind gestern Abend eine Runde mit den MTBs gefahren. Ich mit der Hope R8+ alles auf Race Stufe 1 die noch heller als die Sigma auf hellster Stufe ist. Die Sigma ging genau nach 1:20h ohne Vorwarnung aus. Die Hope hatte zum Schluss der Tour 1:58h noch zwischen 25-50% Akkukapazität. Die Hope R2i am Lenker eines Bekannten wurde die gesamte Zeit auch in Race Stufe 1 gefahren und hatte ebenfalls noch 25-50% Restakku.

Die Sigma können wir nur bedingt empfehlen, man sollte auf jeden Fall einen zweiten Akku oder eine Ersatzlampe mitnehmen. Sonst wird es schnell dunkel.
 
Das beschrieben Verhalten entspricht den Messungen der Sigma.
wetestlights.com/test.php?l=251&n=Buster+2000+HL

Den meisten dürften 2h ausreichen, was ja lange dauert bis die Lampe abschaltet. Für den Preis durchaus attraktiv. Und der Akku lässt sich ja durch einen austauschen, es gibt Adapter von 3,35mm auf 5,5mm.
delock.de/produkte/G_65539/merkmale.html

Die 150€ Mehrkosten für eine Hope R8 bringen nur 200lm und 0,8Ah mehr Leistung und Kapazität. Da lohnt sich eine Erweiterung der Sigma Buster 2000 durch Zusatzakku/YinDing mehr.
idealo.de/CompareProducts?categoryId=100&productIds=5104562,4282864
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]es gibt Adapter von 3,35mm auf 5,5mm.
delock.de/produkte/G_65539/merkmale.html
[...]
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.
Von Delock nicht mehr :-)

[...]Die 150€ Mehrkosten für eine Hope R8 [...]
...und z.B. ca. 400g Mehrgewicht für das Set von Hope.

Wenn man es genau nimmt, sprechen die beiden Lampen unterschiedliche Zielgruppen an, denke ich. Je nachdem, wie man seine Schwerpunkte setzt, ist die eine oder andere Lampe attraktiv.

Einige Daten im Vergleich:

Gewicht Lampenkopf:
Sigma 105 g - Hope 180 g

max Lichtstrom:
Hope 2200 lm - Sigma 2000 lm

Gewicht Akkupack:
Sigma 344g - Hope 665g

speicherbare Ladungsmenge des Akkus:
Hope 7,56 Ah - Sigma 6,4 Ah

Systempreis:
Sigma 170 € - Hope 300 €

Hinzu kommen nun die Unterschiede in der Bedienbarkeit, des Abstrahlwinkels, des Style-Faktors usw.
Die "beste" Lampe gibt es wohl nicht. Jedes Produkt ist ein Mosaik aus unterschiedlichsten Produkteigenschaften.
 
Wie kommst Du denn darauf dass die Sigma angeblich so hell wie die Hope ist, da liegen Welten dazwischen? Selbst in der 1250lm Stufe Race 1 hat die Sigma keine Chance in maximaler Helligkeit.

wie gesagt, wir sind beide Lampen zusammen gefahren.
 
IMG_20171123_174028.jpg

Sigma Buster 2000
IMG_20171123_174044.jpg
Hope R8+
Messungen sind ja schön und gut aber die Wirklichkeit sieht anders aus.
 

Anhänge

  • IMG_20171123_174028.jpg
    IMG_20171123_174028.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 339
  • IMG_20171123_174044.jpg
    IMG_20171123_174044.jpg
    487,2 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
Ein besserer Vergleich zur Sigma Buster wäre die Hope R4+. Ich würde sagen, ähnliche Ausleuchtungen.

Die Hope R4+ hat 2000, gemessene 1500 Lumen und hat mit dem 6,2 Ah Akku eine deutlich längere Laufzeit von mindestens 2,5 Stunden bei volle Pumpe und zusätzlich noch mindestens 1 Stunde Notrestlaufzeit bei minderer Leistung. Da geht also auf keinen Fall einfach das Licht aus.

Kostet online mit diesem Akku etwa 210 €, die Sigma Buster 170 €.

Die Hope R8+ spielt eben in jeder Hinsicht in einer höheren Liga.
Ist das Bild oben von der R8 oder von der stärkeren, neueren R8+ ?
 
Zuletzt bearbeitet:
komme gerade von meiner ersten Nachtfahrt zurück und bin mit der Buster sehr zufrieden. Hatte meistens Stufe 3 sonst Stufe 2 (von hell nach dunkel) und 2–3 mal volle Pulle. War überwiegend auf Wirtschaftswegen unterwegs und da reichte Stufe 3 völlig. Wenn man im Trail ist, sollte es auch keine Probleme geben, man muss ja nicht mit 40–50 ballern und deswegen alles mit Licht fluten. Und ganz ehrlich, ich halte nicht so viel davon, wenn es Nachts mitten durch den Wald geht. Die Viecher kommen ja sonst gar nicht zur Ruhe. Aber das ist nur meine Meinung :)

Sehr Positiv finde ich die Fernbedienung. Die Lampe habe ich nicht gespürt, die Kabel waren – entgegen meiner ersten Vermutung ebenfalls nicht störend. War 1:15 unterwegs und eins der 4 grünen Lämpchen war erloschen. Bin zufrieden, aber das darf man für 150€ auch sein.

Man muss nur immer daran denken, das man keine Funzel auf dem Kopf hat und man damit ordentlich blenden kann.
 
Sigma Buster 2000
Hope R8+
Messungen sind ja schön und gut aber die Wirklichkeit sieht anders aus.
Die 2.000 Lumen der Sigma Buster 2000 wirken im Vergleich zu den 3.000 Lumen der Hope Vision R8+ nur im Fern- und an den Randbereichen schwächer.
In Anbetracht des großen Preisunterschieds von 170€ zu 300€ ist klar, dass die Sigma eine andere Zielgruppe anspricht (kompakt&leicht=Helmnutzung möglich, günstig&preiswert=Aufrüstung/Ergänzung zur YinDing, Fernbedienung=bessere Funktionalität/Bedienung).
 
Die Hope R8+ ist sicherlich genial in punkto Ausleuchtung, gar keine Frage.
Nur die dafür benötigte Hardware (Lampe und Akku) hat eben auch gewisse Ausmasse, die nicht jeder unbedingt am Rad haben wollte. In dieser Hinsicht wäre die kleinere Hope R4+ mit dem 6,2 Ah Akku für einen einfachen Nightride schon ausreichend. Hängt vielleicht auch davon ab, wie schnell man unterwegs sein will.

Die Sigma ging genau nach 1:20h ohne Vorwarnung aus.
Das ist allerdings ein dickes Problem, wenn die Lampe nach so relativ kurzer Zeit ohne Vorwarnung einfach komplett ausgeht, ohne Restlaufreserve mit verminderter Leistung. Das müsste auch die 'andere Zielgruppe' berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, von einer Lampe auf alle zu schließen, das ist schon etwas gewagt. War der Akku denn überhaupt voll geladen? Ich nehme mal an, das permanent die höchste Stufe eingeschaltet war?!

Meine will ich eh mal bis zum Ende testen, so ganz ohne eigene Erfahrungen will ich nicht auf große Tour aufbrechen.
 
Das kann ich bestätigen: der Akku läuft im Zimmer bei +20°C drei oder sogar vier Stunden auf volle Kraft aber sobald man in der Kälte unterwegs ist, erreicht er die ausgelobten zweieinhalb(!) Stunden nie und nimmer.
Ich weiß nicht, ob der Unterschied bei Hope u. Co. auch so gravierend ist.
 
Bei meinem ersten Test hatte ich den Akku in der Rückentasche meiner Jacke, das funktionierte auch ohne Probleme.
Ob sich das allerdings merklich auf die Temperatur und damit die Haltbarkeit ausgewirkt hat kann ich nicht sagen da ich zum einen nicht lang unterwegs war und dabei auch die meiste Zeit auf Stufe 3 (von hell nach dunkel) unterwegs war...
 
Wir sind gestern Abend eine Runde mit den MTBs gefahren. Ich mit der Hope R8+ alles auf Race Stufe 1 die noch heller als die Sigma auf hellster Stufe ist. Die Sigma ging genau nach 1:20h ohne Vorwarnung aus. Die Hope hatte zum Schluss der Tour 1:58h noch zwischen 25-50% Akkukapazität. Die Hope R2i am Lenker eines Bekannten wurde die gesamte Zeit auch in Race Stufe 1 gefahren und hatte ebenfalls noch 25-50% Restakku.

Die Sigma können wir nur bedingt empfehlen, man sollte auf jeden Fall einen zweiten Akku oder eine Ersatzlampe mitnehmen. Sonst wird es schnell dunkel.
Ich weiß ja nicht wieviel Licht ihr so auf euren Touren braucht...
Gestern auf einer 2 Stunden Tour mit recht technischen Abfahrten hatte meine Buster noch alle 4 LED auf grün als ich wieder am Auto war und bei noch 5 anderen welche alle mit Buster dabei waren ist keine einzige ausgegangen...
 
Es ist von 2,5 Stunden volle Kraft die Rede, die in der Produktbewerbung explizit so ausgelobt aber in der Praxis bei niedrigen Temperaturen keinesfalls erreicht werden (da kommste nicht mal auf 2 Stunden) - unabhängig davon, wer wie lange wo fährt und dabei wieviel Licht benötigt :rolleyes: .

Aber ich habe mich da schon letzte Saison unbeliebt gemacht und sage nix mehr dazu ;) . Bin gerade dabei, mir einen stärkeren Akku zuzulegen und dann hat sich das hoffentlich erledigt...
 
Ok, wer es genau wissen will. Wir sind knapp zwei Stunden bei 0 Grad durch den Wald gefahren.

Die Lampe darf natürlich nicht einfach so bei 1:20h ausgehen und keinen Pieps mehr von sich geben. Klar hätte der Kollege mit der Sigma sein Licht auch einfach ausmachen können. Wir hatten mehr als genug mit der Hope, aber es war ja ein Test der dann apprupt endete. Die Frage ob man so viel Licht braucht stellt sich auch nicht. Wenn ich die Möglichkeit habe will ich sie auch nutzen.

Was mir noch aufgefallen ist, das Licht der Sigma ist deutlich kälter als das der Hope.
 
Zurück