Shokz OpenRun Pro 2: Besserer Klang für die Open-Ear-Sportkopfhörer

Anzeige

Re: Shokz OpenRun Pro 2: Besserer Klang für die Open-Ear-Sportkopfhörer
Bisher noch keine Erfahrung gemacht aber klingt durchaus interesant. Nur ein Problem sehe ich da für mich als Brillenträger, der Brillenbügel und der Bügel vom Kopfhörer kommen sich da in die Quere. Entweder sitzt der Brillenbügel nicht richtig oder der Bügel vom Kopfhörer rutscht auf dem Brillenbügel!
Für ein Experimment sind mir die Teile dann doch zu teuer!
 
Bisher noch keine Erfahrung gemacht aber klingt durchaus interesant. Nur ein Problem sehe ich da für mich als Brillenträger, der Brillenbügel und der Bügel vom Kopfhörer kommen sich da in die Quere. Entweder sitzt der Brillenbügel nicht richtig oder der Bügel vom Kopfhörer rutscht auf dem Brillenbügel!
Für ein Experimment sind mir die Teile dann doch zu teuer!
Same here! Hat jemand Erfahrungen als Brillenträger mit diesen Dingern?
 
Bisher noch keine Erfahrung gemacht aber klingt durchaus interesant. Nur ein Problem sehe ich da für mich als Brillenträger, der Brillenbügel und der Bügel vom Kopfhörer kommen sich da in die Quere. Entweder sitzt der Brillenbügel nicht richtig oder der Bügel vom Kopfhörer rutscht auf dem Brillenbügel!
Für ein Experimment sind mir die Teile dann doch zu teuer!

Same here! Hat jemand Erfahrungen als Brillenträger mit diesen Dingern?

Ich nutz den Vorgänger schon länger und bin super zufrieden. Würde aus dem Grund gerne Testen ob die neuen einen wirklich besseren Klang haben.

Ich fahre immer mit Bikebrille und die kommen sich nicht in die Quere. Jedoch bin ich mir nicht sicher wie es sich mit normalen Bügeln verhält. Hab es mal gerade mit der Lesebrille probiert und empfand es auf die schnelle nicht störend.
Grundsätzlich liegen die Kopfhörer nicht super eng an, rutschen aber trotzdem nicht.

1000060112.jpg

Nach 3 Stunden hat es mir jedoch ab und an etwas Druck hinten ausgeübt hinter dem Ohr.
Passt bei mir egal ob Fox Speed-, Drop- oderProframe oder Poc.
Einfach Bügel etwas weiter runter hinten wenn der Helm tief abschließt.
 
Ich nehme den Vorgänger zum Pendeln auf Arbeit durch den Wald. Da hab ich entweder meine normale Brille auf, oder eine 08/15 Sonnenbrille. Bei beiden hab ich keinerlei Probleme. So straff sitzt der Bügel da einfach nicht. zudem ist ja nicht wichtig, wo der Bügel über dem Ohr sitzt, sondern der "Knubbel" vorne.
Wichtig ist nur, dass man das Teil über die Riemen vom Helm setzt und nicht drunter. Letzteres ist mega unbequem.

Generell kann ich solche Teile schon empfehlen, man hört tatsächlich alles aus dem Umfeld. Lediglich die Audio-Qualität kommt - logischerweise - nicht an richtig gute Over-Ears dran.
 
Ich kann die Erfahrung von @Orby bestätigen.

Grundsätzlich funktioniert das sowohl mit normalen Brillenbügeln (die nach unten gebogen sind) und mir geraden (sportlichen) Bügeln. Erst die Brille dann die Kopfhöher. Nach längerer Zeit fängt es bei mir auch hinterm Ohr zu drücken.

Der aus meiner Sicht wirklich große Nachteil ist der Bügel, denn dadurch kann man die Teile nicht in Kombination mit einer Mütze tragen. Das heist im Sommer alles super, aber im Winter z.B. zum commuten wenn es kalt wird und man eine Mütze unterm Helm braucht geht das nicht...

Der Sound ist aus meirner Sicht eher was für Podcasts als was für "volle" Musik.
 
Wichtig ist nur, dass man das Teil über die Riemen vom Helm setzt und nicht drunter. Letzteres ist mega unbequem.
Ich fahre sie darunter. Die Brille auch, damit es mir die im Trail nicht von der Nase rüttelt.

Lediglich die Audio-Qualität kommt - logischerweise - nicht an richtig gute Over-Ears dran.
Im Equalizer die Bässe erhöhen dann geht es. Ist aber natürlich nicht volles Klangerlebnis.

Der aus meiner Sicht wirklich große Nachteil ist der Bügel, denn dadurch kann man die Teile nicht in Kombination mit einer Mütze tragen. Das heist im Sommer alles super, aber im Winter z.B. zum commuten wenn es kalt wird und man eine Mütze unterm Helm braucht geht das nicht...
Ich hab den Bügel dann immer tief nach hinten gezogen. Der Klang wird minimal schlechter, aber es geht.
Musst dann immer den Bass rausnehmen, weil die Mütze den Druck erhöht und somit die Bässe deutlich spürbarer werden.

Hab aber die Variante mit dem großen Bügel, gibt glaube ich eine Variante mit kleinem Bügel.
Großer Holzkopf bei mir 😅
 
Hab die Vorgänger. Vorteil ist die ewig lange Akkulaufzeit und der sichere Sitz. Zum Radfahren aber (für mich) ziemlich ungeeignet da man durch die Windgeräusche ab 20Kmh kaum versteht was gesprochen wird. Ich höre fast nur Podcast oder Hörbucher beim radeln. Mit Musik gehts wiederrum.

Mittlerweile nehm ich die fast nur noch im Fitnesstudio oder auf der Rolle. Draußen wieder mit Earpods
 
Ich habe auch den Vorgänger und nutze ihn zum Biken allein und zum pendeln. Klang ist ok und fürs Biken ausreichend. Mir geht es da um treibende Musik bei Intervallen.

Ich trage Brille, dann Shokz und dann Helm. Das geht bei mir einwandfrei stundenlang ohne weh zu tun oder unangenehm zu sein. Mütze ist etwas mühsam, da man die richtige Position finden muss.

Ich würde sie nie wieder hergeben :)
 
Hm, ich fahre das nicht Nicht-Pro Modell, weil mir das letzte Quentchen Soundqualität bei dieser Art von Kopfhörern eher regal ist.
Vom Prinzip finde ich die Kopfhörer super. Ich höre alle Umwelt-Geräusche auf dem Trail usw. was ein enormer Fortschritt zu dem anderen Quatsch ist... Bin vorher nur noch Billig-Knopfhörer wie früher gefahren, weil die modernen "In-Ears" mir zuviel Außengeräusche entfernt haben.

Aber die Teile halten bei mir immer nur max. 2 Monate und somit ca. 60 Einsätze. vor allen Dingen im Herbst/Winter mit Regenkapuze... Dann ist soviel Schweiß vom vorderen Helmriemen über die Mikrophon-Öffnungen des rechten Hörers ins Innere eingedrungen, dass das System kaum noch nutzbar ist. Ausfälle der rechten Seite, kaum noch Bass und unzuverlässige Bedienung über den Knopf auf der linken Seite sind dann die Folge. Austausch über den Support funktioniert zwar problemlos aber dauert halt ca. 7d wg. nur eine Mail pro Tag usw. Aktuell habe ich den dritten Kopfhörer und da habe ich direkt die beiden Mikrophonöffnungen abgeklebt. Seit ca. 6 Monaten nun ohne Probleme, ich erhalte alle Infos über reinkommende Messages und muß nur beim seltensten Telefonieren auf dem Trail (natürlich nicht beim Fahren;-)) dran denken, vorher auf das Smartphone-Micro zu wechseln. Also nicht optimal mit dem IP55 aber bestimmt besser als die Shokz-Offline-Variante für Schwimmmer;-) mit MP3-Player-Speicher und ohne Bluetooth-Abindung ans Smartphone. Zumindest beim Daily-HO-Workout aufm Trail...
 
Zuletzt bearbeitet:
snip


Bezüglich Shokz. Hört man da als Außenstehender etwas? Also wenn ich nehben ihm in der U- oder Straßenbahn bzw Autobus sitze?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin
Ich nutze schon lange die OpenMove, meine Frau die OpenRun Pro. Beide mit Brille.
Beim Biken ist die Klangqualität zwar nebensächlich, aber jedem der sein Android Mobiltelefon als Player benutzt, kann ich die App "Wavelet" ans Herz legen. Das ist ein parametrische EQ mit vielen Kopfhörer Modellen als Presets, u.a. die Shokz.
Damit klingen die OpenMove besser als die OpenRun ohne, die OpenRun profitieren davon aber auch nocheinmal deutlich.

Ob es sowas für die angeknabberten Äpfel gibt, weiß ich nicht.

Gruß, Jens
 
Snip
Mobiltelefon als Player benutzt, kann ich die App "Wavelet" ans Herz legen. Das ist ein parametrische EQ mit vielen Kopfhörer Modellen als Presets, u.a. die Shokz.
Damit klingen die OpenMove besser als die OpenRun ohne, die OpenRun profitieren davon aber auch nocheinmal deutlich.
Danke für den Tipp. Gerade probiert. Hast wirklich auf Knopfdruck einen besseren Klang. Gute Alternative zu Equalizer hin und her geschiebe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also ich finde ja die Openfit (air kenne ich nicht)
https://de.shokz.com/products/openfit
https://de.shokz.com/products/openfit-air
wesentlich besser. Mich hat immer der Bügel gestört und das Ladecase ist hald einfach praktisch. Dann braucht es auch kein proprietäres Kabel

wenn man schneller fährt oder es Wind hat ist die Akkustik aber dahin... Am Gravel oft grenzwertig. Dafür bekommt man aber alles mit, was ich im Straßenverkehr als muss ansehe
 
wenn man schneller fährt oder es Wind hat ist die Akkustik aber dahin... Am Gravel oft grenzwertig.
Hatte die mal auf ner Messe probiert, ganz lustiger Effekt, irgendwann vibrieren die und es kitzelt an der Schläfe...gibt sicher paar gute Situationen wo die super sind aber fürs Radfahren wären die nicht das richtige für mich
 
Hatte die mal auf ner Messe probiert, ganz lustiger Effekt, irgendwann vibrieren die und es kitzelt an der Schläfe...gibt sicher paar gute Situationen wo die super sind aber fürs Radfahren wären die nicht das richtige für mich
das hatte ich noch nie

ich benutze sie in Situationen wo die Ohren frei sein sollen oder auch im HO wenn ich keinen Bock mehr auf In/Overear habe.

die Openrun mögen speziell für Sport iO sein, was ja auch die Vorstellung hier passend macht - aber für mich hatte sie zu wenig Alltagswert da Transport und Laden weniger praktisch sind. Außerdem hat mich der Bügel gestört, zB wenn man sich an einer Kopflehne anlehnt.

Wie ist es bei den Openrun mit Windgeräuschen am Rad?
 
Openrun mögen speziell für Sport iO sein, was ja auch die Vorstellung hier passend macht - aber für mich hatte sie zu wenig Alltagswert da Transport und Laden weniger praktisch sind. Außerdem hat mich der Bügel gestört, zB wenn man sich an einer Kopflehne anlehnt.

Wie ist es bei den Openrun mit Windgeräuschen am Rad?
Ich nutze sie auf dem Bike oder wenn ich in der Stadt zu Fuss unterwegs bin.

Bei schnellem fahren, wird der Wind schon lauter wie die Musik. Das ist aber meist nur bergab der Fall. Ich finde das Konzept super. Puschende Musik fürs Training auf dem Bike und trotzdem bekommt man noch alles um sich herum mit - auch Natur wie Vogelgezwitscher.

Ich nutze sie auch daheim, wenn wir zusammen auf dem Sofa sitzen und ich irgendwas nebenher im TV oder so anschaue, meine Frau liest und man kann sich noch unhalterhalten oder bekommt mit, wenn der andere etwas sagt.

Telefonkonferenzen gehen so lala - da mag ich mein Jabra 710-Teil aber lieber.
 
Ich nutze sie auf dem Bike oder wenn ich in der Stadt zu Fuss unterwegs bin.

Bei schnellem fahren, wird der Wind schon lauter wie die Musik. Das ist aber meist nur bergab der Fall. Ich finde das Konzept super. Puschende Musik fürs Training auf dem Bike und trotzdem bekommt man noch alles um sich herum mit - auch Natur wie Vogelgezwitscher.

Ich nutze sie auch daheim, wenn wir zusammen auf dem Sofa sitzen und ich irgendwas nebenher im TV oder so anschaue, meine Frau liest und man kann sich noch unhalterhalten oder bekommt mit, wenn der andere etwas sagt.

Telefonkonferenzen gehen so lala - da mag ich mein Jabra 710-Teil aber lieber.
Äh, da gehe ich überall mit. Bei den Telkos finde ich die Openfit an sich iO benutze aber oft / mehr Mute da die Hintergrundgeräusche viel zu wenig heraus gefiltert werden. Da sind Headsets mit Mikro einfach viel besser
 
Konnte hier schon jemand die Pro 2 mit den alten Pro vergleichen. In den Bewertungen bei Shokz kommen die neuen besser weg, laut diversen Test soll der Klang besser sein.
Denke die werden demnächst bei mir einziehen und die alten ersetzten.
 
Konnte hier schon jemand die Pro 2 mit den alten Pro vergleichen. In den Bewertungen bei Shokz kommen die neuen besser weg, laut diversen Test soll der Klang besser sein.
Denke die werden demnächst bei mir einziehen und die alten ersetzten.
Ich habe meine alten OpenRun gegen die OpenRun Pro 2 eingetauscht. Den direkten Vergleich Pro vs. Pro 2 kann ich also nicht liefern.

Für mich sind die neuen Kopfhörer aber eine signifikante Verbesserung: Endlich macht auch Musik halbwegs Spaß, mit dem OpenRun waren nur Podcasts erträglich. Der Klang ist nach wie vor nicht vergleichbar mit Kopfhörern, die im oder über dem Ohr sitzen (meine Referenzen: Jabra Elite 10, Google Pixel Buds Pro 2, Sony WH-1000XM5). Im Straßenverkehr sind diese Bauformen für mich aber keine Option, auch mit Transparenzmodus bekomme ich zu wenig von meiner Umgebung mit.

Weitere Vorteile: Tasten mit knackigerem Druckpunkt, angenehmere Töne (Ein, Aus, Tastendruck), etwas bessere Mikrotonqualität beim Telefonieren. Mir fehlt der Vergleich zu anderen Knochenschall-Modellen, aber auf Grundlage von Testberichten und meinen Erfahrungen kann ich den Pro 2 uneingeschränkt empfehlen.
 
Zurück