Shimano XTR M 900 STI muß das so.........?

Registriert
1. Dezember 2006
Reaktionspunkte
701
Nach 20 Jahren ohne Nutzung clickt es halt nicht mehr so gut 🤫

Statt WD 40 habe ich gleich Ballistol verwendet......

Die ersten beiden Bilder zeigen einen Draht, der nicht mehr so richtig gewickelt aussieht.

Die letzten zwei Bilder zeigen den anderen Schalter ohne Draht.

Muß das so?
 

Anhänge

  • IMG_20210501_165235.jpg
    IMG_20210501_165235.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_20210501_165247.jpg
    IMG_20210501_165247.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20210501_165254.jpg
    IMG_20210501_165254.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20210501_165304.jpg
    IMG_20210501_165304.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 74
https://www.retrobike.co.uk/wiki/XTR_ST-M900_Shifter_left
Hier ist meine Anleitung dazu, die ich vor ein paar Jahren geschrieben habe...

Bevor du weiter zerlegst, musst du darauf achten, ob diese Zentalmutter ein Linksgewinde hat!

Die Feder sieht korrekt gespannt aus. Ich vermute, dass dieser rotierbare Zahn, der am Daumenhebel befestigt ist, auf seiner Achse zu fest ist, wegen altem Fett:

M900-shifter-left-small-012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zerlegen kann ich gut. Allerdings bin ich im Rekonstruieren eine ziemliche Null 😇

Wenn das Reinigen und frisches Ölen nicht hilft, ist für mich Schluss! Solche Arbeiten sind nix für mich 😉

Aber die Teile sind optisch "wie neu!"
 
Also bevor du sie wegschmeisst, kannst du sie mir schicken :D

Aber ich würde an deiner Stelle ohne Zerlegen das Teil, das ich oben abgebildet habe mit Bremsenreiniger spülen und dann ölen. Das sollte helfen. Musst nur das alte Fett rausgespült bekommen.
 
Die "Spülung" (mit WD 40 oder was auch immer) kann auch mal länger dauern, bis sie Wirkung zeigt. Zwischendrin immer wieder durchschalten, sprühen, wieder durchschalten usw usf Das wird schon!
 
Meine Vorgehensweise:
Bremsenreiniger (frische Dose mit ordentlich Druck)
Weicher Pinsel um die verharzte Pampe rauszuwischen
Reichlich Balistol
Silikonfett mit Pinsel in die Mechanik einmassieren
 
Die "Spülung" (mit WD 40 oder was auch immer) kann auch mal länger dauern, bis sie Wirkung zeigt. Zwischendrin immer wieder durchschalten, sprühen, wieder durchschalten usw usf Das wird schon!
Diese Merhodik hat sich bei mir auch bewährt. Ich lege das Schaltwerk immer in einem Schnappsglas mit Bremsenreiniger ein. Durchschalten, in andere Positionen erneut einlegen, diesen Prozess wiederholen bis alles freigängig ist und sauber schaltet. Danach Ölen, zusammenbauen und freuen.
 
Zu 95% lags bisher immer nur an einer der Schaltklauen. Mit dem komplett spülen, ölen oder WD40 ist es teils meist schon erledigt. Die Schalter gehen als Fehlersymptomatik beim betätigen nur manchmal leer durch oder auch komplett leer durch beim drücken.

Im Prinzip ist es überall das selbe, sieht nur bei jedem Typ Shifter ein klein wenig anders aus, ist quasi bei fast allen Schlachtern so gewesen, die ich in Händen hatte und die schon länger standen oder noch nie was dran gemacht wurde. Das waren LX, DX und XT von Anfang der 90er, M900er, Alivio, STX und XT von Mitte der 90er, auch bei "neueren" LX und Deore um 2000 oder jünger war es das selbe. Umso kälter, desto eher die Syptomatik, das zähe Fett wird dann noch zäher.


Ich mach das immer gezielt. Bei dir müsste es an dem einen SHifter beim 4. Bild unten rechts die Klaue sein. Da ordnetlich mit z.B. WD40 drauf suppen und mit nem kleinen Schraubendreher die Klaue immer wieder hin und her bewegen. Müsste erst zäh zurückgehen in die Rastung und dann immerl leichter.
AM zweiten SHifter sieht man es denke ich nur von der anderen Seite. Bei manchen reichte 1-2 Mal suppen udn bewegen, im Extremfall habe ich da auch schon 20-30 Minuten rum gespielt, die SHifter waren dann aber meist komplett platt, sprich gingen vorher vollständig leer durch.
 
Zurück