D
Deleted 321562
Guest
Gude ich habe mir gebraucht Shimano * XT gekauft da ich meine Hayes Stroker Ryde in die Hölle gewünscht habe. Da ich Motorradfahrer bin und demnach die Bremshebel vertauscht fahre, hab ich mir gleich neue Bremsleitungen gekauft um die Bremsen * für meine Verhältnisse korrekt zu montieren.
Die Vorderbremse (die die eigentliche Hinterradbremse ist), hat bei voll eingeschraubter Druckpunktschraube einen sehr knackigen Druckpunkt ohne viel Leerlauf.
Bei der Hinterradbremse (die eigentlich die Vorderbremse ist) ist der Druckpunkt eher weich, und trotz rausdrehen der Druckpunktschraube lässt sich dieser nicht wesentlich weiter nach vorne setzen.
Ich habe sie auch wieder entlüftet....ich hab des ausgleichs behälter 3 mal von unten nach oben aufgefüllt, das müsste ja quasi die Leitung vollständig entlüftet haben. Ich sehe NIE blasen aufsteigen, weder beim Befüllen noch beim Entlüften. Jetzt war vorhin der Druckpunkt perfekt als ich auf der Straße Probe gefahren bin. Nach ca 1-2 Stunden habe ich im flur dann nochmal probegegriffen und der Druckpunkt liegt jetzt wieder viel weiter am lenker, lässt sich aber aufpumpen, was ja auf Luft im System schliessen lässt (wundert mich aber dass ich nie Bläschen zu sehen bekomme) Die Schrauben sind so weit es geht in griffe * und backen eingedreht dass die luft daher nicht kommen kann.
- Gibt es sonst noch Schwachstellen wo sich Luft einschleichen könnte ?
- Oder ist das bei dem Modell Standart, dass die eigentliche Vorderradbremse nen weicheren Druckpunkt hat als die hintere, was ja optimal wäre wenn ich die Griffe * nicht vertauscht fahren würde ?!
- Ich habe bisher immer die Druckpunktschraube reingedreht beim entlüften. Soll ich den bremshebel abstand auch minimieren oder so eingestellt lassen wie ich sie fahre ?
Greetz Pete
Die Vorderbremse (die die eigentliche Hinterradbremse ist), hat bei voll eingeschraubter Druckpunktschraube einen sehr knackigen Druckpunkt ohne viel Leerlauf.
Bei der Hinterradbremse (die eigentlich die Vorderbremse ist) ist der Druckpunkt eher weich, und trotz rausdrehen der Druckpunktschraube lässt sich dieser nicht wesentlich weiter nach vorne setzen.
Ich habe sie auch wieder entlüftet....ich hab des ausgleichs behälter 3 mal von unten nach oben aufgefüllt, das müsste ja quasi die Leitung vollständig entlüftet haben. Ich sehe NIE blasen aufsteigen, weder beim Befüllen noch beim Entlüften. Jetzt war vorhin der Druckpunkt perfekt als ich auf der Straße Probe gefahren bin. Nach ca 1-2 Stunden habe ich im flur dann nochmal probegegriffen und der Druckpunkt liegt jetzt wieder viel weiter am lenker, lässt sich aber aufpumpen, was ja auf Luft im System schliessen lässt (wundert mich aber dass ich nie Bläschen zu sehen bekomme) Die Schrauben sind so weit es geht in griffe * und backen eingedreht dass die luft daher nicht kommen kann.
- Gibt es sonst noch Schwachstellen wo sich Luft einschleichen könnte ?
- Oder ist das bei dem Modell Standart, dass die eigentliche Vorderradbremse nen weicheren Druckpunkt hat als die hintere, was ja optimal wäre wenn ich die Griffe * nicht vertauscht fahren würde ?!
- Ich habe bisher immer die Druckpunktschraube reingedreht beim entlüften. Soll ich den bremshebel abstand auch minimieren oder so eingestellt lassen wie ich sie fahre ?
Greetz Pete