Shimano XT Bremshebel BL-M8000 kopfüber montieren

Kann man einen XT-Bremshebel überkopf montieren?

  • Ja.

    Stimmen: 2 28,6%
  • Nein.

    Stimmen: 5 71,4%

  • Umfrageteilnehmer
    7
Registriert
23. Januar 2016
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich bekomme bald ein neues Bike und muss beide XT-Bremshebel auf der rechten Lenkerseite montieren. Nun frage ich mich seit einiger Zeit, ob ich einen zweiten rechten Bremshebel kaufen muss oder den linken einfach umgedreht montieren kann. Das zusätzliche Geld wäre kein Problem, allerdings hätte ein neuer Griff einen Nachteil: Dadurch, dass auf dem Hebel der Ausgleichsbehälter sitzt, könnte ich ihn nicht so dicht unter dem anderen montieren, wie einen auf den Kopf gestellten linken Bremshebel.

Die Leute, die ich bisher gefragt habe, ließen sich in zwei Kategorien einteilen:

Gruppe 1: Wird auf keinen Fall gehen, da man ein Fahrrad ja auch nicht auf den Kopf gestellt transportieren soll, da sonst Luft in die Bremse gelangt.

Gruppe 2: So lange die Bremse korrekt entlüftet ist, sollte eine Überkopf-Montage kein Problem darstellen, schließlich kommen Bikes immer mal wieder in eine Überkopflage, ohne dass man jedes Mal entlüften muss.

Was meint ihr?

Ergänzende Frage: Der Schalthebel soll links bleiben, was zu dem Problem führt, dass ich einen I-Spec II Schalthebel ohne I-Spec II Bremshebel habe. Muss ich mir da einen mit Schelle (und Ganganzeige) kaufen oder fällt jemandem eine passende Schelle ein, mit welcher ich einen Workaround schaffe und den Schalthebel so montieren kann?

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Gedanken.
 
Kann man nicht ein T-Stück verbauen und ggf. beide bremsen mit einem Hebel nutzen? Ich meine dosieren kannst du auch mit 2 Hebeln und einer Hand nur schwer, von daher...
 
Kann man nicht ein T-Stück verbauen und ggf. beide bremsen mit einem Hebel nutzen? Ich meine dosieren kannst du auch mit 2 Hebeln und einer Hand nur schwer, von daher...

Doch, das geht ganz wunderbar, mache ich schon seit mehr als 20 Jahren so. Möchte auch beide Räder getrennt ansteuern können. Ich hatte nur noch nie Scheibenbremsen, weshalb sich das Problem bisher noch nicht gestellt hat.
 
OK, sonst hätte ich jetzt die Tektro Auriga Twin empfohlen, wenn es nur ein Hebel sein soll...
Ansonsten gibt es noch mechanische und hydraulische Discbrakes, wobei es bei zweiter en ggf einfacher wäre!?
Aber ich bin da kein Fachmann...
 
Gruppe 1: Wird auf keinen Fall gehen, da man ein Fahrrad ja auch nicht auf den Kopf gestellt transportieren soll, da sonst Luft in die Bremse gelangt.

Das ist natürlich Blödsinn. Die Luft gelangt nicht durch den Kopfstand in die Bremse. Die Luft ist vorher schon drin. Nämlich im AGB. Wenn der Behälter aber zu 100% Luftfrei ist dann kannst du den Hebel bei Kopfstand ziehen wie du lustig bist.

Gruppe 2: So lange die Bremse korrekt entlüftet ist, sollte eine Überkopf-Montage kein Problem darstellen, schließlich kommen Bikes immer mal wieder in eine Überkopflage, ohne dass man jedes Mal entlüften muss.

Das ist soweit richtig.

Meiner Meinung nach sollte es gehen. Zumindest theoretisch. Aber eben nur wenn der AGB wirklich luftfrei ist. Die kleinste Luftblase wird dann aber sofort zum Problem weil diese sofort nach oben zur Schnüffelbohrung aufsteigt und in den Sattel gepumpt wird. Wie kritisch das in der Praxis aussieht weiß ich nicht. Nie versucht.
 
Die kleinste Luftblase wird dann aber sofort zum Problem weil diese sofort nach oben zur Schnüffelbohrung aufsteigt und in den Sattel gepumpt wird.

Danke für deine Antwort.

Was wäre die Konsequenz davon? Würde die Bremsleistung dadurch nachlassen (was man kompensieren könnte) oder könnte sie plötzlich zunehmen (was gefährlich werden könnte am Vorderrad)?
 
Danke für deine Antwort.

Was wäre die Konsequenz davon? Würde die Bremsleistung dadurch nachlassen (was man kompensieren könnte) oder könnte sie plötzlich zunehmen (was gefährlich werden könnte am Vorderrad)?

Nachlassen. Luft ist komprimierbar. Das heißt du das die Luftblase beim Hebelziehen zusammendrückst und deshalb weicherer Druckpunkt und weniger Kraft an den Kolben.

Du müßtest dich dann sicherheitshalber auf jeden Fall öfters um die Bremse kümmern. Einen Totalausfall wirst du deswegen nicht haben. So schlagartig wird das nicht kommen und außerdem hast du ja noch die andere Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf einen Bremsentyp wechseln, wo der Bremshebel rechts oder links verwendet werden kann, z.B. Magura, Avid oder Formula. Wenn ich körperlich eingeschränkt wäre, würde ich bei der Bremse keine Experimente machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @AndiRegale

Ich würde nicht über Kopf montieren. Bei neuen Bremsbelägen geht das noch. Sobald durch die Belagsnachstellung das Öl im AGB weniger wird bekommst du Luft rein.
Bei meiner XT ist das schon so, wenn ich das Fahrrad senkrecht an der Wand im Keller lagere. Bei der XT ist die Luft dann auch mit ein paar Mal pumpen wieder raus.
Mit einer Avid CR (beidseitig montierbar) hab ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Dort funktioniert die Belagnachstellung nicht und dann hat man Luft drin, die nicht rausgeht. Nicht umsonst ist Avid wieder weg von dem Taperbore Zeugs.
Ich kenne auch jemanden, der beide Bremsen auf einer Seite hat und der hat zwei rechte Hebel verwendet.

Gruß

PS.: Bitte hier jetzt keine Diskussionen über alte Avid Bremsen, das führt zu nichts.
 
Voilá:
Dadurch, dass bei Avid die Hebel re. od. li. verbaut werden können, ergibt sich das "falschherum" erst gar nicht.
Ob das nun praktisch fahrbar ist, das sei mal dahingestellt.
Technisch möglich ist es, q.e.d.!
Habe beide Hebel so dicht wie möglich neben- und untereinander verbaut.
 

Anhänge

  • DSC_0662.JPG
    DSC_0662.JPG
    149,3 KB · Aufrufe: 65
  • DSC_0663.JPG
    DSC_0663.JPG
    138,5 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20160124_111424.JPG
    IMG_20160124_111424.JPG
    153,1 KB · Aufrufe: 56
Sobald durch die Belagsnachstellung das Öl im AGB weniger wird bekommst du Luft rein.

Wo soll die Luft denn herkommen?

Bei meiner XT ist das schon so, wenn ich das Fahrrad senkrecht an der Wand im Keller lagere. Bei der XT ist die Luft dann auch mit ein paar Mal pumpen wieder raus.

Erstens war die Luft dann schon im AGB, als schlecht entlüftet und zweitens bekommst du die Luft nicht durch pumpen wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die rege Diskussion. Ich werde es jetzt einfach testen und zunächst den linken Bremshebel umgedreht montieren. Sobald ich dann ein Nachlassen der Bremskraft feststellen sollte, kann ich immer noch reagieren.

@ Derivator22
Danke für die anschauliche Darstellung. Praktsich fahrbar wird es, wenn man den unteren Bremshebel rechts von dem oberen montiert, so dass der untere nach rechts übersteht. Wenn man dann noch Druckpunkt und Griffweite justiert, kann man problemlos entweder beide getrennt (auch zur selben Zeit) oder in einer Notsituation beide gleichzeitig ziehen. Die obere Bremse ist dabei die Hinterradbremse und wird so eingestellt, dass man sie im Notfall zuerst leicht zieht, bevor die Vorderradbremse greift.

Hört sich jetzt komplizierter an, als es ist. Nach 10 Minuten hat man es aber eingestellt und mir wurde auch von Leuten, die ich mal probefahren ließ, bestätigt, dass das vollkommen intuitiv und gefahrlos fahrbar ist.

Das es bessere Lösungen geben mag, ist mir klar. Aber das Bike kommt nun mal mit XT-Ausstattung und so lange ich den Kauf, Austausch, die Neueinstellung, Neubefüllung, den Verkauf der alten Teile vermeiden kann, werde ich es auch versuchen.
 
Ich hab auch XT und wechsel ständig meine Laufradsätze. Und stells dabei auch auf den Kopf. Muss zwar nicht großartig an den Belägen rumdrücken, aber bisher gabs noch nie Probleme.
 
Meine Meinung dazu: verkaufe die XT und kaufe dir entweder neu für kleines Geld bei cnc-bike.de eine Avid (oder sonstige beidseitig verbaubare) oder eine gebrauchte.
Ich halte das für unbedenklicher, vernünftiger und sicherer.
Du musst ja letztendlich nur die Griffe tauschen. Scheiben und ggf. Adapter können ja bleiben.

Die Elixir gibt es bei CNC für 19€ pro Einheit.
 
Naja, testen schadet ja nichts... Wenn es nicht funktioniert, werde ich es sehen. Zur Not habe ich ja die Hinterradbremse und auch die Vorderradbremse wird nicht von einer Sekunde auf die andere die komplette Bremsleistung verlieren.

An einem nigelnagelneuen Rad die XT-Bremsen zu entsorgen und sie durch neue (nicht zum Rest der Ausstattung passende) zu ersetzen, ohne zu wissen, ob es nötig ist, ist ja jetzt nicht gerade erstrebenswert. Wenn überhaupt, würde ich mir einen zweiten rechten XT-Hebel kaufen, wenn es nötig wird.
 
Kurz angemerkt, es gibt auch von Shimano "Flipflophebel" die beidseitig montiert werden können.
Müsste M575 sein.
Kann heut Abend mal nachschauen.

Gruss Torsten

via mobile Simbüchse!
 
Kurz mal noch eine Frage, damit ich nicht extra noch einen Thread aufmachen muss:

Wenn ich eine Carbon-Sattelstütze in einen Carbon-Rahmen einführe, soll man ja nicht unbedingt Carbon-Montagepaste nehmen, wenn man damit rechnet, sie öfter zu verstellen oder auszubauen, da die Partikel in der Paste dann alles verkratzen.

Als Alternative lese ich immer mal wieder von Silikonspray, so z.B. hier unter Punkt 8 http://www.bike-magazin.de/service/schrauber_tipps/pflegeprodukte-fuers-bike/a9359.html. Oder hier: http://www.triathlon-tipps.de/fetten_schmieren_oelen_am_rennrad_-_was_du_wofuer_benutzt_si_521.html

Nun bin ich aber verwirrt, da Silikonspray ja eigentlich dazu da ist, die Reibung zu reduzieren. Bei Carbon auf Carbon will ich aber doch eigentlich die Reibung erhöhen, damit ich die Sattelklemme nicht zu fest anziehen muss. Was meint ihr dazu?
 
Meine Meinung dazu: verkaufe die XT und kaufe dir entweder neu für kleines Geld bei cnc-bike.de eine Avid (oder sonstige beidseitig verbaubare) oder eine gebrauchte.
Ich halte das für unbedenklicher, vernünftiger und sicherer.
+1

Die XT einfach im Bikemarkt verkaufen. Wenn am Rad die Schalthebel mittels ISpec verbaut sind brauchst du zumindest Links eh einen neuen. Oder das Umrüstset.
 
Nun bin ich aber verwirrt, da Silikonspray ja eigentlich dazu da ist, die Reibung zu reduzieren. Bei Carbon auf Carbon will ich aber doch eigentlich die Reibung erhöhen, damit ich die Sattelklemme nicht zu fest anziehen muss. Was meint ihr dazu?
Wenn Du die Stütze öfter bewegen willst, am besten einfach trocken einbauen. Nur wenn sie nicht in der Höhe halten will, dann nimmt man Carbonmontagepaste. Silikonspray ist dann eher für Metalle, hab ich aber auch noch nie verwendet.
 
Zurück