Shimano XT 11-46 Kassette

Registriert
29. Juni 2009
Reaktionspunkte
617
Ort
Wien
Die neue XT 11-46 Kassette ist mittlerweile lieferbar aber die Abstufung ergibt überhaupt keinen Sinn:

11-42: 11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-42
11:46: 11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-46

dass heisst sie haben einfach das größte Ritzel um 4 Zähne größer gemacht und den Rest gleich gelassen, hallo??? Ich würds fast nicht glauben wenn ich es nicht auf Bildern bereits gesehen hätte s.unten

Hier mal die optische Aufbereitung im Ritzelrechner:
uploadfromtaptalk1467190149581.jpg

Auf einen 16% Gangsprung folgt jetzt ein 24% Gangsprung, was soll der Unsinn?

Nagut, wie schaut das ganze in Natura aus:
uploadfromtaptalk1467190494681.jpg

uploadfromtaptalk1467190514007.jpg

uploadfromtaptalk1467190526148.jpg

mhmm, ohne Worte...

Shimano Megarange lässt grüßen!
uploadfromtaptalk1467190709160.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1467190149581.jpg
    uploadfromtaptalk1467190149581.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 4.780
  • uploadfromtaptalk1467190494681.jpg
    uploadfromtaptalk1467190494681.jpg
    103 KB · Aufrufe: 5.351
  • uploadfromtaptalk1467190514007.jpg
    uploadfromtaptalk1467190514007.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 4.790
  • uploadfromtaptalk1467190526148.jpg
    uploadfromtaptalk1467190526148.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 4.592
  • uploadfromtaptalk1467190709160.jpg
    uploadfromtaptalk1467190709160.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 4.260
Das 46'er dient halt nur als Notritzel wenn es wirklich mal extrem steil wird. Das die unteren Ritzel davon unberührt bleiben ist somit absolut in Ordnung.

Je nachdem welches Ziel man verfolgt muß man sich halt entscheiden welches Ritzelkonzept dazu am Besten passt.
 
Kann ich so nicht nachvollziehen. Nur weil sich das 46er Ritzel in absoluten Zahlen groß anhört heisst das doch nicht dass es "nur" ein Notritzel ist. Ich würde die Kassette an einem Querfeldeinrad mit 38er Kettenblatt fahren und bräuchte die komplette Bandbreite, da gibt's keine "Notritzel"!
 
Ich würde die Kassette an einem Querfeldeinrad mit 38er Kettenblatt fahren und bräuchte die komplette Bandbreite, da gibt's keine "Notritzel"!

Dann verfolgst du eben ein völlig anderes Ziel. Die Kassette ist für DICH ungeeignet und niemand zwingt dich zum Kauf. Aus welchem Grund hast du überhaupt diesen Thread eröffnet? Langeweile?
 
Dann verfolgst du eben ein völlig anderes Ziel. Die Kassette ist für DICH ungeeignet und niemand zwingt dich zum Kauf. Aus welchem Grund hast du überhaupt diesen Thread eröffnet? Langeweile?
Naja mein Ziel ist natürlich die gesamte Bandbreite der Kassette zu nutzen, so wie bei der Sam 10-42 Kassette am MTB. Wenn es für das CX Rad einen XD Freilauf gäbe wäre längst ebenfalls eine Sram Kassette drauf.

Den thread hab ich eher aus Frustration erstellt und weil ich wissen wollte ob Andere die Kassette hier fahren bzw was sie davon halten bevor ich sie mir bestelle.

Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen enttäuscht dass gerade eine Firma, die sich eigentlich den perfekten Gangsprüngen verschrieben hat ("Rhythm Step") sowas auf den Markt bringt. Wer hätte gedacht das Shimano Sram mal so hinterherhinkt?

Fährt die Kassette jemand zufällig hier?
 
Hmm...

Das wirkliche Verbrechen bei den relativen Gaps (s.o.) ist eigentlich der Sprung von 11 direkt auf 13Z!
Auch wenn der Wert im Diagramm an der Stelle nur 18% beträgt, haut das meines Erachtens viel mehr rein, wie das 24% Gap.
(oder auch bei anderen Kassetten +200€ von 10Z direkt auf 12) - mein Gott *k* :aufreg:

Da gehört bei dieser Kassette (und auch bei anderen!) eigentlich auf 11-12-14-17 oder 11-12-14-16-19-24 (oder 10-11-12-) gegangen!
Dann werden die Gaps progressiv, so wie das bei einem guten Getriebe normalerweise sein muss.

Aber das kriegen se kauffertig natürlich nicht hin die Herren SRAM und Shimano, ist doch klar :rolleyes:

Sales Management!

Damit sie so viel von ihren Kack verkaufen können wie geht.
Mit maximalen Bandbreiten werben können und noch mehr Gänge dazu klatschen "müssen".
Und man weiterhin neue Schaltwerke und neue Ketten braucht.
Und die Leute fleißig die einzelnen Ritzel kaufen müssen.

So läuft das heutzutage ;)

Das Gap 37 auf 46 ist zwar auch recht groß, aber das würd ich noch in Kauf nehmen in diesem langsamen Gang, Schaltbarkeit hin oder her.
In langsamen Gängen hat man in der Regel eher Kraftüberschuss, als in den schnellen Gängen, egal welche Raddisziplin - ganz einfach deswegen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Also an den Sprüngen von 11 auf 13 oder 10 auf 12 störe ich mich relativ wenig, einfach weil ich in diesen hohen Gängen noch immer die Wahl habe halt etwas langsamer/schneller zu fahren bis die Kadenz wieder passt.

Geht es dagegen steil bergauf habe ich diese Wahl nicht, da fahre ich "eher am Limit" und muss eine Mindestkadenz/ Mindestgeschwindigkeit halten oder schlussendlich absteigen.
 
Also an den Sprüngen von 11 auf 13 oder 10 auf 12 störe ich mich relativ wenig, einfach weil ich in diesen hohen Gängen noch immer die Wahl habe halt etwas langsamer/schneller zu fahren bis die Kadenz wieder passt.
...

Das verstehe ich. Weil es da meistens bergab geht o.ä. :daumen:

Und deine andere Aussage kann ich auch zu 100% nachvollziehen :daumen:

Das Problem:
Für eine grundlegende(!) Getriebeauslegung sind das aber ungleiche Bedingungen.
Theoretisch muss man von einer Fahrt in der Ebene ausgehen.
Und da hat man in der Regel in langsamen Gängen einen höheren Kraftüberschuss, als in schnellen.
Und deswegen sollten die Gaps progressiv abnehmen von den langsamen Gängen zu den schnellen Gängen.
Und somit geht das große Gap im langsamen Gang theoretisch(!) i.O.
Und wann bergauf der Spaß am Biken aufhört und Sklaverei anfängt muss sowieso jeder für sich wissen.
Aber da bist du dann sowieso im langsamsten Gang, das hat mit dem Gap vorher dann nichts mehr zu tun.
Das ist dann nur noch die Frage der langsamsten Endübersetzung zusammen mit dem Kettenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sprung würde ich echt in Kauf nehmen. Auf den Bildern sieht es echt so aus, wie wenn da eine schlechte schaltbarkeit vorprogrammiert ist....
 
Das sind die ersten Bilder die ich von der 11-46 sehe. :eek:

Ich habe bisher immer "gehofft", dass das ein Fehler in der Veröffentlichung ist und die Kassette eine gleichmäßigere Abstufung bekommt!

Tja, für mich ist das dann wohl nix... Ich hatte mal die Alfine 11 wo der Schaltsprung zwischen dem 1. und 2. ähnlich groß war, bei ansonsten gleichmäßig kleinen Sprüngen... Hat mir nicht getaugt, weil man total aus dem Tritt kommt!!!

Schau dir mal die OneUp Shark an. Da hast du 11-50 mit relativ gleichmäßigen Sprüngen...
 
Ging mir genauso. Dachte ursprünglich an einen Hack als an ein offizielles Produkt.

OneUpShark 11-50 scheint wirklich die bessere Lösung zu sein. Du hast 1/2 Gang mehr Untersetzung (+8%) und eine gleichmäßigere Abstufung im Vergleich zur 11-46. Dafür schwerer, teurer und 2 statt 1 Aluritzel. Zudem leider inkompatibel zu Sram 1x11 Schaltwerken.

Hier der Vergleich:

bc7e122ab05fc1e563cf24b08fca377e.jpg


man sieht deutlich das Loch zwischen dem 37er und 46er Ritzel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die schlechter. da meine häufig genutzten gänge größere Sprünge hätten.
Das 21,19,17,15,13 wird wohl am öftesten benutzt
 
Das Loch von 15 auf 18 wär für mich inaktzeptabel. Das größte Ritzel ist sowieso nur ein Rettungsanker.
 
Das Loch von 15 auf 18 wär für mich inaktzeptabel. Das größte Ritzel ist sowieso nur ein Rettungsanker.
Nur weil ein Ritzel numerisch groß erscheint heisst dass doch nicht dass es nur mehr für Notfälle verwendet werden kann und sonst im Alltag unbenutzt bleibt.
Wenn der Gang am größten 42er/46er Ritzel bei dir so extrem niedrig übersetzt ist dass der nur mehr als "Rettungsanker" taugt fährst du vorne wahrscheinlich ein zu kleines Kettenblatt.

Für das Upgrade auf eine breiter übersetzte Kassette spricht z.b. die Möglichkeit vorne ein % ebenso größeres Kettenblatt zu fahren wodurch sich die zusätzlich gewonnene Bandbreite in Richtung der höher übersetzten Gänge verschiebt.

Ein Vorteil darin besteht dass sich der eher fein übersetzte 15-17-19-21 Block in Richtung der 30kmh verschiebt wo die feinen Gangabstufungen am ehesten Sinn machen. Der große Sprung vom 13->11 findet dann erst in einem Geschwindigkeitsbereich statt wo ich z.b bergab mittrete bzw. in der Ebene in den Wiegetritt wechsle und aufgrund der deutlich niedrigeren Kadenz ohnehin einen größeren Sprung bräuchte.

Diese Vorteile bezahle ich allerdings damit dass bei den niedrig übersetzen Berggängen jetzt ein unnötig großes 24% Loch klafft:

uploadfromtaptalk1467475048418.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1467475048418.jpg
    uploadfromtaptalk1467475048418.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 3.410
Ein Vorteil darin besteht dass sich der eher fein übersetzte 15-17-19-21 Block in Richtung der 30kmh verschiebt wo die feinen Gangabstufungen am ehesten Sinn machen. Der große Sprung vom 13->11 findet dann erst in einem Geschwindigkeitsbereich statt wo ich z.b bergab mittrete bzw. in der Ebene in den Wiegetritt wechsle und aufgrund der deutlich niedrigeren Kadenz ohnehin einen größeren Sprung bräuchte.

je größer das Blatt desto größer die Sprünge

Diese Vorteile bezahle ich allerdings damit dass bei den niedrig übersetzen Berggängen jetzt ein unnötig großes 24% Loch klafft:

Anhang anzeigen 507962

dann guck dir mal den Unterschied in km/h an bei den großen und kleinen Ritzeln
 
je größer das Blatt desto größer die Sprünge
wenn man in % rechnet braucht man solche Faustregeln nicht.

dann guck dir mal den Unterschied in km/h an bei den großen und kleinen Ritzeln
Entschuldigung aber gerade der kmh Vergleich ist doch ein wenig naiv. Es liegt doch auf der Hand dass es einen Unterschied ausmacht ob ich in der Ebene (kleine Ritzel) nur gegen einen Luft/Rollwiderstand anfahren muss oder eine unterschiedlich starke Steigung am Berg fahre (große Ritzel) bei der die Schwerkraft der größte Gegner ist.

Während ich in der Ebene hauptsächlich Gänge wechsle um die Geschwindigkeit entsprechend dem Gegenwind anzupassen wähle ich den Gang am Berg entsprechend der Steigung, theoretische Geschwindigkeitsangaben in kmh bei Berggängen mit denen in der Ebene zu vergleichen ist zwar mathematisch zulässig aber in der Praxis absurd.
 
Es ist nunmal so das je schneller man fährt, desto gravierender wirken sich die Gangsprünge an der Kassette aus. Deswegen fährt man ja am Rennrad so enge Kassetten.

Zwischen 1. und 2. Gang sind gerade mal ca. 1,5km/h Unterschied mit einem 32er Kettenblatt. Das ist ja wohl wirklich nicht viel. Ich hätte auch das 32er und die folgenden etwas kleiner gemacht.
 
Wie wär's dann mit der hier:
image_CA.SR.0007_1.jpg
Als Ergänzung die Abstufung der Sunrace:

11-13-15-18-21-24-28-32-36-40-46 (und auch nur das 46Z aus Alu)


OneUpShark 11-50 scheint wirklich die bessere Lösung zu sein. Du hast 1/2 Gang mehr Untersetzung (+8%) und eine gleichmäßigere Abstufung im Vergleich zur 11-46. Dafür schwerer, teurer und 2 statt 1 Aluritzel.
Laut Specs ist bei der XT 11-46 das 37Z und 46Z aus Alu:
http://productinfo.shimano.com/#/spec/1.8/MTB/Cassette Sprocket?q=cs-m8000
 
:D

Zumindest durch das schwarze 37er auf dem Bild oben scheint dies ja schon so zu sein mit dem Alu-Ritzel.
Ich weiß auch nicht was Shimano sich da gedacht hat und Sram schüttelt sich mal eben zwischendurch die 1x12-Gruppen, EX1 (E-Bike) und GX DH raus, wobei Shimano einfach bei der jährlichen Trickle-Down Taktik bleibt und selbst beim Nachziehen sogar noch hinter Sram liegt, außer vielleicht beim Preis.
 
Zurück