Shimano Saint Pedale Nachstellen?

Registriert
12. Oktober 2012
Reaktionspunkte
11
Hi,
Meine Shimano Saint Pedale haben Spiel.
Leider habe ich nirgends eine Anleitung oder Explosionszeichnung von den Pedalen gefunden.
Kann man die mit diesem orangenem Sechskannt nachstellen? Und wenn ja , in welche Richtung muss man den drehen?
Oder sind die schon hin? was traurig wäre nach 4 Monaten Stadtverkehr, maximal ein bisschen Wald und Wiesenwege.

Danke / Gruß
Verbali
 
https://www.paul-lange.de/tradepro/shop/artikel/docs/Explosionszeichnungen/SHIMANO/PD-MX80.pdf
Am Ende der Achse ist ein Gewinde, da kommt die Konusmutter (auf der die äußeren Kugeln laufen) und die Kontermutter drauf. Mit dem Konus wird das Lagerspiel eingestellt, die Kontermutter wird gegen den Konus geschraubt und fixiert die Einstellung. Dabei verstellt sich aber die Einstellung, deswegen sind meist mehrere Versuche nötig.
Pedale im Gegensatz zu Naben ein kleines bißchen strammer als theoretisch optimal einstellen.

Hier ein Video: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=OXfrmkOTicM"]Shimano PD M520 pedal overhaul - YouTube[/nomedia]

Das komplette Zerlegen, Nachfetten und wieder Zusammenbauen kannst du dir eigentlich sparen. Interessant ist nur das Einstellen.

Nachtrag: Bei dem orangenen Sechskant die Drehrichtung beachten. Die unterscheidet sich links/rechts. Wenn ich mich nicht irre, müsste ein Pfeil auf dem Pedal sein der die Richtung zum Festdrehen anzeigt.
 
Danke für die Info.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe muss ich dennoch das Pedal auseinander bauen, es reicht nicht den orangenen Sechskant etwas strammer anzuziehen.
 
Hmmmm, Nicht das ich mich komplett davor drücken will, aber ich denke ich werde die dann zum Händler bringen.
Eigentlich hatte ich mir Shimano gekauft weil ich das Sorglos Paket wollte, und nicht einmal 5 Monate Stadtverkehr ist ein bisschen schwach.

naja, mal sehen.

Trotzdem danke für die tollen, und detaillierten Antworten. :daumen:
 
Hallihallohallöle und guten Morgen
Also hab ich richtig verstanden , das in den MX80ern keine industrielager sitzen
sondern die nachspannbaren von Shimano.
Weil ich wollte mir jetzt nach 4 jahren CMP-pedale mit industrielager , mal was neues hübsches Sorgloses gönnen.
Bei den CMP sind denke ich die lager hin , die knacken beim treten.
Dachte die Shimanos hätten auch Industrielagen , habe ich wohl falsch gedacht.
 
Konuslager nachstellen ist einfacher als Industrielager austreiben, nachbestellen und einpressen. Ich hatte noch keine Pedale, die nicht irgendwann Spiel bekommen. "Normale" Konuslager-Pedale sind schlechter als industriegelagerte, aber die spezielle Bauform von Shimano funktioniert ziemlich gut, und ist für mich die beste Wahl.
 
"Normale" Konuslager-Pedale sind schlechter als industriegelagerte

Das ist aber eine abenteuerliche Behauptung. Womit begründest du die?

Ich habe etliche Pedale mit Konuslagern, und es kommt immer auf den Einzelfall an.
Meine Odyssey Mg "loose bearing" habe ich z.B. einmal nachgestellt, nachdem sich Spiel gezeigt hat, seitdem ist Ruhe. Sogar meine 25 Jahre alten MKS laufen nach etwas Zuwendung wieder geschmeidig an der Stadtschlampe...
 
Bei Atomlab, NC17 und Ritchey (und wahrsch. den meisten Herstellern) werden Konuslager bei der Billigversion eingesetzt. Shimano ist eine Ausnahme, vll. gibt es noch weitere.
 
Nein, die Atomlab GI BB, NC17 STD0 und Ritchey Comp habe ich selber, und habe die Erfahrung gemacht, daß man da viel öfter nachstellen/reparieren muss als bei teureren Pedalen (Shimano, Industrielagerversionen). Im Gegensatz zum Shimano-System sind bei den anderen Herstellern die Lager viel weiter entfernt so daß sich die globale Achskrümmung auswirkt, und der Pedalkörper ist Teil der Lagerung (bei Shimano ein separates Stahlteil).
Beim Atomlab sind immerhin die Lager großzügig dimensioniert und der Pedalkörper genauso gut wie bei der teureren Version (NC17 Zero ist hingegen durchweg Schrott).
 
Zurück