shimano saint, bremsleistung = 0

Registriert
28. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
tach alle zusammen !

hab seit weihnachten Shimano saint bremsen an meinem downhiller dran

bin die auch schon auf zwei touren gefahren, also dacht ich dass die einigermaßen wenigstens eingefahren sind

problem ist jedesmal wenn ich mein rad nach paar Wochen bzw tagen Standbein bewege kann ich bei gezogener bremse das rad durch die bremsbange ziehen, mit Biss widerstand zwar aber dreht sich halt durch

ergo is bremsen damit unmöglich erst nach einiger einbremszeit funktioniert so wie es soll

das is doch ni normal oder wie oder was ?! :o
 
Nö, ist nicht normal. Die Shimano Bremsen packen, selbst die "billigen", wenn Sie eingefahren sind schon kalt recht brachial.

Welche Scheiben fährst du denn? Sind die auch neu gewesen?
Beläge, Orginal verbaute oder günstige von Alternativherstellern?
Putzt und schmierst du dein Rad nach den Ausfahrten? Kettenspray? Anderes Sprühzeugs beim Abstellplatz deines Rades?

Und ja, entlüften könnte auch was bringen!
 
Willst du was beitragen oder trotteltrollen?
Wenn die Bremse richtig funktioniert, packt sie "kalt" ausreichend für ne Gesichtslandung übers Vorderrad.
 
Freundlich hier wieder...

Ggf kann eine Undichtigkeit an den Kolben oder Fittings die Ursache sein.

Mal Löschpapier zwischen Kolben und Beläge legen und um Fitting legen zur Kontrolle.

Grüße
 
problem ist jedesmal wenn ich mein rad nach paar Wochen bzw tagen Standbein bewege kann ich bei gezogener bremse das rad durch die bremsbange ziehen, mit Biss widerstand zwar aber dreht sich halt durch

ergo is bremsen damit unmöglich erst nach einiger einbremszeit funktioniert so wie es soll
Was haste denn für Beläge dran? Wenn es die H01A oder D01S sind, leider normal. Bei H03C bzw. D02S nicht - nachdem die Bremse wohl noch quasi neu ist, reklamieren.

mfg
 
Hatte bei der XTR schon was dazu geschrieben. Wenn die Bremse kein Öl ab bekommen hat, was sich so nicht durch ein paar Bremsungen wieder beheben lässt, könnte es noch folgendes sein:

Ich habe diese "Phänomen" schon seit weit über 10 Jahren an allen meinen Bremsen (egal ob Magura oder Shimano) (egal ab Sinter oder Resin, bei Sinter dauert es aber doppelt so lange, bis es Auftritt)<br /><br />Ich gehe von der Oxidationsgeschichte aus, passiert bei mir auch nur im Keller (ist ein 120 Jahre altes Zechenhaus). Wenn das Rad in der Wohnung steht, auch über Monate, kein Problem.<br /><br />Im Keller passiert es bei Resin nach ca 3-4 Wochen stillstand, bei Sinter ca 6-8 Wochen. War bei Louise (zwei Bremsen), SLX, Saint, XT, XTR, Zee immer so. Wenn es auftritt, dann auch Vorne und Hinten. Öl kann ich ausschließen, habe neben Bremsen auch schon Sättel und Leitungen getauscht. Inzwischen lebe ich damit.<br /><br />Beleg ausbauen, entweder mit dem Heißluftföhn bei ca 250C oder auf dem Gasherd ausbrennen. Es dampft dann immer und richt ganz toll (Fenster auf und nicht einatmen). Wenn die Beläge nicht mehr dampfen ziehe ich sie kurz mit Schmirgelpapier ab und baue sie wieder ein. Bei Resin klappt es ohne Probleme, die volle Bremsleistung ist dann wieder da. Sinter ist nicht immer 100%, habe einen BBB Satz, der ist inzwischen nur noch bei 50% Leistung. Shimano ist aber bei Sinter meisten auch wieder ganz ok.<br /><br />Das mache ich nun schon seit vielen Jahren so. Mir ist noch nie ein Belag deswegen kaputt gegangen. Auch ist es in 10 Minten erledigt. Neue Belege in der Verpackung oder auch offen kann ich Jahre im Keller liegen lassen, da pasiert nichts. Nur Beleg in Benutzung in den Bremssättel sind betroffen.<br /><br />Ich gebe natürlich keine Garantie, dass es bei jedem klappt. Auch macht das jeder auf seine eigene Verantwortung.<br /><br />Da hier ja immer so beharlich auf Öl und undichte Sättel/Leitungen getippt wird, ich kann es für mich ausschließen. Es geht bei mir um ca 14 Bremsen. Immer das gleiche Phänomen, immer nur wenn die Räder im Keller stehen. Nie wenn die Räder regelmäßig bewegt werden. Das ganze ist bei mir schon seit der nutzung von Scheibenbremsen so. Früher hatte ich nur ein Rad, da ist es halt nur nach dem Urlaub oder im Wniter aufgefallen. Inzwischen habe ich mehrere Räder, die halt auch mal über Wochen stehen, da kann ich das sehr gut erleben.<br /><br />Grüße und viel Erfolg.<br /><br />Daniel<br /><br />PS Ich will hier keine Diskussion anfangen und benötige auch keine Belehrungen von anders gläubigen. Ich weiß, was ich erlebe und kann das ganz gut einschätzen. Jeder darf aber gerne für sich eine andere Meinung haben.<br/>

mobil gesendet
 
also rad stand jetzt die ganze zeit in der wohnung, davor im keller beide male gleiches phänomen

alles orginal dran wie gesagt weihnachten neu bekommen (neu gekauft) dran gebaut und seitdem 2 mal bewegt, nach kurzer einbremsdauer funktioniert die bremse auch recht gut, aber iwie nich sooo überzeugend wie es von der saint gesagt wird
beläge sind die originalen dran mit den kühlrippen kp was das genau fürne bezeichnung is grade ;)

scheiben fahre ich magura storm (nicht sl) öl oder sprühzeug is auch nirgends drauf hab ich gleich als erstes geprüft

entlüftet waren se ja schon beim kauf oder sollte man das nochma machen ? mich nervt das halt iwie dezent -.-

oder tatsächlich bremse umtauschen ? kp ob das überhaupt noch geht ...

achso und wenn man bremst und die scheibe so durchrutscht quietscht halt das ganze ding ziemlich laut merkt man im ganzen rahmen
 
Wenn du einen vernünftigem Druckpunkt hast, brauchst nicht zu entlüften.
Erhitze mal die Beläge und schleife sie ab.
Reinige bei den Scheiben auch die Löcher mit Spiritus oder Isoprophyalkohl KEIN Bremsenreiniger.
Sonst probier mal andere Beläge.
Details zum Download in meiner Signatur.
 
Wenn du einen vernünftigem Druckpunkt hast, brauchst nicht zu entlüften.
Erhitze mal die Beläge und schleife sie ab.
Reinige bei den Scheiben auch die Löcher mit Spiritus oder Isoprophyalkohl KEIN Bremsenreiniger.
Sonst probier mal andere Beläge.
Details zum Download in meiner Signatur.

ja also der druckpunkt ist da, der is bei der saint ja eh relativ spät

muss ich die beläge wohl wirklich ma abschleifen
reicht das die mitm fön zu erhitzen ?

wär halt gut zu wissen obs an der bremsanlage liegt oder an den belägen oder an den scheiben :/
 
Wenn Dein Fön ab 200° Grad schafft - durchaus :) ...

Besorge Dir eine Heißluftfön und dann damit erhitzen bis etwaiges Qualmen aufhört, Abkühlen lassen (die Beläge) und dann mit ca. 200er Schleifpapier Sauber abziehen.

MfG

Andreas
 
Wenn der Druckpunkt passt, brauchst du nicht zu entlüften.
Wenn die Bremsleistung auch heiß nicht toll ist, dann sind die Beläge wohl verölt/irgendwie verschmutzt - denn die Saint ist ein echter Anker.

mfg
 
okey also check ich zuerst mal die beläge

ich kann mir halt iwie nicht vorstellen dass es an der bremsanlage als solche liegt
 
Brachial bremst eine "billige" BR M 355 mit Sicherheit nicht....selbst eine BR M 615 (hab ich am Winterrrad) ist von "Brachial" noch ein gutes Stück entfernt.

Kann ich unterschreiben. Die M615 macht eigentlich keinen Sinn in meinen Augen. Eine SLX kostet ca. 20 EUR mehr und kann alles besser, vorallendingen packt die ordentlich zu.

Ich bearbeite meine Beläge auch mit Heißluftföhn und Schmiergelpapier, funktioniert bei mir immer, egal ob Sinter oder Resin.

Einzig was mich an den Shimano Bremsen immer noch etwas stört ist der zunehmende Leerweg wenn die Beläge abgefahren sind oder die Scheiben schon recht dünn sind. Die automatische Belagnachstellung verhält sich nicht so wie ich es haben möchte, aber vielleicht geht es auch nicht anders. Sobald bei meinen Saint-Bremssättel die Beläge mind. 50% abgefahren sind merkt man den Leerweg schon deutlich, wenn ich dann ohne Laufrad die Kolben/Beläge etwas rauspumpe und dann das Rad wieder einhänge ist es kurzzeitig besser, aber nicht von langer Dauer.

Ach und die Druckpunkteinstellung, egal ob die Schraube drin oder draußen ist, ich merke da so gut wie keinen Unterschied.

Positiv ist bislang, dass ich in den 4 Jahren seitdem ich Shimano Bremsen fahre nicht einmal ein ernstes Problem hatte. Entweder Glück gehabt, oder Shimano steht für Zuverlässigkeit.
 
Da ist es wieder, das Thema mit der Standzeit und der Frage, wieso die Bremse danach nicht beißt.
So richtig gelöst ist das nicht, gibt ja schon viele threads dazu.
Ich hatte haargenau das gleiche Problem mal vor ein paar Jahren mit 'ner Avid Juicy 7 und relativ neuen Belägen. Das Bike stand den ganzen Winter über im feuchten Keller meiner Freundin. Hat dem Rad selbst nicht geschadet, aber den Belägen. Ich konnte im Frühjahr auch die Bremse voll durchziehen und das Rad mit Kraft schieben. Beläge ausgetauscht, das Bike nie wieder im feuchten Keller stehen lassen und auch nie wieder dieses Problem gehabt.
 
Ich hatte haargenau das gleiche Problem mal vor ein paar Jahren mit 'ner Avid Juicy 7 und relativ neuen Belägen. Das Bike stand den ganzen Winter über im feuchten Keller meiner Freundin. Hat dem Rad selbst nicht geschadet, aber den Belägen. Ich konnte im Frühjahr auch die Bremse voll durchziehen und das Rad mit Kraft schieben. Beläge ausgetauscht, das Bike nie wieder im feuchten Keller stehen lassen und auch nie wieder dieses Problem gehabt.

okey also könnte es unter umständen an feuchter umgebungsluft liegen ?
 
Reinige bei den Scheiben auch die Löcher mit Spiritus oder Isoprophyalkohl KEIN Bremsenreiniger.

Das Zeug heißt nicht umsonst Bremsenreiniger.
Verwende ich (wie zig tausende andere Leute auch) seit 20 Jahren an Bikes und Motorrädern.
Das Zeug löst Fett und Öl um Welten besser als Alkohol. Außerdem kommt man damit wesentlich besser in die Löcher der Scheibe. Den Sattel würde ich damit allerdings auch nicht behandeln.
 
In vielen Handbüchern zu den Bremsen steht drin das man es NICHT nehmen soll.
Auch habe ich schon öfter gehört das die Verwendung von Bremsenreiniger zu rubbeln und quietschen geführt hat, selbst von Leuten die das Zeugs schon lange benutzt haben. Selber habe ich den noch nicht verwendet.
Wie gesagt von mir keine Empfehlung. Aber jeder wie er mag.
 
Die Bremsscheibe könnte man schon damit reinigen, nur an der Bremszange würd ich's auch nicht benutzen, es läßt nämlich u.U. die Dichtungen aufquellen.
 
Zurück