Shimano Saint 810 Selbst Entlüften

Ich kann mich nur den anderen anschließen... lese im Internet doch ein paar Anleitungen durch, damit Du vor Augen hast, wie man das macht und welche Teile Du brauchst. Das ist wirklich einfach, wenn man den Prozess versteht.

Wichtig ist, ob Du Mineralöl oder DOT benötigst. Das entnimmst Du am besten dem Handbuch oder der Internetseite des Herstellers.

Hier ist ein Link für Dich: http://www.mountainbike-magazin.de/...lueften-und-bremskolben-reinigen.456439.2.htm
 
wieman01 schrieb:
Wichtig ist, ob Du Mineralöl oder DOT benötigst.

Natürlich braucht er für eine Shimano-Bremse Mineralöl.


Melonbeader schrieb:
ja aber ich brauche ja enes zum befüllen der bremse oder geht das mit dem

Ja, das geht mit dem. Das ist eine "Entlüftungsschraube". Darauf lässt sich ein Schlauch mit Spritze anschließen. Vorher muß man allerdings die Gummikappe entfernen.

Guck mal nach ob du soetwas an deinen Sätteln findest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies allerdings wirklich einmal die Anleitungen durch bzw. schaue Dir die entsprechenden Video auf Youtube an. Man kann beim Entlüften ein paar Dinge falsch machen, die sich leicht vermeiden lassen, wenn man den entscheidenden Hinweis bekommt (z.B. setze ich oben an, setze ich unten an, wie schnell drücke ich das Öl durch die Leitung, usw.).

Das ist alles nicht so schwierig, aber man sollte wissen, worauf man achten muss, denn die Bremse ist ja Deine Lebensversicherung. :-)
 
So jetzt habe ich auch nochmal ein paar entscheidende Fragen zum Entlüften meiner Shimano Saint von 2012, also das Modell 810!
Habe mir zwar die Anleitung von Shimano schon ausführlich durchgelesen, aber da taucht schon die erste Frage auf:

Welche Entlüftungsmethode ist besser vom Bremshebel zum Bremssattel hin, oder besser vom Bremssattel zum Bremshebel??? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, oder macht es keinen Unterschied, wenn man sorgfältig vorgeht?

Habe auch von einer Methode gelesen, wo es jemand von oben nach unten macht und dann einen so langen Schlauch nutzt, dass der vom Bremssattel wieder direkt in den Behälter am Bremshebel geht um das ganze mehrmals durchzupumpen! Was ist davon zu halten? Öl altert ja eigentlich nicht, aber ich persönlich würde es min. einmal austauschen und dann erst im Kreislauf pumpen! Oder ist die Methode generell Mist/Quatsch?
Wie gesagt würde gerne wissen womit ihr die besten Erfahrungen gemacht habt, bzw. was am logischsten/besten ist!

Dann hatte ich bei meiner Code immer ein Entlüftungskit, bei der Saint scheint man das ja nicht unbedingt zu brauchen!
Je nachdem welche Methode man wählt 1, oder 2 Spritzen und n durchsichtigen Kunsstoffschlauch mit passendem Durchmesser!?
Welches Volumen sollte die Spritze/die Spritzen haben, bzw. wieviel ml Mineralöl ist in so nem Bremssystem am Hinterrad max. enthalten bei nem normalen DH'er?

Dann habe ich natürlich nicht diesen gelben Abstandshalter zum Entlüften, der anstatt der Bremsbeläge zwischen die Kolben soll! Macht das was, oder ist das auch egal wenn man aufpasst und nicht kleckert? Sonst würde ich mir gleich eben einen machen aus Hartplastik! ;)

Und zu guter Letzt: Kann das, das gleiche und das richtige Mineralöl sein? Weil dann hole ich mir natürlich sofort n Liter! ;)

Würde mich über zahlreiche Antworten freuen und 2 Kumpels, die gerade angefangen sind zu fahren, von mir auch! ;) :D

http://www.bike-components.de/products/info/p21348_Hydraulikoel-fuer-Scheibenbremse.html

http://www.bike-components.de/produ...skit-.html?xtcr=2&xtmcl=shimano%20mineral%F6l
 
Keiner hier der meine Fragen beantworten kann, oder will? :(
Oder macht man für sowas besser n neuen Thread auf? Wohl kaum, ist doch nicht so gerne gesehen oder? :)
 
...
Dann habe ich natürlich nicht diesen gelben Abstandshalter zum Entlüften, der anstatt der Bremsbeläge zwischen die Kolben soll! Macht das was, oder ist das auch egal wenn man aufpasst und nicht kleckert? Sonst würde ich mir gleich eben einen machen aus Hartplastik! ;)
[/url]

Ein Bleedblock ist immer sinnvoll. Die gelben Plastikdinger bekommst du in jedem Fahrradladen geschenkt. Besser (viel besser!) ist allerdings einer aus Stahl. Gibt's für kleines Geld bei uns.

Fröhliches Entlüften!
 
Das ist ja mal n saulustiger Zufall! Habe mir nämlich vorhin, nach Muster des alten Saint-Bremsbelages einen Bleedblock, wie du ihn so schön nennst angefertigt! :D Mit Loch an der passenden Stelle, damit ich die Schraube wieder durchschieben kann! ;) :D

Habe mir nämlich das Gleiche mit dem Druckpunkt schauen und ob sie richtig entlüftet ist gedacht! :P :D
Und habe mir ebenfalls aus nem Stück Holz nen Hebel gefertigt zum schonenden Zurückdrücken der Bremskolben! ;) :D
Habe ich gerade auf eurer Seite gesehen! ;) :D

Und was das Mineralöl angeht scheint es wohl einfach 2 verschiedene Packungsgrüßen zu geben, habe noch wesentlich bessere Preise, als unter den Links oben gefunden! :)
Und natürlich sofort n Liter geordert!

Ich würde aber immer noch sehr gerne wissen, ob ich besser vom Bremshebel nach unten zum Bremssattel entlüften soll, genau anders herum, oder ob es egal ist, wenn man beides sorgfältig macht??? :D
 
Achso der Bleedblock ist natürlich aus Edelstahl! Muss dazu sagen, dass mein Dad Werkzeugmacher von Beruf ist und wir daher allerlei Maschinen und Werkzeug zuhause haben! ;) :D
 
... :)
Und natürlich sofort n Liter geordert!

Ich würde aber immer noch sehr gerne wissen, ob ich besser vom Bremshebel nach unten zum Bremssattel entlüften soll, genau anders herum, oder ob es egal ist, wenn man beides sorgfältig macht??? :D

Mit dem Liter kommst du Jahre aus, außer du entlüftest täglich die Bremsen. ;)
Ich habe die Anleitung zur Bremse jetzt nicht im Kopf, aber ich entlüfte immer von unten nach oben. Die Bremsflüssigkeit einige Male hin- und herdrücken und ziehen.
 
Luft steigt immer nach oben beziehungsweiße ist leichter als Flüssigkeit,
daher entlüftet man bevorzugt auch von unten nach oben.

Und vorher nicht vergessen die Flüssigkeit zu entgasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreichen Antworten! :)

Das mit dem besser von unten nach oben habe ich mir schon so gedacht! Sonst würde es ja auch niemand machen, wenn es keinen Vorteil hätte, weil es mit dem Absaugen und 2. Spritze ja doch etwas aufwendiger ist! ;)
Aber werde es dann auch von unten nach oben machen! ;) :)

Ähm Dr. Stone bei meiner Shimano Bremse ist das ja keine DOT-Flüssigkeit, sondern Öl, muss man das auch entgasen? Oder weiß das sonst wer? :D
 
Ähm Dr. Stone bei meiner Shimano Bremse ist das ja keine DOT-Flüssigkeit, sondern Öl, muss man das auch entgasen?

Gabelöl, Mineralöl, Bremsflüssigkeit (Dot) … eigentlich alles.

DOT-Flüssigkeit = Verkehrsministerium-Flüssigkeit. Ich möchte nicht wissen, was das ist.
DOT ist nur eine Norm. Daher ist es und bleibt es Bremsflüssigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Saint ist ja quasi eine XTR mit Doppelkolben. Bei meiner XTR habe ich ohne Probleme einfach von oben mittels pumpen die Bremse gefüllt und entlüftet. Dieses entgasen habe ich noch bei keiner. Bremse gemacht und ich lebe noch.
 
Ach Steinchen, finde ich sehr bescheiden von dir, sich selber als Laien zu bezeichnen. Ich werde leider auf deine Laienbeiträge in Zukunft verzichten müssen. Und ab in die Dxxxxxliste aka Ignorliste.
 
@Professor von Halbwissen
Du würdest weitaus sympatischer rüberkommen, wenn Du nicht immer versuchen würdest den Besserwisser zu spielen und aus allem ein Geheimnis daraus zu machen, nur damit du demnächst exklusiv deine Blättchen publizieren kannst. Deine Klug********rei kannste Dir in Zukunft echt sparen, Danke!
 
Ich weisse lediglich darauf hin, dass diese Methode fehlerhaft ist.
Und bei allem Respekt, es ist aufwendig, dies nur in Worten zu erklären.
Ein Laie ist nun mal keiner Techniker, der sich alles perfekt vorstellen kann.

Für die Artikel erstelle ich, für das einfachere Verständnis,
aufwendige Grafiken. Zusätzlich verdiene ich nicht mal was dabei.
Es ist für alle kostenlos. Abgesehen davon könntest Du auch
fragen wieso diese Methode fehlerhaft ist.

Und übrigens: Das Geheimnis steht weiter oben; in einfacher Form.
Zusätzlich werde ich nicht zum Spaß 3 bis 4 DIA4-Seiten schreiben, damit Du zufriednen bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück