Shimano PPS

Registriert
24. September 2006
Reaktionspunkte
0
hey ihr

am wochenende durfte ich das bike meiner kleinen schwester reparieren. das problem war, dass die kette durchrutscht wenn man richtig feste reintritt. sie hat ne shimano * pps (positron glaube ich) 5-gang (wenn ich mich nicht verzählt habe) schaltung.

ich hab erstmal die kette gemessen und dann ne neue eingebaut und es wurde etwas besser. das problem ist die mangelnde kettenspannung da kettenblatt und kasette noch schön scharf sind. ich hab dann auch zwei kettenglieder rausgenommen, aber so ganz gut wurde es nicht. darum meine frage:

kann man am pps schaltwerk irgendwas machen um die kettenspannung zu erhöhen oder ist die feder nach den vielen jahren einfach zu weich geworden und sie muss damit leben?

das schaltwerk ist ja starr, nicht so wie bei modernen schaltwerken mit noch nehm gelenk für den schaltkäfig, hat also nur das eine gelenk am schaltauge * für die bewegung nach vorne. leider konnte ich selbst keine einstellschrauben oder so erkennen, sondern nur die schraube an der man den schaltzug festklemmt.

danke schonmal
AzZ2k
 
danke schonmal...sie hat zwar nen etwas anderen schalthebel, aber das schaltwerk stimmt..muss sie nur mal fragen welches modell es genau ist..

also hab ich entweder die möglichkeit damit zu leben oder die entsprechende feder auszutauschen..aber das ist eher schwer oder?...orginalfedern wirds ja nich mehr geben..nur irgendwas passendes anderes...und dann müsste ich das schaltwerk ganz auseinander bauen...wer weiss ob es das überlebt ;)
 
hey ihr

am wochenende durfte ich das bike meiner kleinen schwester reparieren. das problem war, dass die kette durchrutscht wenn man richtig feste reintritt. sie hat ne shimano * pps (positron glaube ich) 5-gang (wenn ich mich nicht verzählt habe) schaltung.

ich hab erstmal die kette gemessen und dann ne neue eingebaut und es wurde etwas besser. das problem ist die mangelnde kettenspannung da kettenblatt und kasette noch schön scharf sind. ich hab dann auch zwei kettenglieder rausgenommen, aber so ganz gut wurde es nicht. darum meine frage:

kann man am pps schaltwerk irgendwas machen um die kettenspannung zu erhöhen oder ist die feder nach den vielen jahren einfach zu weich geworden und sie muss damit leben?

das schaltwerk ist ja starr, nicht so wie bei modernen schaltwerken mit noch nehm gelenk für den schaltkäfig, hat also nur das eine gelenk am schaltauge * für die bewegung nach vorne. leider konnte ich selbst keine einstellschrauben oder so erkennen, sondern nur die schraube an der man den schaltzug festklemmt.

danke schonmal
AzZ2k

Moin AzZ2k,

wenn die Kette durchrutscht, liegt das nicht an der zur geringen Spannung, die das Schaltwerk erzeugt.
Da sind entweder Ritzel hinten, Kettenblatt vorne oder beides verschlissen.
Kettenglieder herauszunehmen, um die Spannung zu erhöhen, ist gefährlich und eigentlich nicht Sinn der Sache, wenn die Kettenlänge vorher gestimmt hat.

Viele Grüße,
Georg
 
wenn die Kette durchrutscht, liegt das nicht an der zur geringen Spannung, die das Schaltwerk erzeugt.
Da sind entweder Ritzel hinten, Kettenblatt vorne oder beides verschlissen.

naja..grundsätzlich stimme ich dir zu...aber kettenblatt und kette sind neu und die kette rutscht am kettenblatt vorne durch, also liegts ja kaum an der kasette und die schaut eigentlich auch ganz gut aus...deshalb is das schaltwerk ja das einzige was übrig bleibt oder?...vielleicht überseh ich ja auch was
 
... vielleicht überseh ich ja auch was ...

Na klar - die Mechanik und die Physik.

Es rutscht ja wohl das belastete Kettentrumm durch - also der obere, durch Pedalkraft gespannte Teil. Und der wird vom Schaltwerk und seiner Spannfeder nunmal überhaupt nicht beeinflusst.

Ganz abgesehen davon, dass (Stahl-)Federn nicht weich werden ...

(:
 
Na klar - die Mechanik und die Physik.

Es rutscht ja wohl das belastete Kettentrumm durch - also der obere, durch Pedalkraft gespannte Teil. Und der wird vom Schaltwerk und seiner Spannfeder nunmal überhaupt nicht beeinflusst.

Ganz abgesehen davon, dass (Stahl-)Federn nicht weich werden ...

(:

um dem mal entgegen zu halten *g*....wenn die kettenspannung grösser wäre und die kette nicht unten "lapprig" wäre, wäre ja auch die umschlingung des kettenblatts durch die kette grösser, wodurch selbiges grössere kräfte übertragen könnte wodurch das durchrutschmoment höher läge.

also ich will ja nich klug********n, aber ich hab keine ahnung was es sonst sein könnte, weil ja alle anderen (mir bekannten) fehlerquellen ausgeschlossen sind...

was glaubt der rest: werden stahlfedern irgendwann mal weich?...also alles wird ja irgendwann weich die frage is nur wann...und vielleicht hat sie auch etwas rost angesetzt oder so was ihre struktur beeinträchtigt...hab das schaltwerk leider nicht da, weil sie das fahrrad braucht, drum kann ich nicht reinschauen
 
um dem mal entgegen zu halten *g*....wenn die kettenspannung grösser wäre und die kette nicht unten "lapprig" wäre, wäre ja auch die umschlingung des kettenblatts durch die kette grösser, wodurch selbiges grössere kräfte übertragen könnte wodurch das durchrutschmoment höher läge.

also ich will ja nich klug********n, aber ich hab keine ahnung was es sonst sein könnte, weil ja alle anderen (mir bekannten) fehlerquellen ausgeschlossen sind...

was glaubt der rest: werden stahlfedern irgendwann mal weich?...also alles wird ja irgendwann weich die frage is nur wann...und vielleicht hat sie auch etwas rost angesetzt oder so was ihre struktur beeinträchtigt...hab das schaltwerk leider nicht da, weil sie das fahrrad braucht, drum kann ich nicht reinschauen

also der edlen ziege und herrn deger kannst du da schon ohne weiteres glauben. die umschlingung wird mindestens 1/4 des kettenblattes sein und das sollte auf jeden fall reichen. bist du sicher, dass kette und kettenblatt zusammen passen von der dimension? manchmal "reitet" die kette auf den spitzen des blattes und greift nicht richtig in die vertiefungen zwischen den zaehnen. ein anderes uebel sind oft steife kettenglieder, zum beispiel da, wo die kette vernietet ist bzw. wo das schloss ist. oder ein zahn am kettenblatt ist verbogen oder abgebrochen, das reicht schon um die kette auf falsche bahnen zu bringen. oder das kettenblatt ist verzogen...
aehnliches gilt fuer hinten. neue kette und alte ritzel funktionieren fast nie brauchbar.

gruss, carsten
 
also der edlen ziege und herrn deger kannst du da schon ohne weiteres glauben. die umschlingung wird mindestens 1/4 des kettenblattes sein und das sollte auf jeden fall reichen. bist du sicher, dass kette und kettenblatt zusammen passen von der dimension? manchmal "reitet" die kette auf den spitzen des blattes und greift nicht richtig in die vertiefungen zwischen den zaehnen. ein anderes uebel sind oft steife kettenglieder, zum beispiel da, wo die kette vernietet ist bzw. wo das schloss ist. oder ein zahn am kettenblatt ist verbogen oder abgebrochen, das reicht schon um die kette auf falsche bahnen zu bringen. oder das kettenblatt ist verzogen...
aehnliches gilt fuer hinten. neue kette und alte ritzel funktionieren fast nie brauchbar.

gruss, carsten
wobei alt beim Pitzel schon mal NUR 500km bedeuten kann... falls es aber SICHTLICH vorne durchrutscht dann sinds die KB..;)
Positron hat imho nie wirklich festgespannt, soll heissen dass das SW nie die Kette hochgezogen hat, es ist also der obere Strang der Kette nicht immer parallel zum unteren gewesen!
/edit Das ebäh Angebot ist super da ein PPS Zug ueber 10 Es kostet.! muesste nur die richtige Ganganzahl haben!
 
dann bin ich am ende meines lateins ;)..die gesamte kurbel inklusive kettenlatt ist neu und die kette passt dazu, soweit ich das vom augenschein her sagen kann zumindest...und es rutscht ganz sicher vorne durch...

das einzige was ich noch sagen kann, ist dass die kette nicht springt wenn man gaaanz gleichmässig aber fest tritt...nur bei lastwechseln passierts...

mal sehn was ich mache...
 
dann bin ich am ende meines lateins ;)..die gesamte kurbel inklusive kettenlatt ist neu und die kette passt dazu, soweit ich das vom augenschein her sagen kann zumindest...und es rutscht ganz sicher vorne durch...

das einzige was ich noch sagen kann, ist dass die kette nicht springt wenn man gaaanz gleichmässig aber fest tritt...nur bei lastwechseln passierts...

mal sehn was ich mache...

Moin Moin,

beim hinteren Ritzel tragen maximal 5 Zähne, der Umschlingungswinkel ist deshalb egal, wenn er mehr als 5 Zähne beträgt. Und zu 95% tragen sowiso die ersten 3 Zähne...
Was vermutlich das Problem ist: Es springt gar nicht vorne über, sondern hinten. Ich will Dich jetzt nicht als blöd darstellen, das ist manchmal wirklich sehr schwer festzustellen, wo es jetzt springt und was springt.
Ich würde wirklich mal einen neuen hinteren Zahnkranz probieren. Solange die Positron nicht mit dem unsäglichen Frontfreilauf kombiniert ist, kommt man ja noch an neue Teile ran. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
naja..rein theoretisch :D besteht ja die möglichkeit, dass ich mich irre was das springen angeht.... ich werds nochmal genauer anschauen und dann sehen wie ich weitermache... und ob ich noch teile kriege...

also danke an alle für die tipps :)

azz2k
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück