Shimano GRX

Aber 11-13-15 auf der Straße ist voll der Müll.
das kommt ja auch stark auf die Trittfrequenz und das gefahren Tempo an. Bei 30 km/h, was beim Hobbyfahrer sicher ein ordentlicher Durchschnitt ist, braucht man bei hoher TF nicht weniger als 15 Zähne hinten. Ich fahre zb vor allem 46-19/17 und manchmal 46-15. Was bei kleineren Ritzeln passiert, ist mir eigentlich relativ egal... ich hätte eher gerne zwischen 19 und 17 noch ein 18er...
 
klar kommt das drauf an... wenn man nur ein paar Gänge zum Bergab mal gemütlich mitkurbel will, reicht 11-13-15
mein schnitt ist meist nur im Bereich 20-23kmh je nach Route, aber für mich hat das Gravel eben das Rennrad ersetzt und wenn ich mal ein paar km flachen vollgasasphalt ohne Ampeln oder Kreisverkehre finde machts irre spaß da im Tiefflug durch zu fliegen... das sind dann halt eher so der bereich 33-45kmh, je nach dauer.

...Vennbahn-Radweg nach aachen runter mit den 1-2%gefälle ist auch sowas was einfach Laune macht sich mal 20min zum Leiden in den Unterlenker zu verkriechen.... selbst bei nem gemütlichen dauerpuls um 150 ist man dann die ganze zeit so um die 33-35kmh schnell oder halt eher so um die 38-40 bei freier Bahn:D

... aber gut aus dem grund versteh ich auch E-Gravel nicht ... wenn ich die Kraft in den Beinen habe um die Aero-Vorteile vom Rennlenker zu nutzen ist man eh andauernd schneller als der Motor darf, bzw. kommt auch entspannt ohne motor nen Berg hoch.
... wenn man nicht wirklich über 20-25kmh kommen will brauchts den Rennlenker auch nicht und ein MTB mit E kann einfach mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die 11-34 direkt runter genommen und ne 11-32 von sram * drauf weil die für die Straßen abschnitte bei hoher Geschwindigkeit besser passt... Im Gelände und an Steigungen stören mich größere gangsprünge null... Aber 11-13-15 auf der Straße ist voll der Müll.
... Ne 2x12 11-36(38) die auf der 11-32 aufbaut mit 30-46 fänd ich super.

...Gibt dann Bandbreite im Gelände und mit Gepäck und feine Abstufung, wenn luftwiderstand und Wind dein größter Feind sind.
Geht mir auch so!
11-13-15-17-19-21-23-25-27-30-34

bis zur 19 ist mir das alles zu eng.
Werde von 34 auf 40 Zähne gehen, SLX kassette, aber die ist auch so. Was macht man da?
 
wie gesagt 11-32 von sram * ... 11-12-13-14-15-17-19-22-25-28-32

hab auch schon überlegt mir aus der Sram * 11-36 mit zwei Ritzeln (12er Abschlussritzel und 14er) ne 12-36 zu basteln ... wäre dann 12-13-14-15-17-19-22-25-28-32-36

bei insgesamt mehr Zähnen ists halt einfacher ne harmonische Abstufung hin zu bekommen, deshalb eher unten mit 12 statt 11 anfangen, damit man früher auf 2Zähne Abstand gehen kann... aber geht ja gerade eher in richtung hauptsache Bandbreite bei geringem Gewicht und da darf der Pizzateller einfach nicht zu groß werden, also 10er
(13-15 find ich gerade noch so ok, mit 15-17 hab ich persönlich überhaupt kein Problem)
 
Alles sehr relativ....aber ihr habt ja auch ein Kettenblatt, wenn euch 11-13-15 tatsächlich zu eng abgestuft ist.
Dann geht vorne 2T runter und ihr seid von der 15 scho auf der 13 bei etwa gleicher Leistung.
 
Moin ! Seit einer erneuten Entlüftung * passen die Griffgummis einfach nicht mehr so wie sie sollen. Egal wie ich nach wo ziehe & schiebe, irgendwo ist immer ein Spalt :mad: Unfähig oder Griffgummis ausgeleiert (nach einer Saison ?) oder gibt es das Phänomen auch bei anderen GRX Fahrern ?

hoods.jpg
 
Moin ! Seit einer erneuten Entlüftung * passen die Griffgummis einfach nicht mehr so wie sie sollen. Egal wie ich nach wo ziehe & schiebe, irgendwo ist immer ein Spalt :mad: Unfähig oder Griffgummis ausgeleiert (nach einer Saison ?) oder gibt es das Phänomen auch bei anderen GRX Fahrern ?

Anhang anzeigen 1096880

Ich habe hier irgendwo gelesen, dass wenn das Gummi mit Bremsflüssigkeit * in Kontakt kommt, es sich verformen kann. Müßte jetzt auch danach hier im Forum suchen....
 
Ich habe hier irgendwo gelesen, dass wenn das Gummi mit Bremsflüssigkeit * in Kontakt kommt, es sich verformen kann. Müßte jetzt auch danach hier im Forum suchen....

Danke für den Tipp !

Anscheinend ist es eine Kombi aus zuviel Zug & Flüssigkeit, macht den Gummi labberig, paßt nicht mehr. Vorteil: Gummis sind billig. Nachteil: Eigtl. ziemlicher Schrott.....
 
Moin ! Seit einer erneuten Entlüftung * passen die Griffgummis einfach nicht mehr so wie sie sollen. Egal wie ich nach wo ziehe & schiebe, irgendwo ist immer ein Spalt :mad: Unfähig oder Griffgummis ausgeleiert (nach einer Saison ?) oder gibt es das Phänomen auch bei anderen GRX Fahrern ?
Jo das passiert bei GRX gerne und lässt sich wohl nicht verhindern. Als Vorwarnung wenn du die tauschen willst:
Gemäß Anleitung müssen die über den Griff aufgezogen werden, also alles abmontieren und danach Bremsen * wieder entlüften und dann hast ggf das gleiche Problem nochmals.
 
Anscheinend ist es eine Kombi aus zuviel Zug & Flüssigkeit, macht den Gummi labberig, paßt nicht mehr. Vorteil: Gummis sind billig. Nachteil: Eigtl. ziemlicher Schrott.....
Ein Gummi der Bremsflüssigkeiten widersteht, am besten noch UV Stabil und Formstabil ist, dann aber doch noch so dehnbar, dass man an die Mechanik kommt... aus Chemischer Sicht: happige Anforderungsliste, soll ja kein Vermögen kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Gummi der Bremsflüssigkeiten widersteht, am besten noch UV Stabil und Formstabil ist, dann aber doch noch so dehnbar das man an die Mechanik kommt... aus Chemischer Sicht: happige Anforderungsliste, soll ja kein Vermögen kosten.
Nur das Shimano * keine konventionelle Bremsflüssigkeit * (DOT) verwendet sondern Mineralöl, was die Sache etwas leichter machen sollte.
 
Jo das passiert bei GRX gerne und lässt sich wohl nicht verhindern. Als Vorwarnung wenn du die tauschen willst:
Gemäß Anleitung müssen die über den Griff aufgezogen werden, also alles abmontieren und danach Bremsen * wieder entlüften und dann hast ggf das gleiche Problem nochmals.

Danke, hatte ich schon fast befürchtet. Ich bestell mir jetzt mal ein Paar, bis dahin versuche ich mal die alten Gummis ohne Griffabbau nach vorne abzuziehen. Dann sehe ich ja ungefähr, mit wieviel Zirkus das Neumontieren Verbunden sein könnte. Eigtl. ein absolutes Unding, 08/15 Verschleißteil, bei welchem man zum Austausch den kompletten Hebel inkl. Zügen de - und neumontieren muß. Völliger Humbug...

Ein Gummi der Bremsflüssigkeiten widersteht, am besten noch UV Stabil und Formstabil ist, dann aber doch noch so dehnbar das man an die Mechanik kommt... aus Chemischer Sicht: happige Anforderungsliste, soll ja kein Vermögen kosten.

Von der Warte sicher richtig, aber dann sollte er vllt. vernünftig konstruiert sein - größere Löcher für die Stöpsel, mit Klemme fixiert, von vorne ab - und aufziehbar. In Summe einfach nicht praxisgerecht.
Ich schau mir mal das Spielchen bis Ende der Saison an, wenn immer noch halbgar, fliegen sie halt runter ?
 
Nur das Shimano * keine konventionelle Bremsflüssigkeit * (DOT) verwendet sondern Mineralöl, was die Sache etwas leichter machen sollte.
Auch Mineralöl und Kunststoff geht mit den o.g. Anforderungen nicht unbedingt überein. Klar, ein PP oder PE Kanister kann das ab, aber den Rest halt nicht... Laut Canyon verschleißen Dichtungen bei DOT langsamer..
 
Hallo Zusammen,
werde hoffentlich morgen meinen Aufbau beginnen. Habe zwar schon viele Räder aufgebaut, bin aber Neuling, was hydraulische Bremsen * und Rennlenker angeht.
Habe eine Grx 800er Gruppe. Bei den Mtb Scheibenbremsen, die ich bisher verbaut habe, waren die Hebel und der Bremskörper immer vormontiert und gefüllt. Bei der Grx sind die Hebel einzeln. Eine Anleitung liegt natürlich nicht bei aber das System muss wohl mit Öl gefüllt werden. Hat jemand von euch eine Anleitung? Die Shimano * Seite der Grx STI's zeigt mir nichts an.
Gruß Thomas
 
Servus GRX-Schrauber,
ich habe heute endlich beim Crosser die GRX 1x11 Kassette von 11-42 mit einer 11-46 Kassette ersetzt und zusätzlich den Gabaruk Schaltkäfig mit den original 13Z-Schaltröllchen montiert...

Mein Problem ist jetzt, dass beim 1. Gang auf dem 46er Ritzel der Schaltkäfig (bzw Leitrolle) nicht weit genug hoch (Richtung Speichen) kommt und somit der erste Gang klackert. Die Begrenzer-Schraube hat noch ordentlich Luft. Kann das an der Kettenlänge liegen? Ich habe die von 114 auf 116 verlängert... Was habt ihr für Längen? Wie komme ich auf die korrekte Länge?

Viele Grüße,
Federelement
 
Servus GRX-Schrauber,
ich habe heute endlich beim Crosser die GRX 1x11 Kassette von 11-42 mit einer 11-46 Kassette ersetzt und zusätzlich den Gabaruk Schaltkäfig mit den original 13Z-Schaltröllchen montiert...

Mein Problem ist jetzt, dass beim 1. Gang auf dem 46er Ritzel der Schaltkäfig (bzw Leitrolle) nicht weit genug hoch (Richtung Speichen) kommt und somit der erste Gang klackert. Die Begrenzer-Schraube hat noch ordentlich Luft. Kann das an der Kettenlänge liegen? Ich habe die von 114 auf 116 verlängert... Was habt ihr für Längen? Wie komme ich auf die korrekte Länge?

Viele Grüße,
Federelement
1,8mm spacer montiert ?
 
Servus GRX-Schrauber,
ich habe heute endlich beim Crosser die GRX 1x11 Kassette von 11-42 mit einer 11-46 Kassette ersetzt und zusätzlich den Gabaruk Schaltkäfig mit den original 13Z-Schaltröllchen montiert...

Mein Problem ist jetzt, dass beim 1. Gang auf dem 46er Ritzel der Schaltkäfig (bzw Leitrolle) nicht weit genug hoch (Richtung Speichen) kommt und somit der erste Gang klackert. Die Begrenzer-Schraube hat noch ordentlich Luft. Kann das an der Kettenlänge liegen? Ich habe die von 114 auf 116 verlängert... Was habt ihr für Längen? Wie komme ich auf die korrekte Länge?

Viele Grüße,
Federelement

Kettenlänge kannst Du hier berechnen:

https://ciclista.net/kettenlaenge-rechner/
 
Weiß zufällig wer ob es für dir GRX 600 1x11 Kurbel ein größeres Kettenblatt als 42 gibt? Ich möchte das 40er gegen ein 46 oder 48er tauschen.
 
das kommt ja auch stark auf die Trittfrequenz und das gefahren Tempo an. Bei 30 km/h, was beim Hobbyfahrer sicher ein ordentlicher Durchschnitt ist, braucht man bei hoher TF nicht weniger als 15 Zähne hinten. Ich fahre zb vor allem 46-19/17 und manchmal 46-15. Was bei kleineren Ritzeln passiert, ist mir eigentlich relativ egal... ich hätte eher gerne zwischen 19 und 17 noch ein 18er...

Nur wenn 30 km/h auf ebener Strecke ohne Windeinfluss entstehen. In der Regel entstehen aber ein 30 km/h und weniger Schnitt aus grob 15 bis 60 km/h.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück