Shimano GRX

Hallo
Möchte mein grail al 7.0 eventuell hinten auf grx umrüsten. Fahre 11–34 Zähnen, gepaart mit 50/34-Zahn-Kettenblättern. Kann ich da den grx rx812 mit langem Käfig verwenden? Damit ich später die Möglichkeit habe auf 1-Fach umzurüsten?
Danke für eure Antworten
 
Gute Frage. Rein von den Angaben die Shimano macht soll das 812er weniger Kapazität haben als das 105er R7000 GS. Allerdings geben die wohl nur die Kapazität im 1x Betrieb an.
Ich gehe mal davon aus dass der Käfig vom 812 nicht kürzer sein wird als vom 7000er GS. Von daher könnte es funktionieren, gibt ja immer wieder Kombinationen die ausserhalb der von Shimano angebenen Limits noch sauber arbeiten.

Allerdings scheint das obere Schaltröllchen beim 812er höher zu sitzen als beim 810er. Ich kann mir nicht vorstellen dass das im 2x Betrieb zu Schwierigkieten führt, aber es auch nicht ausschließen.

Ich würde es probieren, und wenn es doch nicht hin haut legst Du es erstmal auf Halde bis zum Umbau auf 1x11.
 
Hallo
Möchte mein grail al 7.0 eventuell hinten auf grx umrüsten. Fahre 11–34 Zähnen, gepaart mit 50/34-Zahn-Kettenblättern. Kann ich da den grx rx812 mit langem Käfig verwenden? Damit ich später die Möglichkeit habe auf 1-Fach umzurüsten?
Danke für eure Antworten
Nach meinen Recherchen, siehe oben, sollte der 812 mit z.B. langem XT Käfig gehen. so werde ich es auch machen, um GRX 2x11 30/46 mit 11-40/42 fahren zu können.
 
Das will er ja gar nicht. Er will ja nur das vorhandene 105er Schaltwerk, durch das 812er ersetzen und bei 50/34 11-34 bleiben bis er auf 1x geht. Offen sichtlich ist er mit 1:1 Übersetzung zufrieden. Und das sollte meiner Vermutung nach noch hin hauen. Ich würde es jedenfalls ausprobieren.

Für dein Vorhaben sollte es vollkommen unerheblich sein ob du das 810 oder das 812 mit dem XT-Käfig ausrüstest.
 
Warum überhaupt umrüsten auf grx?
Das 7000er SW hat bereits Shadow Technologie und funktioniert mit 2fach auch im Gelände sehr gut.
Wenn es defekt ist, dann ja oder sonst?
 
Die 105er hat kein rx das hat nur die ultegra

Das Ultegra RX hat shadow plus. Das 7000er "nur" Shadow.
PLUS ist bei mir jedenfalls nicht nötig. Bei 2fach und Renneinsatz, keine Kettenabwürfe.
Mag bei 1fach anders sein, wobei ich im Rennen praktisch auch nur 1fach (kleines KB) fahre - mit GRX400 SW und abgeschaltetem "Plus".
 
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und brauche mal einen kurzen Schubs in die richtige Richtung. Ich bin im Begriff, mir ein anderes Gravelbike zuzulegen und schwanke in meiner Entscheidung. Zur Auswahl steht ein Focus Paralane2 GC und ein Centurion Overdrive.

Ersteres sagt mir ansonsten nicht so zu, kommt aber ab Werk zumindest mit der „kleinen“ GRX 400. Reizvoll wäre das daher, weil ich viel durch die Stadt pendel und mir ggf perspektivisch die Froglegs für den Oberlenker zulegen will, das sollte dort ja problemlos machbar sein.

Das Centurion sagt mir von den sonstigen Features perfekt zu, kommt ab Werk aber „nur“ mit Ultegra 8000 Schalthebeln und FSA 50/34 Kettenblatt sowie SM-RT800 Bremsen

Mein Bauch tendiert dazu, das Centurion zu nehmen und irgendwann, wenn ich es wirklich brauche, auf die GRX Schalthebel umzurüsten. Spricht da prinzipiell was gegen, muss ich was weiteres beachten, zB brauche ich da auch einen neuen Umwerfer, neues Kettenblatt? Oder tauscht man einfach die Hebel und gut ist?
Eigentlich hab ich keine Lust, ein Rad zu kaufen, wo ich jetzt schon weiß, dass ich einen ganzen Schwung Komponenten austauschen muss, nur weil ich Bremshebel am Oberlenker haben will, andererseits hab ich vom Centurion ein Angebot um rund 700 Euro günstiger also das Focus, dafür krieg ich locker ein paar Bauteile.
Also, lange Rede kurzer Sinn: lieber eine GRX400 ab Werk oder Ultegra-Mix und früher oder später umrüsten? Übersehe ich was grundlegendes?
Danke für euren Input!

SPresso
 
Wieso willst du am Centurion die Ultegra-Hebel überhaupt gegen die GRX tauschen? Da ist intern praktisch kein Unterschied, du wirst auch an die Ultegras die Zusatzbremshebel anbauen können.

Schau dir die Montageanleitung an. Die Bremsleitung wird am Zusatzbremsghebel abgeschnitten, vom STI kommend in den Zusatzhebel geschraubt, und das andere Ende vom Sattel kommt in den zweiten Anschluss im Zusatzhebel. Dem ist es dann egal ob der Bremsdruck von einem Ultegra oder GRX kommt.
Und ich würde Ultegra der GRX400 immer vorziehen.
 
Genau das hab ich gemeint.
Wieso willst du am Centurion die Ultegra-Hebel überhaupt gegen die GRX tauschen? Da ist intern praktisch kein Unterschied, du wirst auch an die Ultegras die Zusatzbremshebel anbauen können.

Schau dir die Montageanleitung an. Die Bremsleitung wird am Zusatzbremsghebel abgeschnitten, vom STI kommend in den Zusatzhebel geschraubt, und das andere Ende vom Sattel kommt in den zweiten Anschluss im Zusatzhebel. Dem ist es dann egal ob der Bremsdruck von einem Ultegra oder GRX kommt.
Und ich würde Ultegra der GRX400 immer vorziehen.
Klasse, das wär ja noch besser! Ich hatte die Anleitung zwar gelesen, aber das im ersten Anlauf so verstanden, dass der Leitungsweg andersrum ist. Also Zusatzhebel raus -STI rein -STI raus- Bremse rein. Dachte, der GRX STI hätte entsprechend einen zweiten Anschluss für den Bremsschlauch.
Aber du hast recht, der Weg ist STI - Zusatzhebel -Bremse. Perfekt, dann ist die Entscheidung wohl gefallen :).Danke!

Edit: den besseren Hebel mit der höherliegenden Schraube (Drehpunkt) gibts bei der GRX auch erst ab der DI-2, oder? Das wär noch so ein Punkt gewesen, der für die GRX spricht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob GRX oder Ultegra ist letztlich völlig egal. Es sind beides gute hydraulische Bremsen, die genug Bremsleistung liefern. Die Zusatzhebel sind Schnick-Schnack, kein Rennradfahrer greift am Oberlenker wenn es auch nur irgendwie ernst werden könnte. Auch der andere Druckpunkt ist mehr Spielerei, man braucht ja eine Rechtfertigung für ein weiteres Produkt. Einzig sinnvoll ist ein gedämpftes Schaltwerk mit ausreichender Kapazität, aber das lässt sich immer leicht und recht kostenneutral nachrüsten.
 
Ob GRX oder Ultegra ist letztlich völlig egal. Es sind beides gute hydraulische Bremsen, die genug Bremsleistung liefern. Die Zusatzhebel sind Schnick-Schnack, kein Rennradfahrer greift am Oberlenker wenn es auch nur irgendwie ernst werden könnte. Auch der andere Druckpunkt ist mehr Spielerei, man braucht ja eine Rechtfertigung für ein weiteres Produkt. Einzig sinnvoll ist ein gedämpftes Schaltwerk mit ausreichender Kapazität, aber das lässt sich immer leicht und recht kostenneutral nachrüsten.

Merkwürdige Aussage.

Fühlst Du Dich durch Innovationen irgendwie geschädigt oder genötigt irgendetwas zu kaufen?

Oder warum sonst tätigt man solche als allgemeingültige Gesetze formulierten Meinungen?

Ich vermute mal die Shimano - Ingenieure werden sich etwas gedacht haben bei der Konstruktion der GRX - Bremse und dem anderen Druckpunkt und Übersetzungsverhältnisses.

Falls man sich das nicht vorstellen kann hilft ja vielleicht ein kleines Gedankenspiel: Warum macht es vermutlich wenig Sinn eine Ultegra Disc Bremse an einem aktuellen MTB (sagen wir mal einem Enduro mit 29er Laufrädern und rund 160mm Federweg) zu montieren?
 
Die Zusatzhebel sind Schnick-Schnack, kein Rennradfahrer greift am Oberlenker wenn es auch nur irgendwie ernst werden könnte.
Bisher hab ich’s im Stadtverkehr immer ganz gut hingekriegt mit dem schnellen Umgreifen. Könnte mir halt einfach vorstellen, dass die Zusatzhebel ganz hilfreich sind, wenn es mal wirklich eng wird.
Und: heute hab ich mal wieder eine 55km-Runde gegravelt, teilweise war’s ganz schön eisig und steil im Wald, wenn man da vorn in den Lenkern liegt, musst schon schauen, dass das Rad hinten nicht abhebt. Ich schätze mal, genau dafür sind die Zusatzhebel gemacht, mit Händen am Oberlenker kannst den Schwerpunkt ganz gut nach hinten legen.
 
Hab mir für den Start der Bikepacking Saison kurz vor Ostern jetzt beim Schraubi die 600er 46/30 GRX Kurbel geordert für mein R7000/R8000 Setup. Kann er dann bei der großen Inspektion mit Bremsen (an hydraulische trau ich mich noch nicht so ran, zumal die seit dem Radkauf nur am zicken sind bei mir) gleich mit ans Rad klatschen, kostet auch nur 5€ mehr als im Internet.

Da fehlt mir hin und wieder mit Gepäck doch noch der allerletzte Rettungsanker nach unten bei 50/34. Nach oben kann ich eh nie so schnell treten um das maximal auszureizen.

Wie war das, 46/30- 11-34 sollte mit dem RD-R8000-GS Schaltwerk und FD-R8000-BL Umerfer ja funktionieren? Ich finde den Beitrag dazu auf die Schnelle nicht. Den Kauf des doch sehr teuren GRX Schaltwerks/Umwerfers würde ich mir gerne ersparen.
 
Bisher hab ich’s im Stadtverkehr immer ganz gut hingekriegt mit dem schnellen Umgreifen. Könnte mir halt einfach vorstellen, dass die Zusatzhebel ganz hilfreich sind, wenn es mal wirklich eng wird.
Und: heute hab ich mal wieder eine 55km-Runde gegravelt, teilweise war’s ganz schön eisig und steil im Wald, wenn man da vorn in den Lenkern liegt, musst schon schauen, dass das Rad hinten nicht abhebt. Ich schätze mal, genau dafür sind die Zusatzhebel gemacht, mit Händen am Oberlenker kannst den Schwerpunkt ganz gut nach hinten legen.

Ich käme ja im Gelände niemals auf den Gedanken bergab den Oberlenker anzufassen, null Kontrolle sobald mal ne Wurzel kommt. ?Unterlenker, bei leichtem Geläuf ggf. noch auf den hoods, aber Unterlenker ist da das Mittel der Wahl, und wer von da die Karre nicht gebremst kriegt sollte wohl besser mit Bremsfallschirm statt Zusatzhebeln unterwegs sein? ?
 
Ich käme ja im Gelände niemals auf den Gedanken bergab den Oberlenker anzufassen, null Kontrolle sobald mal ne Wurzel kommt. ?Unterlenker, bei leichtem Geläuf ggf. noch auf den hoods, aber Unterlenker ist da das Mittel der Wahl, und wer von da die Karre nicht gebremst kriegt sollte wohl besser mit Bremsfallschirm statt Zusatzhebeln unterwegs sein? ?


Probier doch mal das Vorderrad über eine Wurzel zu lupfen mit den unterschiedlichen Griffpositionen.
 
Ich vermute mal die Shimano - Ingenieure werden sich etwas gedacht haben bei der Konstruktion der GRX - Bremse und dem anderen Druckpunkt und Übersetzungsverhältnisses.
Marketinggeschwafel
Ubersetzungverhältnis kann bei der Bremse nicht anders sein, da die GRX mit den hydr RR Bremsen (11fach) kompatibel ist.
https://productinfo.shimano.com/#/com/?cid=C-453&acid=C-499
Warum macht es vermutlich wenig Sinn eine Ultegra Disc Bremse an einem aktuellen MTB (sagen wir mal einem Enduro mit 29er Laufrädern und rund 160mm Federweg) zu montieren?
Flatmount?
 
Wenn die Preise gleich sind würde ich bei einem Gravelrad letztlich auch eine GRX Gruppe nehmen, aber wenn die Ultegra billiger ist würde ich zur Ultegra greifen.

Falls man sich das nicht vorstellen kann hilft ja vielleicht ein kleines Gedankenspiel: Warum macht es vermutlich wenig Sinn eine Ultegra Disc Bremse an einem aktuellen MTB (sagen wir mal einem Enduro mit 29er Laufrädern und rund 160mm Federweg) zu montieren?

Du kannst auch Shimano MTB Sättel und Rennrad Sättel kombinieren, gibt es genug Berichte dazu. Die Kolbendurchmesser müssten gleich sein (keine Gewähr) Wer will kann sich letztlich auch ein Enduro mit STIs aufbauen ohne auf dem Papier eine schlechtere Bremsleistung zu haben, ob das von der Geometrie her Sinn ergibt, ist eine andere Frage.

Wer vom MTB kommt, will auch beim Rennrad in der Oberlenkerposition greifen, das ist der Klassiker. Unterlenker oder Bremshebel sind einfach die sichersten Griffpositionen. Wer Angst hat nach vorne zu kippen kann sich eine absenkbare Sattelstütze verbauen, damit hat man deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Als ich noch viel Trail gefahren bin habe ich das immer so gemacht, seit ich zur Zugmaschine für Kinderanhänger degradiert wurde, fahre ich wieder mit fester Stütze.
Bevor es hydraulische STI's gab, bin ich mechanische STI's mit selbstgebauter Umlenkung auf XT Bremsen gefahren. An den XT-Hebeln selber habe ich nie direkt gebremst, entsprechend kritisch bewerte ich den Zusatznutzen solcher Bremshebel.
 
Probier doch mal das Vorderrad über eine Wurzel zu lupfen mit den unterschiedlichen Griffpositionen.

Dürfte aufgrund der geringen Größe meinerseits und des Rades aus dem Unterlenker garnicht gehen, ohne mir den Lenker in die Fresse zu knallen. ?

Dafür kann ich es mit Rennlenker garnicht aus dem Oberlenker. Wäre wie wenn ich nen Wasserkasten mit beiden Händen direkt nebeneinander anheben sollte = no Chance. Mit Händen rechts und links des Kastens / Lenkers sieht das schon wieder völlig anders aus. Von daher...
Ich meine ihr greift am MTB Lenker doch auch nicht mittig neben dem Vorbau, nur 20cm auseiander um das Vorderrad irgendwo drüber zu lupfen, ist doch völlig blödsinnig?

Aus den Hoods geht's aber ?
 
Marketinggeschwafel
Ubersetzungverhältnis kann bei der Bremse nicht anders sein, da die GRX mit den hydr RR Bremsen (11fach) kompatibel ist.
https://productinfo.shimano.com/#/com/?cid=C-453&acid=C-499

Flatmount?

Wenn die Preise gleich sind würde ich bei einem Gravelrad letztlich auch eine GRX Gruppe nehmen, aber wenn die Ultegra billiger ist würde ich zur Ultegra greifen.



Du kannst auch Shimano MTB Sättel und Rennrad Sättel kombinieren, gibt es genug Berichte dazu. Die Kolbendurchmesser müssten gleich sein (keine Gewähr) Wer will kann sich letztlich auch ein Enduro mit STIs aufbauen ohne auf dem Papier eine schlechtere Bremsleistung zu haben, ob das von der Geometrie her Sinn ergibt, ist eine andere Frage.

Wer vom MTB kommt, will auch beim Rennrad in der Oberlenkerposition greifen, das ist der Klassiker. Unterlenker oder Bremshebel sind einfach die sichersten Griffpositionen. Wer Angst hat nach vorne zu kippen kann sich eine absenkbare Sattelstütze verbauen, damit hat man deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Als ich noch viel Trail gefahren bin habe ich das immer so gemacht, seit ich zur Zugmaschine für Kinderanhänger degradiert wurde, fahre ich wieder mit fester Stütze.
Bevor es hydraulische STI's gab, bin ich mechanische STI's mit selbstgebauter Umlenkung auf XT Bremsen gefahren. An den XT-Hebeln selber habe ich nie direkt gebremst, entsprechend kritisch bewerte ich den Zusatznutzen solcher Bremshebel.

Ich vermute mal, dass es da doch noch mehr Unterschiede gibt - habe aber bisher noch keine Angaben wur den Kolbendurchmessern (Bremsgeber und -Nehmer) der GRX oder auch Ultegra gefunden.
Das hier ....
Marketinggeschwafel
Ubersetzungverhältnis kann bei der Bremse nicht anders sein, da die GRX mit den hydr RR Bremsen (11fach) kompatibel ist.
https://productinfo.shimano.com/#/com/?cid=C-453&acid=C-499...
sehe ich noch nicht als Beleg, dass die Kolben jeweils gleiche Durchmesser haben.
 
Dürfte aufgrund der geringen Größe meinerseits und des Rades aus dem Unterlenker garnicht gehen, ohne mir den Lenker in die Fresse zu knallen. ?

Dafür kann ich es mit Rennlenker garnicht aus dem Oberlenker. Wäre wie wenn ich nen Wasserkasten mit beiden Händen direkt nebeneinander anheben sollte = no Chance. Mit Händen rechts und links des Kastens / Lenkers sieht das schon wieder völlig anders aus. Von daher...
Ich meine ihr greift am MTB Lenker doch auch nicht mittig neben dem Vorbau, nur 20cm auseiander um das Vorderrad irgendwo drüber zu lupfen, ist doch völlig blödsinnig?

Aus den Hoods geht's aber ?

Die richtige Technik für einen Manual hast Du aber noch nicht verstanden.

FRin Bierkistenvergleich passt da leider Null.
 
Trotzdem ist im Oberlenker die Kontrolle deutlich schlechter als in den Hoods oder im Unterlenker. Den benutze ich wenn ich länger bergauf kurbel um mal bequemer zu sitzen. Aber Kontrolle übers Rad hab ich in den Hoods oder in den Drops. Deshalb schrauben doch alle immer breitere Lenker dran. Das konterkrariert Greifen im Oberlenker irgendwie.
Wenns mir zu steil ist, steige ich ab und schiebe, schraube mir eine Dropperpost rein, oder merke mir die Stelle und komm das nächste Mal mit dem Mountainbike wieder.
 
Zurück