Shimano Bremsen (Mineralöl) bei Temperaturen um den Gefrierpunkt...

Registriert
22. Juli 2011
Reaktionspunkte
2.224
Ort
Reinbek
Guten Abend! Habe durch Zufall ein Super Angebot für eine Shimano SLX 2013 bekommen und werde diese mal Testen. Da ich auch bei Regen Schnee und Kalten Tagen fahre (auch gerne mal bis -10) wollte ich mal um Erfahrungswerte von nicht DOT System Fahrern wissen. Gibt es Probleme bei Tiefen Temperaturen?
 
Moin !

Das Oel in den Shimano Bremsen ist dünnflüssig wie nur was. Da stellst Du als Veränderung bei Kälte sicher fest, daß die Hebel schwerer zu ziehen sind, was aber an den kalten Fingern liegt.
Die Erfahrung von mir zeigt: keine Veränderung durch Viskositätsänderungen.

Gruß
Sam
 
Die Bremse ist lediglich einen Hauch weniger bissig als eine DOT-Bremse, ansonsten hat sie nur Vorteile. Dosierbarkeit, Bremskraft und die Möglichkeit sie selbst warten zu können - was aber bei Mineralöl (=nicht hygroskopisch) eh nur selten notwendig ist. Noch dazu hat es Shimano geschafft den wesentlichen Nachteil von Mineralöl, nämlich den niedrigeren Siedepunkt, technologisch zu beseitigen. Die Bremse ist deutlich standfester und hitzeresistenter als etwa eine Avid-DOT-Bremse.
 
Shimano hat einfach die heißen Bremsbeläge vom Rest der Bremse mittels Ceramickolben isoliert. Außerdem haben die Beläge Kühlfinnen ...
Ein einziges falsches Wort kann die Bedeutung einer Aussage komplett ruinieren.

Richtig heißt es wohl:
Shimano hat einfach die heißen Bremsbeläge vom Rest der Bremse mittels Ceramickolben isoliert. Deshalb haben die Beläge Kühlfinnen, welche als besonderes Feature beworben werden.

... Das Mineralöl kann sich überhaupt nicht mehr aufheizen weil die Wärme/Hitze überhaupt nicht soweit kommt.
Gab es davor irgenwelche auffälligen Hitzeprobleme?
 
Also meine Shimanobremsen haben weder "Ceramick"- noch Keramikkolben und auch keine Kühlrippen, aber funktionieren trotzdem bei Temperaturen unter 0°.
 
Was hat denn die Bissigkeit mit Dot oder Möl zutun?

Bremsflüssigkeit lässt sich weniger komprimieren als Mineralöl, das sorgt für einen etwas härteren Druckpunkt, die Bremse packt also fester zu. Für mich sind die Nachteile von Mineralöl allerdings vernachlässigbar und ich würde mir nie wieder eine DOT-Bremse kaufen, auch wenn ich momentan noch am Touren-Fully eine Juicy Carbon fahre.
 
Da ist es genauso notwendig ...

Mach mal folgendes Experiment:
1. Befülle ein Glas mit Bremsflüssigkeit
2. Befülle ein Glas mit Öl
3. Schütte in jedes Glas 1ml Wasser
4. Beobachte was passiert
5. Denk drüber nach

Ich kann jetzt nur meine HS33-Mineralölbremse mit der Avid Juicy DOT-Bremse vergleichen, da ich meine XT-Mineralölbremse erst ein paar Monate fahre.
Die HS33 habe ich seit 7 Jahren und rund 45.000km Laufleistung (täglicher Weg zur Arbeit) noch kein einziges Mal entlüften oder sonstwie anfassen müssen, bis auf den Wechsel von Bremsbelägen.
Die Avid Juicy hingegen musste ich selbst dann jedes Jahr zum DOT-Wechsel bringen, wenn das Bike nur ein paar hundert Kilometer bewegt wurde, weil die Bremsflüssigkeit einfach Wasser anzieht, egal ob man fährt oder sie stehen lässt.
Die Folge ist eine inakzeptable Standfestigkeit und Bremshebel die sich nach einer kurzen, steilen Abfahrt bereits bis zum Lenker durchziehen lassen.
Ich wüsste jetzt aber keinen Grund warum man die XT-Mineralölbremse jährlich entlüften sollte, mal davon abgesehen dass dies ein nicht annähernd so heikler Akt ist wie die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
 
...
Die Avid Juicy hingegen musste ich selbst dann jedes Jahr zum DOT-Wechsel bringen, wenn das Bike nur ein paar hundert Kilometer bewegt wurde, weil die Bremsflüssigkeit einfach Wasser anzieht, egal ob man fährt oder sie stehen lässt.
Die Folge ist eine inakzeptable Standfestigkeit und Bremshebel die sich nach einer kurzen, steilen Abfahrt bereits bis zum Lenker durchziehen lassen.
...

Genau. Und deshalb werden MILLIARDEN von Autos auf dieser Erde alle paar hundert Kilometer zum Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt gebracht.
 
Genau. Und deshalb werden MILLIARDEN von Autos auf dieser Erde alle paar hundert Kilometer zum Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt gebracht.

Offenbar willst du meinen Beitrag nicht verstehen, denn ich schrieb:
"musste ich selbst dann jedes Jahr zum DOT-Wechsel bringen, wenn das Bike nur ein paar hundert Kilometer bewegt wurde"

:rolleyes:

Auch beim Auto wird empfohlen - unabhängig von der Fahrleistung - einmal im Jahr zu wechseln, alle 2 Jahre aber spätestens, wenn man keine nachlassende Bremsleistung riskieren möchte.
Die wenigsten Nutzer der "MILLIARDEN von Autos" reizen halt eine Autobremse derart aus wie eine Avid Juicy auf einem steilen Trail belastet wird, daher dürfte dort eine Verringerung des Siedepunktes nicht gleich zum akuten Sicherheitsproblem führen!
 
Offenbar willst du meinen Beitrag nicht verstehen, denn ich schrieb:
"musste ich selbst dann jedes Jahr zum DOT-Wechsel bringen, wenn das Bike nur ein paar hundert Kilometer bewegt wurde"

:rolleyes:

Auch beim Auto wird empfohlen - unabhängig von der Fahrleistung - einmal im Jahr zu wechseln, alle 2 Jahre aber spätestens, wenn man keine nachlassende Bremsleistung riskieren möchte.
Die wenigsten Nutzer der "MILLIARDEN von Autos" reizen halt eine Autobremse derart aus wie eine Avid Juicy auf einem steilen Trail belastet wird, daher dürfte dort eine Verringerung des Siedepunktes nicht gleich zum akuten Sicherheitsproblem führen!

Also ich sage, das eine Autobremse / Sattel, deutlich heißer wird als eine Fahrradbremse.

Bremsflüssigkeit lässt sich weniger komprimieren als Mineralöl, das sorgt für einen etwas härteren Druckpunkt, die Bremse packt also fester zu. Für mich sind die Nachteile von Mineralöl allerdings vernachlässigbar und ich würde mir nie wieder eine DOT-Bremse kaufen, auch wenn ich momentan noch am Touren-Fully eine Juicy Carbon fahre.

Hier widerspreche ich auch und sage, das sowas nur Konstruktionsabhängig ist und nichts mit dem der Bremsflüssigkeit / Mineralöl zu tun hat.


Die Avid Juicy hingegen musste ich selbst dann jedes Jahr zum DOT-Wechsel bringen, wenn das Bike nur ein paar hundert Kilometer bewegt wurde, weil die Bremsflüssigkeit einfach Wasser anzieht, egal ob man fährt oder sie stehen lässt.
Die Folge ist eine inakzeptable Standfestigkeit und Bremshebel die sich nach einer kurzen, steilen Abfahrt bereits bis zum Lenker durchziehen lassen.
Ich wüsste jetzt aber keinen Grund warum man die XT-Mineralölbremse jährlich entlüften sollte, mal davon abgesehen dass dies ein nicht annähernd so heikler Akt ist wie die Bremsflüssigkeit zu wechseln.

So eine schlechte Performance der Juicy ist doch nicht normal... auch nicht, das so ein häufiger Dot Wechsel nötig ist. Da war bestimmt etwas mit der Bremse nicht inordnung :)
Ob ich Dot oder Mineralöl wechsel wäre mir grundsätzlich egal, mache ich aber am liebsten bei Shimanobremsen, da es super einfach ist. Bei Formula und Avid finde ich es komplizierter, was natürlich nichts mit der Bremsflüssigkeit zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsflüssigkeit lässt sich weniger komprimieren als Mineralöl, das sorgt für einen etwas härteren Druckpunkt, die Bremse packt also fester zu.
Gewagte Aussage. Wer sagt, dass das Kompressionsmodul der Shimano Hydraulikflüssigkeit niedriger als das von Bremsflüssigkeit ist? Selbst das einfachste Hydrauliköl ist noch bei 50% der DOT4 und das ist definitiv höher als das der Leitungen und Beläge. Es gibt genügend mineralische Öle die ein Kompressionsmodul im Bereich von DOT4 haben.

Ich wüsste jetzt aber keinen Grund warum man die XT-Mineralölbremse jährlich entlüften sollte, mal davon abgesehen dass dies ein nicht annähernd so heikler Akt ist wie die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
Ich bin gespannt wie lange meine neue XT hält. Die erste war vorne und hinten nach einem 3/4 Jahr durch. Wurde aber anstandslos getauscht.
Und was ist denn am Tausch des Mineralöls weniger heikel als am Tausch der DOT? Aus meiner Sicht ist beides gleich ungesund.

Genau. Und deshalb werden MILLIARDEN von Autos auf dieser Erde alle paar hundert Kilometer zum Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt gebracht.
Naja, im Gegensatz zu Autos werden Bikes aber eher häufig mit schon fertiger Bremsflüssigkeit ausgeliefert...

Naja der Nachteil beim Wechseln ist wohl eher dass Dot wenns mal sifft agressiver ist als Mineralöl :)

aber zurück zum Thema:

Uralte Magura Louise (Minaralöl), zahlreiche Winter erprobt, nie Probleme :) :daumen:
Bei meiner Louise war es anders rum: Einen Winter erprobt, zahlreiche Probleme.
Zur Aggressivität von Öl: Im Federungsbereich herrscht blanke Panik vor aggressiven Ölen oder Fetten. Streu da mal das Wort "Brunox" oder "Lagerfett" in eine Diskussion und genieße die nächsten Seiten.
Hier ist jetzt Shimano Mineralöl scheinbar auf dem Niveau von Babyöl und kann zum Anmachen von Rohkostsalat verwendet werden...
Wer sagt denn, dass das Mineralöl nicht irgendwelche Aufkleber unterwandert, Lacke verfärbt, Gummi schädigt? Und was ist so schwer daran versaute Bremsflüssigkeit mit nem Schluck Wasser wegzuwaschen?
 
Hallo Leute.
Kurze Frage zum Thema: Könnte man zum Beispiel eine Formula oder Avid auch mit Mineralöl befüllen??? (Natürlich nicht mischen, iss klar!)
Gruß
 
Klar kann man die befüllen. Was allerdings die Dichtungen dazu sagen weiss keiner. Das Thema wurde hier schon tausend Mal behandelt. Meine Mineralölbremsen sind in 25 Jahren nie eingefroren. Und wer meint, das Mineralöl genauso agressiv wie Bremsflüssogkeit ist, der soll doch einfach seine Hand jeweils 10 Minuten reinlegen.
 
Zurück