Shimano BR-M 6000 empfehlenswert ?

GungHo

nach fest kommt ab
Registriert
6. August 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
/dev/null
Hallo Leute,

die Bremsen an meinem Bike sind mittlerweile über 10 Jahre alt (Shimano M-525), war eigentlich immer zufrieden damit (auch bei langen, steilen Abfahrten im Schwarzwald). Genau wegen solch langer Abfahrten denk ich drüber nach M-525 zu ersetzen, es gibt m.W. auch keine Originalbremsbeläge mehr. Da Shimano anscheinend immer noch Mineralöl als Bremsflüssigkeit verwendet und ich bei der M-525 auch nie Probleme mit der Flüssigkeit hatte, ist mir die BR-M 6000 als Nachfolger für die M-525 in den Sinn gekommen.

Fahre Touren, CC und Trails. Was meint ihr, mach ich mit der BR-M 6000 einen Fehler ?
 
... sind mittlerweile über 10 Jahre alt (Shimano M-525), war eigentlich immer zufrieden damit ...
Wenn sie funktionieren, dann freu dich darüber und gib sie blos nicht her. Bei der 6000er ist dank der TopTechnologie, mit dem Namen ServoWave, der Druckpunkt schwammig. Ich habe eine 8000er und mag den Druckpunkt nicht.

auch keine Originalbremsbeläge mehr.
Shimano B01S. Die gibt es schon ab € 3,50 und funktionieren genauso.
 
hab mir grad die B01S angesehen, aber die passen nicht, die Befestigung ist anders. Bei den B01S ist die Sicherungslasche mittig und länger als bei den BR-M555 Belägen, da ist die Befestigungsöse ganz außen und nicht mittig.

Sorry, irgendwie ganz schlechter Tip. Wenn ich mehrere hundert HM und mehrere KM das Zastler Tal mit 60-70 Sachen runter fahre und die Scheiben blau anlaufen will ich Beläge die mit ner Schraube/Stift/Splint/wasauchimmer gesichert sind.

Also, was ist mit der BR-M 600 ? Oder wer kann mir ne vernünftige Allround CC-Tour-Trail-Bremse empfehlen oder auch abraten ?
 
ja, die stinkigen Epoxidbeläge gibts noch, auch von Zweitherstellern. Hatte immer die Sinterbeläge, die find ich nirgendwo mehr :(. Und mir ist einfach unwohl mit der M525, die ist mittlerweile ~14 Jahre alt und hat diverse HM bewältigen dürfen, und es gab immer wieder mal ne blau angelaufene Scheibe, trotz vorn/hinten abwechselnd Intervallbremsen. Allerdings nicht mehr seit ich irgendwann vorn auf ne 180er Scheibe aufgerüstet hab.

Es gab zwar nie Probleme mit der M525, aber ich trau ihr altersbedingt nicht mehr so recht. Bin noch unentschlossen :confused:
 
Die Kunststoffkolben halten soviel Hitze aus bevor sie den Hitzetod sterben , dass die NBR Kolbendichtungen lange vorher kaputt gehen .
 
Kolbendichtungen haben meistens keinen Kontakt zum Bremsbelag an dem die Hitze entsteht. Ich hatte die Keramik Kolben immer mit dem technischen Hintergrund der Wärmefestigkeit und Wärmeleitung zur z.b. Bremsflüssigkeit abgespeichert.

Lag ich da so falsch? Zumindest äussert sich Shimano über ein besseres Wärmemanagement bei den Keramischen Kolben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts, absolut nichts in der Bikeindustrie ist nur Marketing. Nichts!


Leider kenne ich die genaue Bezeichnung der von Shimano verbauten Keramik bei den Kolben nicht. Ich hatte aber Druck-Formstabilität, Formstabilität bei Temperaturunterschieden, besseren Temperaturkoeffizienten , günstigere Alterungs-Ermüdungserscheinungen und Fertigungs-Präzision als Vorteile gegenüber Kunststoff-Kolben vermutet.
 
Leider kenne ich die genaue Bezeichnung der von Shimano verbauten Keramik bei den Kolben nicht. Ich hatte aber Druck-Formstabilität, Formstabilität bei Temperaturunterschieden, besseren Temperaturkoeffizienten , günstigere Alterungs-Ermüdungserscheinungen und Fertigungs-Präzision als Vorteile gegenüber Kunststoff-Kolben vermutet.
Und es steht dann noch SLX , XT , XTR u. Saint auf den Bremsen . :)
 
Dir scheind die pers. Erfahrung für ein Expertise reichen . Nachweise brauchst dann auch nicht .

Meine Einschätzung und Erfahrung geht bezüglich Sorgenfrei aktuell in Richtung Shimano. Deren Bremsen Produkte funktionieren von Deore über XT bis zu Zee und Saint bei mir bis jetzt recht gut.

Um dich zu bestärken , meine Shimanobremsen funzen auch problemlos aber das selbe kann ich von meinen Avid- u. Tektrobremsen sagen .
 
Habe die Deore M6000 Scheibenbremsen....mit entsprechende Scheiben (RT 66) und Beläge bremsen die Teile die die Sau...Ich glaube dass für die meisten Käufer die auf der suche nach eine neue Bremse sind, das größte Problem ist dass nur Deore drauf steht und nicht XT oder XTR....Arbeite selber als Mechaniker im Bike Shop...Die meisten Käufer tun so als ob sie beruflich Downhill Rennen fahren würden und das bitteschön Sieben mal die Woche....Die Tatsache dass eine Bremse Keramik oder Kunststoff Kolben hat, würde sich, wenn überhaupt, nur im Grenzbereich zeigen....Also wenn du nicht Aaron Gwin oder Greg Minnaar bist, kannst du dir dann die Bremse kaufen, einbauen, fahren und glücklich sein....
 
Wie würdet ihr die M6000 im Vergleich zu meiner bisherigen M640 ZEE einschätzen?

Ich überlege gerade ob es ich der M6000, welche am aktuellen Trek Fuel EX montiert ist eine Chance geben soll oder ob ich nicht gleich auf die ZEE meines alten Rades umbauen lasse...
 
Die ZEE wird nen Stück standhafter sein, braucht aber bissel mehr Arbeit beim ausrichten. Die M6000 sollte aber an sich nicht verkehrt sein. Das einzige Manko wäre vielleicht das sie keine Keramikkolben hat, da hatte ich mit dem Vorgänger(M615) immer mal das Problem das bei langen Abfahrten zu viel wärme ans Öl weitergegeben wurde und der Druckpunkt dabei stark wanderte. Wenn man nicht mehre hundert Höhenmeter am Stück fährt sollte die Bremse aber solide sein.

Ich würde sie erstmal probieren, wenn sie dir dann doch Probleme macht kannst ja immernoch tauschen.
 
Wenn man nicht mehre hundert Höhenmeter am Stück fährt sollte die Bremse aber solide sein.
Auch wenn man 90kg + Klamotten + Radl wiegt kann man mit einer 6000er und auch einer 315er die steilsten betonierten Traktorwege endlos lange fahren, wenn man es nicht darauf anlegt die Bremse gewaltsam zu verheizen, aber das würde man wohl mit so ziemlich jeder Bremse schaffen.

Ich habe letztens auf so einem Traktorweg (600hm / 30%) eine BR-M395, Avid Juicy 7 und eine Formula T1 gegeneinander ausgefahren. Die Juicy hatte Temperaturprobleme und wurde laut, aber hat gebremst. Die 395er war unauffällig mit den billigen B01S Belägen. Die T1 war auch unauffällig und obwohl ich theoretisch weniger am Hebel ziehen mußte, war das Gefühl nicht wirklich besser als mit der 395er.
 
es gibt m.W. auch keine Originalbremsbeläge mehr
Doch
Typenbezeichnung: B 01S
Herstellernummer: Y-8C998050
Kompatibilität: LX BR-T675, Deore BR-T615 / Alivio BR-M4050 / Acera BR-M3050 / Tourney BR-TX805 / Nexave BR-C501 / Gruppenlos: BR-M575, BR-M525, BR-M506, BR-M505, BR-M495, BR-M486, BR-M485, BR-M475, BR-M465, BR-M447, BR-M446, BR-M445, BR-M416, BR-M416A, BR-M415, BR-M395, BR-M375, BR-M365, BR-M355, BR-M315, BR-MT500
 
Zurück