Shimano Altus C10 Schaltwerk - moderne Alternative?

Trek67k

Stadtguerilla
Registriert
14. November 2010
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

habe ein mittelschrottiges Stadtrad.


Die vordere Felge war durch, also wurde sie durch eine neue ersetzt. Direkt bei der ersten Fahrt ist das Schaltwerk in die hintere Felge geraten und ich sich krass verbogen. Da ist wohl nichts mehr zu machen.

Nun das Problem: Das Teil finde ich nirgends mehr.

Was sind denn moderne Alternativen für das Modell Altus C10 ?

Muss doch möglich sein, da was neueres zu montieren?!

Bin für Vorschläge offen!



Danke!
 

Anzeige

Re: Shimano Altus C10 Schaltwerk - moderne Alternative?
Altus C 10 ist glaube ich 7-fach, oder?
Da passen alle Shimano-Schaltwerke bzw. kompatible von 7-fach bis 9-fach. Ab 10-fach ist das Übersetzungsverhältnis geändert.

Sowas z. B.: https://bikemarkt.mtb-news.de/article/864736-shimano-deore-Schaltwerk
Die Optik ist einem Stadtrad ja eigentlich sogar eher zuträglich, macht es weniger attraktiv für Langfinger.


Da eh gleich wieder irgendjemand behaupten wird, das Schaltwerk sei völlig egal, die Schaltweite werde nur durch den Hebel vorgegeben: Nein. Der Hebel gibt eine bestimmte Seillänge frei. Und das Schaltwerk macht bei einer bestimmten Seillänge, die es bekommt oder die ihm weggenommen wird, auch einen bestimmten, aus seiner Konstruktion vorgegebenen Weg. Das muss zusammenpassen.
 
Hallo,

schon mal Danke für die Antwort.

Also:
die Optik ist wirklich egal. :) Und: 7-fach stimmt.

Das mit der Konstruktion glaube ich dir aufs Wort. Habe ich auch schon mehrfach gelesen... und deshalb steht das Rad auch schon Wochen lang in der Garage.....

Ich hoffe halt nur folgendes:. Dass dort, wo das Schaltwerk festgemacht wird die dort entstandene kleine Biegung des Rahmens keine größeren Probleme macht.

Und was mir eben noch einfällt: Ich glaube was ein Problem ist (aus anderen THreads und Foren zusammengekleistert) ist die Länge der Führung zum unteren Zahnrad. Die ist bei dem Altus C10 schon recht groß die Distanz. Ich will demnächst mal Bilder machen und das hier ergänzen, dann wird das deutlicher.

Habe aber dennoch was gefunden:

Das alte C10:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTI4MFgxMjgw/z/LKMAAOSwzaJX2oKO/$_1.JPG
https://http2.mlstatic.com/cambio-a...ovo-D_NQ_NP_18680-MLB20158323874_092014-F.jpg

Ein neueres 7fach Schaltwerk:
https://www.bike-mailorder.de/shima...MIzInFlruz1QIVRRbTCh1cWwX7EAQYBCABEgL5kfD_BwE


Oder siehst du da weniger Probleme?


Grazie ;)
 
Biegung am Rahmen, wo das Schaltwerk festgemacht wird?

Das firmiert gemeinhin unter "Schaltauge verbogen", und das macht in der Regel erhebliche Probleme. Da kann man dann so lange Schaltung einstellen, wie man will, es schaltet trotzdem nicht sauber. Damit würde ich zum Händler gehen. Gut möglich, dass er es wieder richten kann. Selber dran rumbiegen kann schief gehen. Ein abgerissenes Schaltauge zu ersetzen, ist lästig, weil es da unzählige verschiedene Formen gibt.

Zum zweiten Teil: Du meinst die Käfiglänge. Wie lang der sein muss, hängt davon ab, wie groß die Unterschiede zwischen Deinen einzelnen Zahnrädern sind.
Das rechnet man wie folgt: (Anzahl Zähne großes Kettenblatt - Anzahl Zähne kleinstes Kettenblatt) + (Anzahl Zähne größtes Ritzel - Anzahl Zähne kleinstes Ritzel).
Beispiel: Kettenblätter mit 24 - 32 - 42 und Kassette von 12 - 28. Wäre dann: (42-24) + (28-12) = 18 + 16 = 34.
34 ist dann in dem Beispiel die Kapazität, die das Schaltwerk haben muss, um alle Gänge durch schalten zu können.

Rechne es einfach mal mit Deinen Zahnrädern aus.
 
Zurück