Shimano 2 x 10: Mir fehlen 2 bis 4 Gänge

Registriert
3. November 2015
Reaktionspunkte
244
Ort
Düsseldorf
hi,

ich habe eine shimano 2 x 10 schaltung mit 38/24 vorne, 11-36 hinten und einer XT CN-HG95 118 L kette.

nun habe ich das gefühl, dass mir gelegentlich nach unten 1-2 gänge und nach oben 1-2 gänge fehlen.

gibt es eine möglichst wenig aufwändige (technisch und finanziell) lösung, mit der ich an diese gänge kommen kann?
nur zahnkränze vorne?
nur kassette hinten?
oder beides?
müsste ich dann auch meine kette wechseln?

danke & gruß
dennis
 
Für's rauf kannste ein 22er Kettenblatt nehmen. Brauchst den Umwerfer vielleicht gar nicht neu einstellen.
Für's schnellere würde sich ein größeres Kettenblatt anbieten, wenn der Umwerfer das mitmacht. Dann kannste auf 40 Zähnchen gehen.
Ansonsten, auf 3fach wechseln.
 
Für's rauf kannste ein 22er Kettenblatt nehmen. Brauchst den Umwerfer vielleicht gar nicht neu einstellen.
Für's schnellere würde sich ein größeres Kettenblatt anbieten, wenn der Umwerfer das mitmacht. Dann kannste auf 40 Zähnchen gehen.
Ansonsten, auf 3fach wechseln.

Vorne so einen Riesenunterschied halt ich für schlecht, irgendwie ist dann in der Mitte eine Große Lücke und wenn man vorne das Blatt wechselt muss man hinten ganz schön gegen schalten. Harmonisch sieht anders aus, da ist dreifach die bessere Wahl.
 
Hmm was mich am meisten wundert ist das unten raus 1-2 Gänge fehlen sollen.
Mit ner 11-36er Kassette und vorne 24/38 ist der kleinste Gang ja schon recht klein, zumindest bei 26" ;)

Wenn dir wirklich was fehlt hilft eigentlich nur 3fach, alles andere ist Blödsinn.

22 vorne als kleinstes Blatt und 44 als größtes, was dazwischen kommt weiß ich jetzt nicht.
 
Vorne so einen Riesenunterschied halt ich für schlecht, irgendwie ist dann in der Mitte eine Große Lücke und wenn man vorne das Blatt wechselt muss man hinten ganz schön gegen schalten. Harmonisch sieht anders aus, da ist dreifach die bessere Wahl.

Wollte nur die Möglichkeiten ansprechen. Klar ist 3fach da besser, keine Frage.
 
Hmm was mich am meisten wundert ist das unten raus 1-2 Gänge fehlen sollen.
Mit ner 11-36er Kassette und vorne 24/38 ist der kleinste Gang ja schon recht klein, zumindest bei 26" ;)

Wenn dir wirklich was fehlt hilft eigentlich nur 3fach, alles andere ist Blödsinn.

22 vorne als kleinstes Blatt und 44 als größtes, was dazwischen kommt weiß ich jetzt nicht.

In die Mitte würde ein 36er gut passen.
 
danke für eure antworten. ich dachte, das ganze wäre ein wenig einfacher. 3-fach möchte ich eigentlich nicht haben, da ich links so wenig wie möglich schalten möchte. ich dachte, man könnte ohne weitere probleme z.b. vorne 40/22 zahnkränze drauf machen und gut ist... in der mitte habe ich gefühlt immer genügend auswahl. nur bei den extremen kommen bei mir wünsche auf. scheint ja aber nicht so zu sein.

wenn die info hilft: ich habe ein 29er.
 
äh eher 22/32/4x
8-)

@badbandit was fährst du überhaupt für ein Bike?

Radgröße?
Wo und was fährst du damit für Strecken/Trails/Touren.

40/22 wird sich wahrscheinlich 1. nicht gut schalten und wenn doch musst du hinten etliche Gänge gegenschalten.

oder SRAM 2x11,
24/40 (original 24/36)sollte sich noch schalten lassen, in verbindung mit der 10-42er Kassette ist das schon ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
40/22 ist von den Kettenblättern möglich. Das Problem kann aber der Umwerfer werden. Der muss das ganze auch bewältigen können.
 
22 / 40 geht nichtmehr . Da mußt ja das 40er Blatt in der Mitte montieren und das schafft der Umwerfer auf keinen Fall . Und wenn doch gaube ich auch das dann mehr zum Schalten ist als bei dreifach .
 
Mit einem alten Shimano XT FD-M735 (für 7fach) kann man das durchaus schalten: Ich habe selber ein altes Trekking-Rad mit solch einem Umwerfer und schalte damit 18/34/46 Zähne. Aufgelegt ist eine 11fach-Kette, hinten 10fach.
Ich sehe eher ein anderes Problem: Bei meinem Rad wollte ich schon ein kleineres großes Kettenblatt anschrauben, geht aber nicht, weil die untere Querverbindung der Umwerferleitbleche bei einem 46er-Blatt schon fast auf der Kettenstrebe aufliegt, wenn ich auf das kleinste Blatt schalte.
Ich würde bei einem 29er keinen so großen Sprung durch zwei Kettenblätter wollen, ich habe ein 29er mit 20/36 vorne, da schaltet man schon auch viel, bei 22/40 schaltet man sich dämlich. Meine Empfehlung ist entweder auf dreifach zu gehen, oder bei zweifach höchstens 20/38 vorne. Und selbst das wird schon Probleme beim Schalten machen.
 
vielen lieben dank für eure beiträge!

ich bleibe dann wohl bei meiner jetzigen konfiguration und muss an richtig steilen aufstiegen eben etwas mehr ackern/schieben und bergab die geschwindigkeit nicht übertreiben. im grunde passt ja alles in dem meisten fällen.
 
Bei der Kurbel kann man ein 22er Kettenblatt statt des 24ers vorn montieren. Schaltet bei mir in verschiedenen Konfigurationen einwandfrei und löst wenigstens einen Teil der Probleme.

Inzwischen erreiche ich ein Lebensalter, bei dem ich mich mit 22 vorn und 36 hinten bergauf sehr wohl fühle. Trotzdem fehlt mir dann bergab mit 38/11 auf Waldautobahnen IMMER Speed, so dass ich an den meisten Bikes dreifach mit 44er Kettenblatt vorn fahre.
 
Wenn dir zwei leichtere Gänge fehlen, dann brauchts ein 42er Ritzel und ein 22er Kettenblatt. Der Berggang wäre dann selbst am 29er ziemlich extrem und man muss sich langsam über die Traktion am HR Gedanken machen...

Oben raus wirds fast unmöglich noch zwei volle Gänge raus zu holen. Da bräuchte es ein 48er Kettenblatt und ein 10er Ritzel und da bist du dann ganz eindeutig im RR Bereich. Im Gelände ist sowas fast unfahrbar...

Insofern glaube ich, dass dein Wunsch nach vier weiteren Gängen etwas übertrieben war... Ein 22er Kettenblatt kann man für kleines Geld ausprobieren und es wird einen spürbaren Effekt zum 24er bringen.
Ein 40er bringt kaum einen Vorteil zum 38er aber der Schaltsprung zum 22er wäre riesig. Wenn man die Bandbreite will, dann geht aus meiner Sicht kein Weg an 3-fach vorbei.

38/11 finde ich am 29er allerdings schon ziemlich lang. Zum Vergleich, ich bin mit 34/11 unterwegs und obenraus fehlt mir nichts. Es braucht schon abschüssige Asphalt oder Schotterstrecken um bei 38/11 noch sinnvoll mit zu treten und in den Situationen kann man es auch einfach laufen lassen, was ich empfehlen würde...
 
Jep, am 29er ist 38/11 als größter Gang total ausreichend. Wenn nicht, gröberen Hinterreifen montieren :D
Allerdings fand ich 24/36 als leichtesten auch zu hart und habe ein 22er vorne montiert. Schaltet ausreichend gut, und das gegenschalten hinten stört nicht wirklich.
 
Da bräuchte es ein 48er Kettenblatt und ein 10er Ritzel und da bist du dann ganz eindeutig im RR Bereich. Im Gelände ist sowas fast unfahrbar...

Unfahrbar? Wie komme ich nur durch? Liegt wohl daran, das ich hinten als kleinstes nur ein 11er habe. Und mit 38/11 ist man echt gear***t, wenn man ein bißchen schneller unterwegs sein will.
 
Was genau bringt 2-fach für einen Vorteil gegenüber 3-fach? Auch mir fehlen nach unten 2 Gänge, nach oben 1 Gang und ich muss mehr gegenschalten, als bei 3-fach...

Auch wenn die Abstufung drunter leidet, was gibt es denn so an 11-38 - 11-42 Kassetten? Schieben ist keine Option, solange Traktion vorhanden ist.
 
Was genau bringt 2-fach für einen Vorteil gegenüber 3-fach? Auch mir fehlen nach unten 2 Gänge, nach oben 1 Gang und ich muss mehr gegenschalten, als bei 3-fach...

Auch wenn die Abstufung drunter leidet, was gibt es denn so an 11-38 - 11-42 Kassetten? Schieben ist keine Option, solange Traktion vorhanden ist.
Da geht es im Endeffekt ganz simpel nur ums Gewicht.

Hab auch ne 2x10 (24-38 / 11-36) und komme damit alles hoch und runter. Gut auf der Geraden ist halt bei Tempo 38-39 km/h Ende, aber dafür ist es eben ein Mountainbike und kein Rennrad. Und solange neben mir einer mit ner 1x10 oder 1x11 den Berg hochkommt, komm ich mit 2x10 da auch rauf.
Muss man halt mal etwas an der Beinmuskulatur arbeiten.
 
Fangen wir jetzt wieder die Diskussion an wer wie lange 40km/h mim Mtb in der Ebene kurbeln kann '?

gesendet vom Sonny Smartfön mit Tappatalk
 
Fangen wir jetzt wieder die Diskussion an wer wie lange 40km/h mim Mtb in der Ebene kurbeln kann '?

gesendet vom Sonny Smartfön mit Tappatalk

Also ich glaube, dass die Diskussion, wer wie lange 40km/h mim Mtb in der Ebene kurbeln kann, hier niemand führen will.

Außer dir hat das niemand erwähnt.

Muss aber möglich sein, seinen Standpunkt zu vertreten (meiner ist, dass zentraler Bestandteil eines MOUNTAINbikes die Dreifachkurbel ist) ohne dass man das Gefühl hat, dass hier Legionen von Herstellerbatallionen, deren Chefs in zweifach und Einfachkurbeln zusammen mit Pizzascheiben hinten investieren, hier Lobbyarbeit leisten.

Jedenfalls benutze ich bei JEDER Taunustour sowohl den kürzesten Gang (22/36) als auch bergab den Längsten (44/11).
 
Unfahrbar? Wie komme ich nur durch? Liegt wohl daran, das ich hinten als kleinstes nur ein 11er habe. Und mit 38/11 ist man echt gear***t, wenn man ein bißchen schneller unterwegs sein will.

Ich habe fast unfahrbar geschrieben und ich gehe nicht von "durchgeknalltem Flachlandbiken" aus... ;)

Zwischen 48/11 und 48/10 ist schon ein deutlicher Unterschied. Fakt ist wohl, und ich hoffe da gibst du mir Recht, das man so einen langen Gang nur auf leicht abschüssigen Straßen oder Stotterwegen und mit 26" voll nutzen kann. Mit größeren Laufrädern und im Bergland wird so ein Gang einfach extrem, da ist selbst ein RR durch die kleineren Räder kürzer übersetzt...

Wer diese Bandbreite "braucht" der kommt um 3-fach nicht herum, denn mit so extrem gespreizten 2-fach Kurbeln geht der Vorteil verloren.
 
Zurück