Seitenschlag durch Reifen und Luftdruck?

Registriert
21. Juni 2008
Reaktionspunkte
518
Hi Forengemeinde und im speziellen alle die Laufräder bauen.

Ich habe ein Problem mit einem Laufradatz mit folgender Konfiguration.

Berg Ratheberg Felgen
Extralite Hyperboost 3 F+R
Sapim CXRay 28/28

Conti Ck Prot 2.2 rear @1,5bar
Conti MK Prot 2.3 Front @ 1.5bar

Der Laufradsatz wurde professionell gebaut, also vom Anbieter, nicht von mir. Auf dem zentrierstönder ist er bis auf etwa 1/10 seitlich auszentriert, in der Höhe ist mit dem Auge gar nichts erkennbar.

Problem - vorne wie hinten - sobald die Schlappen drauf sind und Druck drauf hat der Satz je Rad mehrere Stellen mit lokalem seitenschlag von etwa 1 bis 1,5mm.

Was kann es sein? Können unterschiedliche Spannungen durch das herabsetzen der Spannung bei Belastung durch Reifendruck das verursachen? Oder eher die Felgen? Ggf durch die Verarbeitung in manchen Sektionen weniger „steif“?

Grüße,
Sebastian.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felixthewolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Problem - vorne wie hinten - sobald die Schlappen drauf sind und Druck drauf hat der Satz je Rad mehrere Stellen mit lokalem seitenschlag von etwa 1 bis 1,5mm.

Wie auch @Blue Rabbit denke ich da zuerst an die Reifen. Wenn der LRS ordentlich aufgebaut ist und die Speichenspannung stimmt, sollten die aufgezogenen Reifen nicht einen solche großen Effekt haben.

"Misst" du den Ausschlag bei aufgezogenen Reifen denn im Zentrierständer (und dann an der Felge) oder nur nach Auge mit Blick auf die Reifen?

Ich fahre auch gerade an einem Bike einen Maxxis High Roller II (2,5"), der ordentlich eiert. Das LR ist super zentriert, es ist ganz klar der Reifen, der einen weg hat. Beim Fahren merke ich es nicht. Optisch stört es manchmal schon.
 
Bist du sicher, das das Rad den Seitenschlag hat? Viele Reifen sind nicht ganz rund. Ältere fangen teilweise richtig übel an zu Eiern.
Sehr sicher - die Reifen sind neu und laufen rund. Der zentrierständer war mit und ohne Reifen auf der Felge.

Natürlich hatte ich die Felge mit und ohne Reifen im zentrierständer.

Ja - mich wundert es auch. Hatte ich so auch noch nie und frage mich, welche Faktoren dazu führen können.
 
Sehr sicher - die Reifen sind neu und laufen rund. Der zentrierständer war mit und ohne Reifen auf der Felge.

Natürlich hatte ich die Felge mit und ohne Reifen im zentrierständer.

Ja - mich wundert es auch. Hatte ich so auch noch nie und frage mich, welche Faktoren dazu führen können.
Hast du die Möglichkeit, die Speichenspannung auf Gleichmäßigkeit zu prüfen?

Einige sagen ja, das würde recht gut über die Tonhöhe beim Anschlagen zu prüfen sein (Stimmgerät-App z.B.). Das kann ich nicht beurteilen. Aber eine möglichst gleichmäßige Speichenspannung muss schon vorhanden sein.
 
Hi Forengemeinde und im speziellen alle die Laufräder bauen.

Ich habe ein Problem mit einem Laufradatz mit folgender Konfiguration.

Berg Ratheberg Felgen
Extralite Hyperboost 3 F+R
Sapim CXRay 28/28

Conti Ck Prot 2.2 rear @1,5bar
Conti MK Prot 2.3 Front @ 1.5bar

Der Laufradsatz wurde professionell gebaut, also vom Anbieter, nicht von mir. Auf dem zentrierstönder ist er bis auf etwa 1/10 seitlich auszentriert, in der Höhe ist mit dem Auge gar nichts erkennbar.

Problem - vorne wie hinten - sobald die Schlappen drauf sind und Druck drauf hat der Satz je Rad mehrere Stellen mit lokalem seitenschlag von etwa 1 bis 1,5mm.

Was kann es sein? Können unterschiedliche Spannungen durch das herabsetzen der Spannung bei Belastung durch Reifendruck das verursachen? Oder eher die Felgen? Ggf durch die Verarbeitung in manchen Sektionen weniger „steif“?

Grüße,
Sebastian.
Das kann durchaus sein.
Nach unserer Erfahrung ist die Felgen nicht so konistent im Umfang wie andere Felgen dieser Gewichtsklasse. Das merkt man sehr deutlich beim zentrieren, wenn die Felge schlicht nicht das macht, was sie machen soll. Letzlich könnte man das auf die Ausgereiztheit des Materials zurückführen, die eine sehr hohe Fertigungs- und verabeitungsgenauigkeit der Felge fordert.
Bei 1,5mm Seitenschlag mit Reifen, wenn ohne Reifen 0,1mm auf der Uhr stehen, stimmt etwas nicht.
Dass der Reifensitz die Speichenspannung absenkt, ist unbetritten, bei so leichten Felgen auch noch mehr als bei fettem Material. Aber bei einer gleichmäßig gefertigten Felge und gleichmäßiger speichenspannung sinkt die Spannung rundherum auch gleichmäßig. Da wandert ein Laufrad in Extremfällen maximal leicht zu einen Seite weil die Speichen unterschieliche Grundspannungen haben. aber der Rundlauf bleibt erhalten.
Dein Fall deutet daher auf eine schlecht gefertigte oder gar defekte Felge oder eben doch einen ungenauen Aufbau hin.

Gruss, Felix
 
Das kann durchaus sein.
Nach unserer Erfahrung ist die Felgen nicht so konistent im Umfang wie andere Felgen dieser Gewichtsklasse. Das merkt man sehr deutlich beim zentrieren, wenn die Felge schlicht nicht das macht, was sie machen soll. Letzlich könnte man das auf die Ausgereiztheit des Materials zurückführen, die eine sehr hohe Fertigungs- und verabeitungsgenauigkeit der Felge fordert.
Bei 1,5mm Seitenschlag mit Reifen, wenn ohne Reifen 0,1mm auf der Uhr stehen, stimmt etwas nicht.
Dass der Reifensitz die Speichenspannung absenkt, ist unbetritten, bei so leichten Felgen auch noch mehr als bei fettem Material. Aber bei einer gleichmäßig gefertigten Felge und gleichmäßiger speichenspannung sinkt die Spannung rundherum auch gleichmäßig. Da wandert ein Laufrad in Extremfällen maximal leicht zu einen Seite weil die Speichen unterschieliche Grundspannungen haben. aber der Rundlauf bleibt erhalten.
Dein Fall deutet daher auf eine schlecht gefertigte oder gar defekte Felge oder eben doch einen ungenauen Aufbau hin.

Gruss, Felix
Ja - das war offen gestanden, was ich mir schon gedacht habe.

Andere als diese beiden Faktoren konnte ich ebenfalls nicht herleiten …
Dann schauen wir mal was ich draus machen kann.

Ergänzend muss ich sagen - das bei allem Unmut Berg sich klasse verhält und angeboten hat ein Auge drauf zu werfen, obwohl sie den Satz nicht gebaut haben. (Nur als Hersteller der Felgen).

Grüße
 
Berg - wie schon geschrieben oben.
Berg war klar, darum hatte ich ja die 2 verschiedenen Gewichte erwähnt.

Demzufolge hast du den Laufradbauer und auch "gleich" den Hersteller der Felgen kontaktiert(und hier den Thread eröffnet)!?
"Vollalarm"
Der erste Ansprechpartner ist doch der Erbauer(Rechnungssteller)des LRS, den hätte ich angerufen.
E-Mail(und zeitnahe Rückantwort) ist immer so ne Sache.
Klar man hat dann etwas schriftlich, aber meist ist zunächst ein Gespräch von Vorteil(so meine Erfahrung).
 
Berg war klar, darum hatte ich ja die 2 verschiedenen Gewichte erwähnt.

Demzufolge hast du den Laufradbauer und auch "gleich" den Hersteller der Felgen kontaktiert(und hier den Thread eröffnet)!?
"Vollalarm"
Der erste Ansprechpartner ist doch der Erbauer(Rechnungssteller)des LRS, den hätte ich angerufen.
E-Mail(und zeitnahe Rückantwort) ist immer so ne Sache.
Klar man hat dann etwas schriftlich, aber meist ist zunächst ein Gespräch von Vorteil(so meine Erfahrung).

Ne Belehrung habe ich jetzt nicht gebraucht - sondern einfach das Gespräch über mögliche Faktoren gesucht. Es ist ein Hobby - deswegen denkt man auch in einem solchen Falle gern darüber nach und will verstehen was los ist.

Oder siehst du eine Bitte meinerseits um Rat bezüglich meines Vertragsverhältnisses und möglicher Ansprechpartner?
 
Hm, Felge 30mm Maulweite, 270 Gramm, 28x CX-Ray, Gewichtslimit 90 kg, Speichenzugkraft max 1100 N. Riecht nach Leichtbau am Limit.

Klingt so'n bischen nach Speichenzugkraft (mit montiertem Reifen) zu klein und/oder zu ungleichmäßig.
 
Ne Belehrung habe ich jetzt nicht gebraucht - sondern einfach das Gespräch über mögliche Faktoren gesucht. Es ist ein Hobby - deswegen denkt man auch in einem solchen Falle gern darüber nach und will verstehen was los ist.

Oder siehst du eine Bitte meinerseits um Rat bezüglich meines Vertragsverhältnisses und möglicher Ansprechpartner?
Auch für ein Gespräch mit dem Vertragspartner ist es sinnvoll, wenn man mögliche Einflussfaktoren kennt. Da wird oft dann viel Unsinn geantwortet.
 
Update:
Die Felgen wurden von Berg selber getauscht und der LRS neu aufgebaut. Ohne Reifen exakter Rundlauf - mit minimal schlechter - aber deutlich besser als vorher. Ich beobachte das jetzt mal.
Zum Service der jungs bei Berg kann man auf jeden Fall nichts negatives sagen.

@felixthewolf
Die Lucky SLS 6ters 30mm bleiben wirklich exakt Rund?
 
Update:
Die Felgen wurden von Berg selber getauscht und der LRS neu aufgebaut. Ohne Reifen exakter Rundlauf - mit minimal schlechter - aber deutlich besser als vorher. Ich beobachte das jetzt mal.
Zum Service der jungs bei Berg kann man auf jeden Fall nichts negatives sagen.

@felixthewolf
Die Lucky SLS 6ters 30mm bleiben wirklich exakt Rund?
Hast du mit Schlauch , oder ohne montiert.
 
Ohne.
Allerdings weil ich keinen Unterschied erwartet hätte zwischen den Varianten.

Siehst du da einen Ansatzpunkt?
Sehe ich, weil schon selber erlebt. Bisher aber nur bei RR Felgen. Der Schlauch packt es häufig nicht, die Wulst am ganzen Umfang gleichmäßig auf den Reifensitz zu heben. Besonders dann nicht, wenn kein Talkum verwendet wird. Dieses ungleichmäßige Aufsitzen sorgt dann für einen Seitenschlag. Natürlich nur bei ungünstigen Kombinationen. Es ist aber hinlänglich bekannt, das die Montage mit Schlauch häufiger dazu führt, das der Reifen nur wiederwillig in Position kommt. Deswegen hatte ich gefragt.
 
Sehe ich, weil schon selber erlebt. Bisher aber nur bei RR Felgen. Der Schlauch packt es häufig nicht, die Wulst am ganzen Umfang gleichmäßig auf den Reifensitz zu heben. Besonders dann nicht, wenn kein Talkum verwendet wird. Dieses ungleichmäßige Aufsitzen sorgt dann für einen Seitenschlag. Natürlich nur bei ungünstigen Kombinationen. Es ist aber hinlänglich bekannt, das die Montage mit Schlauch häufiger dazu führt, das der Reifen nur wiederwillig in Position kommt. Deswegen hatte ich gefragt.
Spannend. Ja ok - ungleichmäßig übertragender Druck auf die Außenfläche würde zur torsion führen.

In dem Fall aber wohl nicht der Grund da tubeless. Fast schade.
 
Zurück