Sea Otter Classic 2025: Zahlreiche neue Komponenten & die Getriebe-Revolution?

Sieht das nur so aus oder wird bei der Hydra die Speiche mit dem Nabenkörper verschraubt?
 
Sieht das nur so aus oder wird bei der Hydra die Speiche mit dem Nabenkörper verschraubt?
Sieht wohl so aus. Der Vierkant zum Spannen ist aber nach wie vor am "richtigen" Ende. Auch wenn die Speichen ordentlich fett sind - das verdreht sich doch beim Anziehen. Der Torx am Gewindeende scheint mir auch nicht zugänglich zu sein, um dort einen Bit anzusetzen, den man drehen könnte...
 
Auf die Idee mit den wegklappenden Ritzeln in der "Gearbox" muss man echt erstmal kommen. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht.
 
Auf die Idee mit den wegklappenden Ritzeln in der "Gearbox" muss man echt erstmal kommen. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht.
Einfach wäre eine Nabenschaltung mit einer Kettenschaltung zu kombinieren. Kompliziert ist mit klappbaren Kettenblättern zu spielen. Zumal die Ersatzteile dafür sicher extrem teuer verkauft werden.
 
Die Teile von PNW finde ich echt super! Stehen auf der Wunschliste.
Bei dem Praxis Works Getriebe verstehe ich nicht wie man vom kleinen aufs große Ritzel schaltet. Wegklappen eines Segments klappt ja nur von groß nach klein.
 
Regenbogenspeichen, WO?

BTW.: Das mit den Klapp Kettenrädern hatten wir schonmal. War eher nicht so der Hit. Aber diesmal wird sicher alles anders. Hat mein Vorposter ja schon erwähnt.
 
Sieht nach einer eigenen Getriebeaufnahme am Rahmen aus. Da muß man auch die passenden Rahmenbauer finden. Technisch finde ich das System auch nicht so prickelnd, die Lösungen von Pinion und Effigearg scheinen mir da sinnvoller (und zukunftsweisender) zu sein.
 
Für mich ist das Alleinstellungsmerkmal bei Getrieben Wartungsfreiheit.
Aber wenn weiter Ritzel und Kette verwendet werden, miniaturisiert es nur den Formfaktor, vermutlich sind so kleine Ritzel und kurze Ketten sogar noch schneller durch, und wartungsfreundlich sieht die Sache dann auch nicht aus.
 
25% weniger Rollwiederstand bei Maxxis. Wie furchtbar waren bitte die Vorgänger?
Hinreichend schrecklich

1744713042856.png
 
Für mich ist das Alleinstellungsmerkmal bei Getrieben Wartungsfreiheit.
Wartungsfrei sind Getriebe ja auch nicht. Gut, ein- bis zweimal im Jahr Öl wechseln sollte nicht so aufwändig sein. Der Rest des Antriebs verschleißt auch.
Aber wenn weiter Ritzel und Kette verwendet werden, miniaturisiert es nur den Formfaktor, vermutlich sind so kleine Ritzel und kurze Ketten sogar noch schneller durch, und wartungsfreundlich sieht die Sache dann auch nicht aus.
Wenn die Ketten im geschlossenen Ölbad laufen, könnte sich sogar ein Vorteil bezogen auf die Lebensdauer ergeben. Für den (offen laufenden) Rest des Antriebs gilt aber auch, dass hier Verschleiß stattfindet.
 
Wartungsfrei sind Getriebe ja auch nicht. Gut, ein- bis zweimal im Jahr Öl wechseln sollte nicht so aufwändig sein. Der Rest des Antriebs verschleißt auch.

Wenn die Ketten im geschlossenen Ölbad laufen, könnte sich sogar ein Vorteil bezogen auf die Lebensdauer ergeben. Für den (offen laufenden) Rest des Antriebs gilt aber auch, dass hier Verschleiß stattfindet.
Also meine alte Rohloff hat 50.000 runter, bis auf Ölwechsel wartungsfrei. Zahnräder längen sich auch nicht 😜
 
Also meine alte Rohloff hat 50.000 runter, bis auf Ölwechsel wartungsfrei. Zahnräder längen sich auch nicht
Das habe ich nie bestritten, ich redete ja auch vom Rest des Antriebs, also Kettenblatt und natürlich die Kette. Gleiches gilt für die anderen Getriebe aber auch. Ketten im Ölbad können ebenfalls sehr hohe Laufleistungen erreichen (bekanntes Beispiel sind Steuerketten in Verbrennermotoren), daher würde ich das per se nicht als kritisch ansehen. Wobei niemand weiß, wie die Schmierung der Kette erfolgt und welcher Kettentyp zum Einsatz kommt. Wobei aus meiner Sicht das auch nicht relevant ist. Die gesamte Konstruktion bietet mir keine erkennbaren Vorteile und scheint mir auch sehr unnütz kompliziert zu sein, von daher sehe ich keine Zukunft für das Produkt.
 
Kette, egal ob im Ölbad oder nicht, dürfte halt schon deutlich höheren Verschleiß haben. Weiß auch nicht ob Motoren ein gutes Beispiel sind, da gibt's im Prinzip überall immer wieder Probleme
Eigene Getriebeaufnahme ist, nachdem man schlauerweise einen Standard geschaffen hat, ist natürlich wenig schlau. Das schränkt am Ende ja nochmal zusätzlich ein
 
Sieht das nur so aus oder wird bei der Hydra die Speiche mit dem Nabenkörper verschraubt?
Das sind deren aus dem Vollen gefrästen Aluminium Speichen, die Naben und Speichen sind so auch nur als Systemlaufrad bei i9 zu haben.
Wenn man die Nabe einzeln kauft, kommt sie mit "normalem" Flansch für alle herkömmliche J-Bend Speichen.
(Und theoretisch gibt es auch herkömmliche Straight Pull Naben, aber die sind auch nur als Komplettlaufrad zu kaufen oder OEM Austattung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück