Sea Otter 2018: Vittoria Airliner – neuer Durchschlagschutz aus Italien

Sea Otter 2018: Vittoria Airliner – neuer Durchschlagschutz aus Italien

Schaumstoff-Einlagen? Die hatten wir mit Huck Norris und Cush Core doch erst im vergangenen Jahr vorgestellt. Der Vittoria Airliner EVA-Schutz allerdings verfolgt einen etwas anderen Ansatz – und nicht zuletzt verfügt Vittoria als direkter Reifenhersteller auch über noch mehr Know-How, was Reifen angeht. Die Infos zum neuen System.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Sea Otter 2018: Vittoria Airliner – neuer Durchschlagschutz aus Italien
 
Ich fahre manchmal eine Pepi Nudel bzw den Eigenbau davon aus exakt dem gleichen Ausgangsmaterial (sogar vom selben Hersteller). Die Milchaufnahme finde ich ok (Loch verschließen und es ist gut. Aufsaugen tut das Ding quasi nichts). Kostet pro Reifen keine 3 eur uns funktioniert absolut ausreichend gut.
Wo bekomm ich diese 3€-Variante? Hast Du mir da einen Link?
 
Ich nehme an, im Baumarkt. Man kann die Wurst dann auch mit Frischhaltefolie oder Klebeband umwickeln.

Die Nebenwirkungen diverser System sind auch nicht ohne. Hast du mit Cush Core eine Reifenpanne, wird's spannend.
 
Ich nehme an, im Baumarkt. Man kann die Wurst dann auch mit Frischhaltefolie oder Klebeband umwickeln.

Die Nebenwirkungen diverser System sind auch nicht ohne. Hast du mit Cush Core eine Reifenpanne, wird's spannend.

Nebenwirkung von der Pepi Nudel?! Der Reifen geht genau gleich leicht rauf wie ohne Nudel. Das ist überhaupt kein Thema! Das einzig Lästige bei einem Defekt wäre, dass man die etwas verschmierte Nudel vielleicht nicht mehr i den Reifen geben kann, weil ein Schlauch rein muss. DAnn muss man das Din eben abwischen und in den Rucksack stopfen. Wiegen tut's quasi nix.

@odysseus
https://isolierprofi.eu/pe-rohrisol....html?MODsid=1fc949431206fd07603689e4c1d7a47b

0.92 EUR pro Meter. 4,90 Versandkosten. Das ist genau das gleiche wie der Pepi verwendet. Die Größe verwende ich für 30mm Felgen und 26 Zoll 2,5er Reifen.
Man spürt die bessere Dämpfung und den Durchschlagschutz ganz deutlich.
Wenn man mit dem Luftdruck weit runter geht, machen Durchschläge die Wurst mit edr Zeit etwas kaputt und es entstehen Risse in der roen Hülle. Frischhaltefolie hilft das zu verbessern. Risse sind mir aber ansich egal. Das Zeug kostet so wenig, dass man das auch ein paar Mal im Jahr einfach tauschen kann. Bzgl Verbinden der Enden: Frischhaltefolie ist noch am besten. Klebebänder halten unter Einfluß der milch nicht dauerhaft. Es geht eh nur darum, dass die Milch nicht in die Nudel rein kann. Evtl. könnte man eine größere Nudel nehmen und sie einfach längs halbieren. DAnn kann da keine Milch rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenwirkung von der Pepi Nudel?! Der Reifen geht genau gleich leicht rauf wie ohne Nudel. Das ist überhaupt kein Thema! Das einzig Lästige bei einem Defekt wäre, dass man die etwas verschmierte Nudel vielleicht nicht mehr i den Reifen geben kann, weil ein Schlauch rein muss. DAnn muss man das Din eben abwischen und in den Rucksack stopfen. Wiegen tut's quasi nix.

@odysseus
https://isolierprofi.eu/pe-rohrisol....html?MODsid=1fc949431206fd07603689e4c1d7a47b

0.92 EUR pro Meter. 4,90 Versandkosten. Das ist genau das gleiche wie der Pepi verwendet. Die Größe verwende ich für 30mm Felgen und 26 Zoll 2,5er Reifen.
Ok, danke schon mal für den Tipp und den Link.
Kurze Frage noch zur Anwendung. Wenn ich das Zeug dann auf Länge geschnitten hab, einfach zum Kreis biegen und mit anständigem Klebeband zusammenkleben, oder? So sollte dann auch gewährleistet sein, dass keine Milch in den Hohlraum kommt. Sonstige Tipps, die du uns eventuell verraten würdest?
 
Ok, danke schon mal für den Tipp und den Link.
Kurze Frage noch zur Anwendung. Wenn ich das Zeug dann auf Länge geschnitten hab, einfach zum Kreis biegen und mit anständigem Klebeband zusammenkleben, oder? So sollte dann auch gewährleistet sein, dass keine Milch in den Hohlraum kommt. Sonstige Tipps, die du uns eventuell verraten würdest?

Ja, genau so. Du musst aber stückeln. Die Teile kommen in 1m "Stangen" und nicht in 2m, wie man glauben könnte. Mit Duckt Tape hat's nicht so gut gehalten (die Milch dürfte löst das Klebeband an). Frischhaltefolie ist da schon besser (wiegt eh nix). Ich bin letzten Endes aber meist auf die Schnelle beim Duckt Tape geblieben und habe einfach recht großflächig geklebt.... Das passt dann schon so halbwegs. ich habe mir gerade testweise größere Nudeln bestellt und werde die einmal längs halbieren.

Das ist keine Raketenwissenshaft. Einfach rein und fahren. :)

Interessant wäre, welches Klebband der Pepi für die NUdel verwendet. Das dürfte ja immun gegen die Milch sein. .:)
 
Ja, genau so. Du musst aber stückeln. Die Teile kommen in 1m "Stangen" und nicht in 2m, wie man glauben könnte. Mit Duckt Tape hat's nicht so gut gehalten (die Milch dürfte löst das Klebeband an). Frischhaltefolie ist da schon besser (wiegt eh nix). Ich bin letzten Endes aber meist auf die Schnelle beim Duckt Tape geblieben und habe einfach recht großflächig geklebt.... Das passt dann schon so halbwegs. ich habe mir gerade testweise größere Nudeln bestellt und werde die einmal längs halbieren.

Das ist keine Raketenwissenshaft. Einfach rein und fahren. :)

Interessant wäre, welches Klebband der Pepi für die NUdel verwendet. Das dürfte ja immun gegen die Milch sein. .:)
Gut geht auch ein Stück Blech mit dem Bunsenbrenner zu erhitzen, dann beide Enden von der Isolierung dranhalten und zusammendrücken. Ist dann verschweißt. Bei Ebay gibts die Dinger auch in 2m Stangen zu ähnlichem Preis.
Ich find die Lösung auch super, kann damit gut 0,3 Bar weniger fahren.
 
Gut geht auch ein Stück Blech mit dem Bunsenbrenner zu erhitzen, dann beide Enden von der Isolierung dranhalten und zusammendrücken. Ist dann verschweißt. Bei Ebay gibts die Dinger auch in 2m Stangen zu ähnlichem Preis.
Ich find die Lösung auch super, kann damit gut 0,3 Bar weniger fahren.
Das mit dem Verschweißen hab ich probiert und ich bin kläglich gescheitert *g* Keine Ahnung wieso, aber bei mir wurden die Würste immer nur kürzer und kürzer und waren viel zu schnell kalt, als ddass sie sich verschweißen hätten lassen.

@Tyrolens
ah, sorry falsch verstanden. :) Simples Isloierband? Na da schau her! Werd ich probieren. danke!
 
Ja schon das hochwertige von Scotch/3M zum Beispiel. Ich verwende die halt als Felgenabdichtband. Funktioniert sehr gut; besser als das von Pancho zb. Die gibt es auch selbstverschweißend.
 
Die Skins machen tatsächlich spaß
img_20180411_170152-jpg.717420
 
Ich weiß nicht, was ich von diesen völlig überteuerten Schaumstoffnudeln halten soll... :ka:

Mit meinen 100 kg bin ich beim Downwhiller mit Magic Marys in der leichten Faltversion und Procore bisher von jeglichen Durchschlägen verschont geblieben, obwohl ich bestimmt nicht der Filigrantechniker vor dem Herrn bin und auch schon mal stumpf ins Steinfeld reinballere...
Auf schnellen Brechsandpisten hatte ich in scharf gefahrenen Kurven aber schon öfters ein deutliches Wegschwimmen/Abknicken des Hinterreifens, wohl wegen dessen leichter Karkasse. Burping hat Procore aber zu 97% verhindert, es kam zwar ab und an ein Itzelchen Milch raus, aber der Reifen war danach wieder im Felgenbett und alles war dicht.
Um das wiederum zu unterbinden habe ich jetzt die fetten, 1,3 kg schweren Draht-Magic Marys drauf - da dürfte dann mit Procore gar nix mehr passieren.
(OT: Ohnehin habe ich beim Downhiller jetzt wieder alles auf Stahlfeder-sensibel und robust-stabil umgerüstet - mit so 'nem leichten < 16 kg-Teilchen hüpft man oft nur unkontrolliert wie ein Flummi durchs Gelände.
Da lob ich mir etwas mehr Gewicht - auch an den Laufrädern jetzt - das zentriert einen in die Strecke.
Und die Luft-Boxxer war ne Katastrophe - hart wie'n Brett. Jetzt ist wieder Stahl drin - :anbet:)
 
Also bei einem Test hier auf MTB-news kam das Huck Norris nicht so gut weg... Soll jetzt nicht heißen, dass es gar nix taugt! Vielleicht kannst Du dann auch mal ein bisschen deine Eindrücke schildern.
Was mich interessieren würde, ist welche Defekte Du mit Procore hattest, die dich dazu gezwungen haben, einen Schlauch einzusetzen. Ich kann mir da fast nur vorstellen, dass Du dir den Reifen so aufgeschlitzt hast, dass die Dichtmilch nicht mehr helfen konnte.
Und zum Thema verklebte Ventile. Ich nehme von Fun Works die Pink Shake als Dichtmilch. Die lässt sich relativ gut entfernen, auch aus Ventilen. Und es hilft einen Kompressor zu haben, mit dem man das Ventil freiblasen kann. Außerdem macht damit die Montage mehr Spaß und geht schneller. :D

Die Testaufgabe hab ich einen Freund überlassen, der je nach Rad Procore und Hucknorris fährt.
Er ist einer der wenig zimperlichen schnellen Fahrer und das Zeug hat seine Aufgabe erfüllt. Besser als vorher vermutet. In der Bike hats auch garnicht so schlecht abgeschnitten. Und wie gesagt, kommt erstmal nur in meinen Tourenlaufradsatz.

Am Procore hatte ich 3 Reifendurchstanzer auf der Lauffläche, einmal hatte es wieder gedichtet nach mehrmals Pumpen während der Fahrt.
Zweimal mußte ich einen Schlauch einziehen weil der Schlitz auf der Lauffläche zu groß war und ich ihn erst daheim flicken konnte.
Hmmh....während ich das schreibe kommt mir gerade das es 4mal passiert ist, weil einmal war der Reifen irreparabel defekt, weswegen ich die zum Glück letzten 3 km auf dem Procore zum Auto geschafft habe.
Aber wie gesagt, alles bei Plusreifen, weswegen ich dann auch von 5 auf 4 Bar im Procore runter bin, damit es etwas weicher wird.
Liegt an unserem etwas grobsteinigem Landschaftsgebiet ;)

G.:)
 
Vielleicht muss man auch wesentlich dichteres Material verwenden. Ich hab mal eine Art Cushcore aus Silikon gebastelt. Durchschläge unmöglich, aber halt bei einem Gewicht... :D
 
mehr zum mezcal bitte !
gewicht? wann und wo verfügbar?

die aktuellen mit G+ sind schon saugeil. wenn die da jetzt noch einen drauflegen, dann können conti und schwalbe im xc bereich bald einpacken.
 
Mit meinen 100 kg bin ich beim Downwhiller mit Magic Marys in der leichten Faltversion und Procore bisher von jeglichen Durchschlägen verschont geblieben, obwohl ich bestimmt nicht der Filigrantechniker vor dem Herrn bin und auch schon mal stumpf ins Steinfeld reinballere...
Geht mir auch so. 100 kg, 1.9 Bar, bis auf einen aufgeschlitzten Reifen letztes Jahr (riesiger Nagel!) seit mehr als 4 Jahren von Platten verschont geblieben – mit einer Ausnahme: In Whistler gab es vor drei Jahren an einem Tag ein massives Durchschlagsmassaker auf "Top Of The World", das war aber neben dem Nagel im Reifen das einzige Mal und mag sicher auch auf die 21 mm-Felgen zurückzuführen sein...

Wir fahren hier zuhause nicht extrem viel auf Felsen, das kommt sicher dazu. Aber abgesehen davon passiert einfach echt nicht viel was die Reifen angeht.
 
Und da ist der Hund begraben: superbreite hookless Felgen killen halt Reifen. Bei schmalen Felgen hast Du andere Nachteile, allerdings nicht diesen. Und wie Grinsekater schon sagte: wenn man dauernd Platten hat dann fährt man zu leichte Reifen.

Witzig, dass die Diskussion gerade hier im Vittoria-Thread geführt wird. Denn mit den leichteren Reifen (Barzo) von denen hatten wir keinerlei Defekte an den Seitenwänden und die sind wir sogar in Bischofsmais auf der DH-Strecke gefahren (auch mit Innenweite 30 mm an den Felgen).

@Grinsekater
Als schwerer Fahrer machen dickere Reifen gerade hinten einfach Sinn. Alles andere ist Kindergarten. Fahre aktuell den WTB Vigilante als Tough / Fast Rolling - Tubeless. Der erfüllt seine Aufgabe superbst, da kann man sich anderes zusätzliches Gewicht einfach sparen.

Im Downhill wird meiner Meinung aktuell auch zu viel auf diese Extrasysteme gesetzt - entsprechend viele Platten konnte man ja erst am Wochenende sehen. Sollten sich lieber mal vernünftige DH Schlappen geben lassen, viele der aktuellen DH Schlappen werden trotz größerer Durchmesser seltsamerweise immer leicher.

Als zusätzliche Dämpfung mag ich es mir gefallen lassen, das wars dann aber auch.

WTB hat wirklich sehr gute Reifen im Programm und die sind verdammt widerstandsfähig.

Momentan sind zumeist die Reifen das schwächste Glied in der Kette. Insbesondere, weil gerade hier oft am Gesamtgewicht des Bikes stark eingespart werden kann (nach wie vor interessant für die Hersteller). Die Entwicklung der Felgenbreiten und aktuell auch Geschichten wie DoubleDown Karkassen und Widetrail Varianten, um die Ausformung an die neuen Felgen anzupassen, geht schonmal in die richtige Richtung. Es gilt natürlich eine Balance zu finden und das ist nicht so einfach.
 
mehr zum mezcal bitte !
gewicht? wann und wo verfügbar?

die aktuellen mit G+ sind schon saugeil. wenn die da jetzt noch einen drauflegen, dann können conti und schwalbe im xc bereich bald einpacken.
Also, wir haben die Reifen getestet und kontinuirlich abgespeckt. Die Produktioinsfreigabe fürBarzo & Mezcal Skinwall ist durch, generell wird es leichte tubelssready (nicht TNT) Versionen geben.
 
Ich habe letzte Woche so eine ähnliche Noodle (Mr. Wolf) in Finale getestet. bin mit ca 0.8 Bar beim 2.8" Hinterradreifen heruntergebrettert, endlos Grip, bessere Dämpfung und keinen Platten. 75euro mag nach viel tönen, lohnt sich aber alleweil.

Ausserdem, meine DIY pepis noodle habe ich nicht draufgebracht. Ist eben doch nicht ganz das Gleiche.
 
Witzig, dass die Diskussion gerade hier im Vittoria-Thread geführt wird. Denn mit den leichteren Reifen (Barzo) von denen hatten wir keinerlei Defekte an den Seitenwänden und die sind wir sogar in Bischofsmais auf der DH-Strecke gefahren (auch mit Innenweite 30 mm an den Felgen).

600g Reifen und DH ?
 
Ich bin auch mal die PTN Noodle gefahren:
https://r2-bike.com/PTN-Durchschlagschutz-Pepis-Tire-Noodle-29

das Problem bei diesen Teilen ist das sie zuviel Volumen im Reifen einnehmen. Bei niedrigem Druck spürt man am laufenden Meter den nicht so weichen Kern. Es fühlt sich an als ob man einen Platten hat. Bei höherem Druck spürt man den Noodle zwar nicht mehr, dann brauche ich aber auch keinen Durchschlagsschutz mehr. Ich denke Procore wird sich da nicht anderes verhalten.

CushCore scheint mir da deutlich sinnvoller. Ist aber auch verdammt schwer.
HuckNorris wollte ich da eher mal testen.
 
Ich bin auch mal die PTN Noodle gefahren:
https://r2-bike.com/PTN-Durchschlagschutz-Pepis-Tire-Noodle-29

das Problem bei diesen Teilen ist das sie zuviel Volumen im Reifen einnehmen. Bei niedrigem Druck spürt man am laufenden Meter den nicht so weichen Kern. Es fühlt sich an als ob man einen Platten hat. Bei höherem Druck spürt man den Noodle zwar nicht mehr, dann brauche ich aber auch keinen Durchschlagsschutz mehr. Ich denke Procore wird sich da nicht anderes verhalten.

CushCore scheint mir da deutlich sinnvoller. Ist aber auch verdammt schwer.
HuckNorris wollte ich da eher mal testen.
Also ich kann aus Sicht eines Procore-Nutzers sagen, dass man schon deutlich unter 1,5 bar muss, um da was vom inneren Schlauch zu spüren. Ich bin mit circa 110kg Lebendgewicht plus Bike etc. mal ne ganze Zeit lang mit circa 1,6 bar gefahren und da spürst Du nix vom inneren Schlauch. Also keine Sorge deswegen bei Procore.
 
Zurück