Hi zusammen,
ich fahre ebenfalls einen SCOTT G-Zero FX25. Ich bin 190 cm gross und bringe 104 kg auf die Wage, doch mein SCOTT trägt mich mit würde.
Kürzlich ist mir die Stellschraube des Dämpfers
DNM MM-22AR (Einbaulänge 168mm; Hub 38mm) beim justieren der Dämpfung in den Finger geblieben.
Ich habe beschlossen zwei "Transplantationen" an meinem SCOTT vorzunehmen:
1)
Dämpfer ROCK SHOX AIRO RLR (Druckstufe "Lockout" extern vom Lenkrad einstellbar) -
bin nicht mehr der Jüngste und bin ein wenig bequem geworden .
2)
SHIMANO * Kettenradgarnitur Deore XT FCM 770 Hollowtech II
Das mit dem Umwerfer habe ich vor zwei Jahren bearbeiten müssen. Noch bei der Konfiguration DNM-Dämpfer und dem Trettlager BSA 68-110 wollte ich die XTR-Version des TOP SWING PUL DOWN Typ E (Mit Platte). Doch unter der Schwinge ist zu eng geworden. Also habe ich auf die LX-Variante gewechselt. Und alles war ok.
Nun zurück zur "Transplantation"!
- Kettengarnitur habe ich montiert.
- LX-Umwerfer installiert.
- Kettenlinie 50mm - stimmt.
- E-Platte des Umwerfers "sitzt" Parallel zur vertikalen "Symmetrieebene:
Sattel *-/Führungsrohr"
Jetzt ist der neue Dämpfer dran.
Aber hier tauchten die Ersten Fragen und Probleme auf!
Das ist meine erste Dämpfer-Transplantation und ich habe noch keine Erfahrungen mit den Büchsen. Da ich vom zuhause ein "Besser Schlosser" bin, weigere ich mich grundsätzlich bei der Dämpfer-Montage die Gewalt anzuwenden.
Doch die Originalbüchsen vom Rock Schock musste ich in die Dämpfer-Augen mit einem Kunststoff-Hammer befördern. Ich sah in den Öffnungen des Dämpfers die Beschichtungen (womöglich PTFE) und diese sind ziemlich sicher auch teilweise bei der Montage der Büchsen abgeschabt worden.
Meine Frage: Ist es Normal, dass die Büchsen so (einpressen) eingebaut werden müssen?
Meine These lautet: Die Kontaktfläche zwischen dem Dämpfer und der Büchse ist verhältnismässig gross und bei solcher Presspassung (Dämpfer-Büchse) treten beim Einsatz des Dämpfers Reibungskräfte auf, welche die Rotation des Dämpfers auf der Büchse gewaltig hemmen werden. Ich habe angenommen, dass der Dämpfer auf der Büchse rotativ gleitet und die Büchsen fest in der Aufnahme der Schwinge und im Rahmen eingeklemmt sind. Auf dieser Weise habe ich den Verschleiss dort wo ich es haben will d.h. an den kleinen "günstigen" Büchsen und nicht im Rahmen. Doch jetzt bin ich verunsichert.
Kann mir da jemand helfen?
Wollten die Entwickler wirklich, dass ich bei ausgeschlagenen Dämpfer-Aufnahmen immer gleich den ganzen Rahmen anstatt die Büchsen wechseln muss? Das ist mir zu doof!!
Ich werde über den weiteren Verlauf der Transplantation berichten (auch mit Bilder).
Danke
Viele Grüsse
W.