Scott G-Zero FX 25 Rahmen (Maße, Teile)

p5040023.jpg


hast du den Rahmen?
Dann wäre die Schwinge anders als meine Kastenschwinge.
Rahmen müsste gleich sein.

Hi S-Racer,

ja ich habe den Rahmen aber nicht die Schwinge. Ich nehme an das auf den anderen Fotos des Schwarzen FX-3 die Schwinge ist wie ich habe. Dein LX Umwerfer ist aber auch schon ziemlich knapp an der Schwinge. Es muß doch ne Lösung geben wo Umwerfer und Dämpfer problemlos verbaubar sind.
 
Hi svalentino46,

bei meinem G-Zero sieht das zwar knapp aus, ist aber im Alltag problemlos.
Die Schwinge (Alu-Kastenschwinge) ist ja ganz am Endanschlag ausgefedert und kommt dem Umwerfer nicht mehr näher.
Ein XTR-Umwerfer geht nicht.

Der original verbaute Stahlfeder-Dämpfer Scott Ex-Comp 171mm ist halt in der Einbaulänge bei Befestigung in der vorderen Bohrung insgesamt etwas kürzer. Deshalb ist original mehr Platz zum Umwerfer.
Das G-Zero FX 3 gab es nicht mit 165mm Luft Dämpfer. Der 165mm Luftdämpfer muss in der hinteren Bohrung befestigt werden, dies ergibt aber eine längere Gesamt-Einbaulänge, somit weniger Platz zum Umwerfer.

Warum dein Dämpfer am Rahmen ansteht ist mir unklar.
Könnte an der Form des Monarch liegen.
Wie gesagt, der Manitou Radium 165mm geht bei mir problemlos.

passende Umwerfer sind: FD-M 570, FD-M 739, FD-M 750 jeweils E-Type, DownPull, Zug von unten)

xt_fd75_E.jpg


viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier erstmal ein Foto meines FX 3 samt XTR Umwerfer und Rock Shox Monarch 4.2 Daämpfer 165 mm Länge. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber man kann es bestimmt erkennen.



Uploaded with ImageShack.us

@ S-Racer

erstmal Danke für die aussagekräftigen super Fotos.
Es könnte schon sein das der LX Umwerfer ein wenig tiefer von der Bauart ist wie der XTR, und da machen paar Millimeter schon was aus. Bin ein wenig in der Zwickmühle, weil ich nicht weiß wie ich weiter verfahren soll, und nicht einfach was kaufen möchte was widerrum nichts bringt, und eventuell ein neuer Dämpfer wieder am Rahmen angeht. Auch habe ich eine Rückrüstung auf einen Stahlfeder Dämpfer mal angedacht.
 
Hier erstmal ein Foto meines FX 3 samt XTR Umwerfer und Rock Shox Monarch 4.2 Daämpfer 165 mm Länge. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber man kann es bestimmt erkennen.



Uploaded with ImageShack.us

@ S-Racer

erstmal Danke für die aussagekräftigen super Fotos.
Es könnte schon sein das der LX Umwerfer ein wenig tiefer von der Bauart ist wie der XTR, und da machen paar Millimeter schon was aus. Bin ein wenig in der Zwickmühle, weil ich nicht weiß wie ich weiter verfahren soll, und nicht einfach was kaufen möchte was widerrum nichts bringt, und eventuell ein neuer Dämpfer wieder am Rahmen angeht. Auch habe ich eine Rückrüstung auf einen Stahlfeder Dämpfer mal angedacht.

ja weil der XTR-Umwerfer ein Dual-Pull ist, dadurch ist er etwas höher.

schönes Bike!!

Wenn du Zeit hast, kannst du bitte mal das ganze Bike fotografieren?:daumen:
Nur mal um Ideen zu sammeln.

merci

M.
 
Ich hab noch den oben abgebildeten XT-Downpull Umwerfer von meinem verkauften G-Zero übrig. Falls du da Interesse dran hast, kannst du dich ja kurz melden.
 
@hömma: Danke für das Angebot, aber ich habe erst vor kurzem den original LX Umwerfer gegen einen aktuellen XT getauscht.

@svalentino46: Schade. Ich bin nämlich auch am Überlegen den alten Dino mal wieder auf Vordermann zu bringen.

Könntest du bitte mal den Durchmesser vom dickeren und vom dünneren Gehäuseteil des Dämpfers messen.
 
mein Scott Fuhrpark hat sich erweitert nun habe ich noch ein FX 1( Bj.?) den genauen Unterschied kenne ich nicht, was zu sehen ist keine Kastenschwinge und keine Kanti-Bolzen auf der Schwinge. Mit einem 165mm FOX Float RL und einer Fernbedienung fahre ich schon einige Jahre. Dabei habe ich den Umwerfen von XT auch mal auf LX und zurück gewechselt wobei ich nur eine flachere Schraube zu Bowdenzugbefestigung brauchte.
 
Hi zusammen,

ich fahre ebenfalls einen SCOTT G-Zero FX25. Ich bin 190 cm gross und bringe 104 kg auf die Wage, doch mein SCOTT trägt mich mit würde.
Kürzlich ist mir die Stellschraube des Dämpfers DNM MM-22AR (Einbaulänge 168mm; Hub 38mm) beim justieren der Dämpfung in den Finger geblieben.
Ich habe beschlossen zwei "Transplantationen" an meinem SCOTT vorzunehmen:
1) Dämpfer ROCK SHOX AIRO RLR (Druckstufe "Lockout" extern vom Lenkrad einstellbar) - bin nicht mehr der Jüngste und bin ein wenig bequem geworden
wink.gif
.
2) SHIMANO * Kettenradgarnitur Deore XT FCM 770 Hollowtech II

Das mit dem Umwerfer habe ich vor zwei Jahren bearbeiten müssen. Noch bei der Konfiguration DNM-Dämpfer und dem Trettlager BSA 68-110 wollte ich die XTR-Version des TOP SWING PUL DOWN Typ E (Mit Platte). Doch unter der Schwinge ist zu eng geworden. Also habe ich auf die LX-Variante gewechselt. Und alles war ok.

Nun zurück zur "Transplantation"!

- Kettengarnitur habe ich montiert.
- LX-Umwerfer installiert.
- Kettenlinie 50mm - stimmt.
- E-Platte des Umwerfers "sitzt" Parallel zur vertikalen "Symmetrieebene: Sattel *-/Führungsrohr"

Jetzt ist der neue Dämpfer dran. Aber hier tauchten die Ersten Fragen und Probleme auf!
Das ist meine erste Dämpfer-Transplantation und ich habe noch keine Erfahrungen mit den Büchsen. Da ich vom zuhause ein "Besser Schlosser" bin, weigere ich mich grundsätzlich bei der Dämpfer-Montage die Gewalt anzuwenden.
Doch die Originalbüchsen vom Rock Schock musste ich in die Dämpfer-Augen mit einem Kunststoff-Hammer befördern. Ich sah in den Öffnungen des Dämpfers die Beschichtungen (womöglich PTFE) und diese sind ziemlich sicher auch teilweise bei der Montage der Büchsen abgeschabt worden.

Meine Frage: Ist es Normal, dass die Büchsen so (einpressen) eingebaut werden müssen?

Meine These lautet: Die Kontaktfläche zwischen dem Dämpfer und der Büchse ist verhältnismässig gross und bei solcher Presspassung (Dämpfer-Büchse) treten beim Einsatz des Dämpfers Reibungskräfte auf, welche die Rotation des Dämpfers auf der Büchse gewaltig hemmen werden. Ich habe angenommen, dass der Dämpfer auf der Büchse rotativ gleitet und die Büchsen fest in der Aufnahme der Schwinge und im Rahmen eingeklemmt sind. Auf dieser Weise habe ich den Verschleiss dort wo ich es haben will d.h. an den kleinen "günstigen" Büchsen und nicht im Rahmen. Doch jetzt bin ich verunsichert.

Kann mir da jemand helfen?

Wollten die Entwickler wirklich, dass ich bei ausgeschlagenen Dämpfer-Aufnahmen immer gleich den ganzen Rahmen anstatt die Büchsen wechseln muss? Das ist mir zu doof!!

Ich werde über den weiteren Verlauf der Transplantation berichten (auch mit Bilder).

Danke
Viele Grüsse
W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dei Dämpferbuchsen sollen so funktionieren, daß man den Dämpfer z.B. mit Buchsen in einen Schraubstock klemmt,dann muß sich der Dämpfer noch bewegen lassen. Klemmt er fest gibt es zwei Möglichkeiten der Lösung. Entweder man dreht sie in der Drehbank passend oder man legt zwischen die beiden Buchsen z.B. die 1/10 Scheiben von der Bremse bis der Abstand so groß ist das sie leicht geht. Sollten sie in den Buchsen noch etwas schwer gehen ... das behebt sich von selbst.
Die Schrauben am Rahmen und an der Schwinge auf jeden Fall festziehen, sonst gibt es Lang löcher in der Schwinge oder im Rahmen. Wenn sie fest genug waren hast du nur Verschleiß an den Alu-Buchsen und eventuell an den eingepressten Buchsen am Dämpfer( wenn vorhanden)
 
Ich habe noch eine neues (!) Scott G-Zero FX 25 Bj 2001 im Schuppen, hab ich vor einem Jahr bei einer Geschäftsauflösung mitgenommen und seitdem nur einmal probegefahren. Größe L. Ich werd damit nicht glücklich und werde wohl demnächst mal im Bikemarkt inserieren, falls einer der Scott-Fans hier interesse hat – schreib mir ne PN...
 
wecke diesen thread um mich fuer die hier angegebenen Infos zu bedanken !

Baue gerade ein G-Zero wieder auf fuer meine bessere Haelfte - da es fuer mich nie so richtig gepasst hat und habe einige Infos hier gut brauchen koennen.

Suche jetzt einen geschmeidigen Luftdaempfer und eine Gabel und hoffe es aufbauen zu koennen bevor das Wetter wieder den Bach runter geht.

Danke an alle die hier contributed haben !
 
.... bekam ich auch den "Hardware-Kit" 1518601010000. Da ist alles drin, was man so braucht: 2 neue Lager, ein Schaltauge *, die Schwingenachse, beide Dämpferbefestigungsschrauben incl. Stoppmutter, die Bremsleitungsbefestigungen incl. Klemmbrücken, 2 Distanzhülsen ( Schwingenklemmung )....


sah das in etwas so aus ?

59255_0.jpg


weiss jemand zufaellig wo ich sowas noch bekommen kann ?
 
Hallo zusammen, nach langjährigen unguten Fahrens (Dämpfer ging andauernd am Rahmen an) mit den ROCK SHOX Monarch 4.2 Dämpfer ist dieser nun endgültig im Eimer, und es beginnt die suche nach einen neuen Dämpfer für mein Scott G-Zero FX 3.

Das Ergebnis ist mehr als nur ernüchternd. Eine Anfrage bei Scott direkt ergab die Weiterleitung an einen Scott Händler. OK, 2 Scott Händler angefragt, diese zeigen kein Interesse sich mit dem Thema zu beschäftigen, um mir einen brauchbaren Stoßdämpfer zu verkaufen.

Das Internet Wochen durchforstet nach nen gebrauchten Original Scott CompEx Dämpfer (der mal verbaut war) um wieder fahren zu können, KEINE CHANCE was aufzutreiben.

Leute ihr seit meine letzte Hoffnung, ich kann doch das MTB jetzt nicht wegschmeißen.

Wer kann helfen ???
 
Müsste morgen nachschauen. Habe noch einen gut verpackten FX-20 Rahmen , da sollte noch ein von WW frisch gewarteter DT-Swiss SSD 225 - Dämpfer drin sein. Du benötigst auch eine Einbaulänge von 165mm?
 
Ich denke mal das 165 mm zu kurz sein werden, und der Dämpfer mir wieder am Rahmen angehen wird. War ja bei dem ROCK SHOX Monarch 4.2 dasselbe Problem.
 
Bei mir ist der Dämpfer nie am Rahmen angeschlagen, da war Platz satt :confused:
War der Rahmen dort so unterschiedlich? Habe das gar nicht mehr im Kopf.
 
Vorne konnte er in 3 Positionen befestigt werden. Aber ich hatte das FX 20, das ist mit dem FX 3 nicht ganz vergleichbar. Ich weiß aber dass es eine Vielfalt von Dämpferlängen gab, beim FX3 sogar mal 152mm wenn ich mich nicht irre.
Welches Modelljahr ist Dein Bike?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück