Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
War nicht der Ausgangspunkt der Radial-Entwicklung bei Schwalbe, den Einsatz von Inserts überflüssig zu machen, indem man niedrige Luftdrücke - der Hauptgrund für Inserts - überflüssig macht, weil die positiven Fahreigenschaften - Grip und besserer Ausgleich von kleinen Unebenheiten (gerne mal fälschlicher Weise als Dämpfung bezeichnet) - bei höheren Luftdrücken noch genauso vorhanden sind, wobei die strukturellen Nachteile der Radial-Karkasse - prinzipiell anfälliger für Durchschläge - durch den höheren Luftdruck überkompensiert werden und der Reifen dann bei gleicher Fahrqualität eben resistenter gegen Durchschläge ist? (Irgendwie hab ich so eine Aussage aus einem Video im Kopf, war glaub von Loam Wolf - wobei, was wissen die schon von Steinen :D )

Warum nicht auf die Gravity Karkasse gehen? Gewicht kann es ja kaum sein, wenn man stattdessen Trail mit Insert fahren will. Und eine zu störrische Karkasse bei Gravity sollte ja auch nicht der Fall sein. :ka:
Mir würde es ggfls um einen eher spezieleln Anwndungsfall gehen, Bikestolpern im Winter auf sehr rutschigem Untergund mit sehr neidrigen Drücken (also z. B. Magic Mary trail, tannus mit 1,0 bar). Begrenzender Faktor ist da für mich dann immer das Walken bzw. Wegklappen in SItuationen mit hohem Druck auf dem Vorderrad. Das insert ait für mich ein besserer Kompromiss aus Seitenwandabstützung und AUflagefläche.
Da sind meine Erfahrungen bisher am Besten mit eher dünner Karkasse und insert besser als mit dickerer Karkasse ohne. Es würde mich interessieren, wie sich ein Radialreifen da verhält.
irgendjemand wird es schon mal ausprobieren wolle, z.B. ich :)
 
Etwas höherer druck ist keine besonders genaue aussage.

Ich hab bisher aus 2 grunden inserts verbaut:
  • Ich wollte einen reifen mit Dünner karkasse fahren der ohne insert sowieso nicht gehalten hätte.
  • Ich wollte die Felge schonen weil es mit Enduro und Dh karkassen immernoch häufig zu durchschlägen kommt. (je nach terrain)

Ausserdem so ne mischung aus beidem.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob Enduro karkasse+ insert nicht besser ist als DH karkasse ohne.
Druck kommt auf Reifen an. Wenn dünner Reifen und felsig und ich auf Nummer sicher gehen will, dann so 1,8/2,0 bar. Weniger als 1,4/1,6 bar bei Gravity Karkassen hatte ich jetzt auch noch nicht das Bedürfnis. Und für Stolpern mit längerem Bike-Schleppen wär es mir zu schwer.

Wie gesagt, kann jeder machen, wie er will. Dünne Karkasse in sowas wie Finale, wüsste ich nicht, warum man das machen sollte. Karkasse braucht man bei Speed und dünne Karkasse bei Speed würde ich nicht wollen, nicht mal mit viel Druck. Und wenn man DH-Karkassen durchschlägt, fährt man eher mit wenig Druck oder halt auf WC-Niveau. Kann man ja machen (also Ersteres), aber dann fährt man halt Insert, weil man relativ wenig Druck fährt. War meine Aussage, nichts anderes.
 
Ich bin auf der Suche nach besseren Reifen für mein 120mm Hardtail eMTB (nicht light) und überlege mir die Albert drauf zu machen. Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.

Mir ist bewusst, dass die Reifen eher für Trail- und Enduro-Bikes gedacht sind. Aktuell habe ich Schwalbe Smart Sam (OEM Drahtreifen) 29x2,6 vorne und hinten drauf. Ich fahre hauptsächlich auf Hardpack und Schotter (lokales Trail Center, Wald- und Feldwege). Mit den Smart Sam hatte ich schon mehrere Snake Bites hinten und Löcher vorne. Wegen der Snake Bites fahre ich mittlerweile mit 1,7 bar vorne und 1,9 bar hinten (vorher weniger). Das ist gefühlt zu viel und die Räder (insbesondere hinten) sind ordentlich am Hüpfen auf steinigen Trails. Mir ist klar, dass die Albert kein Fully aus meinem Hardtail machen, dennoch erhoffe ich mir mehr Dämpfung (zumindest bei kleinen Steinen und Wurzeln) und mehr Pannensicherheit ggü. Smart Sam durch die Trail bzw. Gravity Karkasse.

Ergibt das Sinn oder spricht irgendwas dagegen die Albert auf mein Hardtail zu packen? Weil hauptsächlich Hardpack und Schotter, denke ich, dass die Albert vorne und hinten drauf sollten. Magic Mary wäre bei mir wohl eher fehl am Platz. Damit ich trotzdem vorne mehr Grip habe, sollte ich dann wohl vorne Ultra Soft und hinten Soft nehmen, oder? Dann wäre noch die Frage Trail oder Gravity und 2,5 ode 2,6? Da ich aktuell 2,6 fahre, wäre meine Tendenz zu 2,6, die es ja auch nur in Gravity gibt. Was meint ihr?
 
Ich bin auf der Suche nach besseren Reifen für mein 120mm Hardtail eMTB (nicht light) und überlege mir die Albert drauf zu machen. Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.

Mir ist bewusst, dass die Reifen eher für Trail- und Enduro-Bikes gedacht sind. Aktuell habe ich Schwalbe Smart Sam (OEM Drahtreifen) 29x2,6 vorne und hinten drauf. Ich fahre hauptsächlich auf Hardpack und Schotter (lokales Trail Center, Wald- und Feldwege). Mit den Smart Sam hatte ich schon mehrere Snake Bites hinten und Löcher vorne. Wegen der Snake Bites fahre ich mittlerweile mit 1,7 bar vorne und 1,9 bar hinten (vorher weniger). Das ist gefühlt zu viel und die Räder (insbesondere hinten) sind ordentlich am Hüpfen auf steinigen Trails. Mir ist klar, dass die Albert kein Fully aus meinem Hardtail machen, dennoch erhoffe ich mir mehr Dämpfung (zumindest bei kleinen Steinen und Wurzeln) und mehr Pannensicherheit ggü. Smart Sam durch die Trail bzw. Gravity Karkasse.

Ergibt das Sinn oder spricht irgendwas dagegen die Albert auf mein Hardtail zu packen? Weil hauptsächlich Hardpack und Schotter, denke ich, dass die Albert vorne und hinten drauf sollten. Magic Mary wäre bei mir wohl eher fehl am Platz. Damit ich trotzdem vorne mehr Grip habe, sollte ich dann wohl vorne Ultra Soft und hinten Soft nehmen, oder? Dann wäre noch die Frage Trail oder Gravity und 2,5 ode 2,6? Da ich aktuell 2,6 fahre, wäre meine Tendenz zu 2,6, die es ja auch nur in Gravity gibt. Was meint ihr?

Mehr Dämpfung hast du mit den Albert definitiv. Auch das du 2x Albert montieren willst ist bei deiner Beschreibung die richtige Wahl. Ob 2,5 oder 2,6 kannst nach eigener Meinung entscheiden. Auf jeden Fall Gravity und vorne ultrasoft bzw. hinten soft ist auch eine gute Wahl. Damit bist dann sicherer unterwegs wenn es nass wird. Aber....... deine Reichweite ist definitiv etwas geringer da die Smart Sam leichter rollen und damit weniger Rollwiderstand haben.
 
also hinten 2.6 oder 2.8
klappt nicht zusammen, braucht kein Schaumzeug
nur Willen
und ist besser
aber die Eisdiele goutiert es der Zeit nicht, vanille läuft immer
 
Am Freitag das erste mal mit der Radial Kombi aus Marry vorne, Albert hinten im Bikepark gewesen.
Hier hatte ich bei Sprüngen und harten Kompressionen eigentlich mit etwas Eingewöhnung gerechnet.

Vorab hatte ich nochmal 0,1bar mehr Druck als daheim draufgemacht, was ich bei normalen Reifen im Park aber auch immer gemacht habe.

Was soll ich sagen… Für mich persönlich sind das mit großem Abstand die besten Reifen die ich je gefahren bin!
Auch im Park überzeugen sie mit gutem Komfort, Mega Grip und sind aber trotzdem auf den Punkt genau zu fahren. Trotz der höheren Dämpfung reichen sie genügend Feedback vom Untergrund weiter und bieten super starken Seitenhalt.
Gerade der Seitenhalt in hart gefahrenen engen Anliegern ist sogar deutlich besser als bei Maxxis exo + und ich konnte den ganzen Tag (90km im Greenhill gemacht.😄) absolut kein schwammiges Gefühl oder Wegknicken spüren, was ich bei Maxxis hingegen hier und da Schonmal hatte.

Ich fahre die Reifen nun seit 4 Wochen über eine Strecke von ca. 250 km und mich konnten sie bisher in allen Szenarien absolut vollkommen überzeugen.
Einzig auf nasskalten Bedingungen habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können, aber das kann ja „leider“ nichtmehr lange dauern.😭

Für mich ist es gerade unvorstellbar wieder was anderes fahren zu müssen. Lg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin den Shredda dieses Wochenende ausgiebig am Montafon und Im Brandnertal gefahren. Gebraucht hätte es die Pelle nicht wirklich, da es erstaunlich trocken war.
Daher hatte ich schon bissl "Angst" dass sich das Ganze komisch fahren könnte, da sie Stollen ja echt lang sind (ca. 1cm).
Aber ich muss sagen, dass das Ding echt gut funktioniert hat.
Im Biekpark auf dem schwarzen trail gabs dann doch echt ne viel nasse Wurzeln. Da hat das Teil echt Mega gut performt. Ging durch wie auf Schienen.

Kann ich jetzt behaupten ? Dass die neuen Karkassen ne wunderwaffe sind und deutlich besser sind als alles andere? Keine Ahnung 🤷‍♂️ es hat einfach sehr gut funktioniert.
Kann aber auch ein Zusammenspiel von allem sein.
 
meinen Albert Trail hats auch zerlegt. Auf einem S1 Trail starker Luftverlust, Konnte nur noch einen Schlauch einziehen. Zuhause dann den Riss gesehen ,aus dem die Luft pfeift.. Ist inzwischen zu Schwalbe geschickt und ich hoffe mal stark auf Kulanz 😐
1727091348363.png
 
Wieder wurde vielleicht ein stein ungünstig getroffen. Kann man ja reparieren.
Tatsächlich geht das mit dem TipTop TT13 recht gut. Bei mir kam aber dann nach ein paar Ausfahrten die Dichtmilch leicht aus dem Riss.

Ich habe mit dem Neuen aber wirklich versucht ihn kaputt zu bekommen, indem ich in spitze Steine gesprungen bin. Alles voll i.O.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück