Schwalbe Airmax Pro Luftdruckprüfer

Registriert
3. Februar 2004
Reaktionspunkte
52
Ort
Bad Soden
Hat jemand mal Erfahrungen mit der Genauigkeit des Schwalbe Airmax Pro Luftdruckprüfers gemacht? Ich hab ihn seit gestern und er mißt schon schön und immer wieder ziemlich gleich (halt bei jedem Mal ein bißchen weniger, es entweicht ja beim Meßvorgang Luft), allerdings weichen die Werte sehr von denen meines bisherigen Manometers ab. Bisher habe ich mit dem Manometer meines Topeak JoeBlow Max gemessen, was aber aufgrund der kleinen, kaum skalierten Anzeige immer ungenau war und die Werte variierten je nach Pumpendruck.
Zumindest hab ich mit dem bisherigen Manometer immer etwa 2,7 bar vorn und 3 bar hinten auf meine Reifen gemacht und als ich das heute mit dem Airmax nachgemessen habe, sagte der mit vorn 2,18 bar und hinten 2,62 bar dafür. Ist das Gerät ungenau oder war mein Topeak-Teil bisher so ungenau? Kann das sein bei 2,2er Conti Mountain King und einem 85 kg-Fahrer?
Logisch kann man sich anhand beider Werte orientieren, aber ich hab das Airmax ja gekauft, weil ich exakte Werte haben wollte...
 
Hi schwarzer Kater. ICh hab mir heute den Airmax Pro von nem Kumpel ausgeliehen. Muss sagen: Ist echt super klasse das Teil. Einfache Bedienung und liefert auch genaue Messwerte.Dazu noch in verschiedenen Einheiten.

Zur Genauigkeit: Ich habe mit dem aktuellen SKS Rennkompressor auf 2 Bar aufgepumt und nacher mit dem Airmax nachgemessen. Die beiden Werte stimmten überein bis auf einige 10tel. Ist ja aber auch klar das man mit der Standpumpe den Druck nicht !genau! auf 2 bar bekommt.
Ich hab auch noch ne Andere pumpe. Eine Zefal. Bei der hatte sich die Nadel verdreht sodass die Pumpe immer mehr anzeigste als wirklich Druck im Reifen vorherrschte. Habe die Pumpe mit dem Airmax neu kalibriert. So stimmt nun auch mit dieser der Druck überein.
Vielleicht hat sich bei dir auch was verdreht?

Ich werde mir sicherlich auch einen Eigenen Airmax kaufen.
 
Hallo!
Hab auch den Airmax und denke das er halbwegs genau ist.
Mit meinem Manometer stimmt er gut zusammen.
Am Anfang hatte ich Probleme mit ihm da das ventil sehr streng drauf ging und immer sehr viel Luft entweichte beim ansetzen,aber jetzt geht er leichter rauf und es entweicht so gut wie keine Luft mehr.
Wie er neu war hab ich ihn nicht raufbekommen ohne das einige Luft entweichte.
 
Ich würde nach Möglichkeit einen Kontrollvergleich mit einem Luftdruckding von der Tankstelle machen. Die sind geeicht und werden alle 2 Jahre überprüft. Falls Du Autoreifenventile hast..
 
Ich hatte anfangs auch gedacht, dass der Airmax Pro falsch misst, denn ich habe mich immer an dem Monometer meines Rennkompressors (locker 14 Jahre alt) orientiert. Nach dem Manometer bin ich mit ca. 1,7 - 1,8 bar gefahren. Der Airmax hat mir dann ca. 1,3 - 1,4 bar angezeigt :confused: (das kann ja nicht passen ;) ).
Nachdem ich dann allerdings beim wechseln der Winterreifen (am Auto) diese mal gemessen hab und danach an der Tankstelle der gleiche Druck im Reifen war, wie der Airmax angezeigt hat, gehe ich davon aus, dass der Airmax passt.

Gruß
Stefan
 
Was bringt´s wenn ich weiß dass ich jetzt geeichte 2,5 bar im Reifen hab?
Keine Ahnung, vielleicht ist es für Profi Racer wichtig wegen Vergleichbarkeit und Statistik.
Für mich ist es ziemlich bedeutungslos weil ich je nach Streckenverhältnis einfach etwas Luft rauslasse od. reinpumpe.
Aber ok, schöne Spielerei für Neugierige und Pedanten.;)

Grüsse, Bernd
 
Hallo Bernd,

Was bringt´s wenn ich weiß dass ich jetzt geeichte 2,5 bar im Reifen hab?
Keine Ahnung, vielleicht ist es für Profi Racer wichtig wegen Vergleichbarkeit und Statistik.
Für mich ist es ziemlich bedeutungslos weil ich je nach Streckenverhältnis einfach etwas Luft rauslasse od. reinpumpe.
Aber ok, schöne Spielerei für Neugierige und Pedanten.;)

Grüsse, Bernd

ich denke schon dass es wichtig ist mit dem für sich persönlich ermittelten Reifendruck zu fahren. Ein paar Zehntel rauf oder runter wird jetzt beim MTB ned so dramatisch sein.
Der eine fühlt sich halt sicherer wenn er weiß dass er mit dem oder jenem gemessenen Reifendruck auf die Piste geht, dem anderen reicht der Daumendruck aus. ;)

Die Min./Max. Angaben des Herstellers auf den Reifenflanken haben schon ihre Daseinsberechtigung genauso wie beim Pkw.

Vor jeder Ausfahrt prüfe ich auch ob der Reifendruck ok ist.
Ich möchte ja ned mit nem halb platten Reifen fahren und einen Reifenschaden oder schlimmer einen Unfall riskieren.
 
Naja, einen Reifen nach Gefühl aufzupumpen hat meist das Ergebnis, dass man bei ca. 1.5 Bar mit ner kleinen Pumpe angelangt. Der Reifen fühlt sich dann schon "hart" an und man hat keinen Bock mehr zu pumpen. (Habe ich letzte Woche selbst bei mir festgestellt nach einem Platten (Dornen)).

Wäre ich mit dem gefühlten richtigen Reifendruck wieder ins Gelände gefahren, hätte ich mit Sicherheit einen Durchschlag gehabt. Daher halte ich persönlich eine genaue Anzeige des Luftdrucks für sinnvoll. Nach dem Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Und wenn man ein Schätzeisen hat, dass über 0.4 Bar Abweichung hat, wie Eingangs erwähnt, halte ich das für unpraktikabel.
 
Was bringt´s wenn ich weiß dass ich jetzt geeichte 2,5 bar im Reifen hab?
Keine Ahnung, vielleicht ist es für Profi Racer wichtig wegen Vergleichbarkeit und Statistik.
Für mich ist es ziemlich bedeutungslos weil ich je nach Streckenverhältnis einfach etwas Luft rauslasse od. reinpumpe.
Aber ok, schöne Spielerei für Neugierige und Pedanten.;)

Grüsse, Bernd

ich habe an meinem renner karbon-felgen, die max 8 bar vertragen. wenn ich da mehr reinpumpe macht´s knall und ich kann mir für 400,- ne ersatzfelge kaufen. in meinen augen macht´s da schon sinn mal genauer nachzumessen.
 
Die daumendruck methode oder nach "gutdünken" aufpumpem finde ich absolut lächerlich. Klar ist der unterschied zwischen 1.80 und 1.82 bar nich spürbar aber man braucht schon nen anhaltpunkt für den Druck. Und grade wenn die Pumpe falsch geht. Diesen Luftdruckmesser kann man auch super untewegs einsetzten. Wenn man eine Luftpumpe ohne Manometer hat, kann man mit dem Teil super einfach und schnell nachmessen. Ein sinnvoles Tool
 
Ach mal gekauft:
Druck in 4 Reifen: 1.22/1.23/1.28/0.59 ... unter 1 bar :lol: :heul:
Dabei kann ich dem Adapter auch nicht entfernen um AV messen zu können (bombenfest).
Bei einem Präzisionsgerät erwarte ich bessere Kwalitätskontrolle.
 
Nach so einigen (billigen) Luftdruckprüfern,die leider alle mehr oder weniger falsche Werte anzeigten,habe ich mir letztes Jahr mal was Vernünftiges von Flaig gegönnt.

- Die Einstellung des Nullpunktes kann durch Drehen des Zifferblattes reguliert werden

- Die Messgenauigkeit bei allen Punkten der Skala liegt bei maximal ± 1% des Endwertes.

- Druckverlustfreies Messen



1337810991_8fb5e93b43_o.jpg
 
Hi Cibi,

Das sieht besser aus. Einstellbaress Nullpunkt, Ablass-Ventil,...:daumen: Dafür natürlich teurer.
Wieviel wiegt dieses Manometer denn?
 
Hallo zusammen,

ich habe diesen Thread noch einmal hoch geholt...
Letzte Woche habe ich mir auch den Airmax Pro von Schwalbe gekauft und noch Fragen dazu:

Manchmal, wenn das Gerät ausgeschalten ist, piepst es. Ist das bei euch auch so, und/oder deutet das auf einen Batteriewechsel hin?

Welche Batterie ist in diesem Gerät verbaut und wie wird die Batterie gewechselt?

Die Bedienungsanleitung gibt leider keine Angaben dazu.
Achja, das Gerät lag schon ca. ein Jahr beim Händler und wenn ich auf "Reset" gehe, wird der Batteriestatus "low" angezeigt.

Schöne Grüße,
Bernd
 
Hallo,

verstehe ich die dürftige aufgedruckte Anleitung richtig?

Mit dem eingeschraubten "Messing-Dings-Da" kann man SV Schläuche messen und ohne dem "Messing-Dings-Da" kann man AV und DV Schläche messen?
 
Hallo zusammen,

Welche Batterie ist in diesem Gerät verbaut und wie wird die Batterie gewechselt?

Schöne Grüße,
Bernd

Hallo,

nimm ein 10 Cent Stück und öffne den Deckel auf der Rückseite. Dann guckt Dich eine 3Volt CR2032 Batterie an. :)

Das kurze piepsen vorm automatischen ausschalten ist normal. Low bedeutet leere Batterie, mußte also demnächst wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab seit einigen Wochen auch den arimax und bin zufrieden damit.
Am Anfang hat das Gerät das Ende der Messung durch einen kurzen Piepser angezeigt. Seit einigen Tagen piepst das Gerät nicht mehr, zeigt aber vernünftige Werte an.
2 Möglichkeiten:
1) Das Gerät bzw. der Piepser ist defekt oder
2) ich habe das Piepsen unwissentlich ausgeschaltet.

Wie verhält sich das bei euch?

Gruß Mario
 
Ich habe das Teil seit ein paar Jahren. Die Anzeige stimmt im Rahmen der Ablesegenauigkeit mit dem Manometer meines SKS Rennkompressors überein. Ich denke, das Teil taugt was.

Zum Piepsen: es gibt ein Piepsen, das den Beginn und das Ende der Messung anzeigt. Dann gibt es noch so ein Art rhythmisches Summen. Das ist das Zeichen, daß es sich gleich ausschalten wird, weil man einige Zeit nichts mit dem Teil gemacht hat.
 
Habe an meinem noch kein Ablassventil gefunden. Glaube aber, das würde nur bei einem analogen wie dem Flaig funktionieren. Der Airmax misst den Druck und zeigt ihn dann paar Sekunden an. Für eine neue Messung musst du von vorn starten. Ich pumpe auf Wunschdruck oder leicht drüber, messe und tippe kurz das Ventil an, falls es zu viel war. Geht schnell und ist kein Problem für den Preis. Mir war die Luxusbedienung den Aufpreis zum Flaig nicht wert.
 
Habe mir auch einen Airmax zugelegt. Traue dem Teil nicht. Der SKS Rennkompressor zeigt 1.6bar an, der Airmax 1.0bar. Pumpe ich den Reifen auf bis der Airmax 1.6bar anzeigt, ist der Reifen bretthart und im Gelände unfahrbar.

Justieren kann man das Ding nicht, oder?

Gruß, T
 
Ich kann nur sagen, daß der Airmax sehr reproduzierbare Werte liefert. Ich prüfe vor jeder Ausfahrt den Luftdruck (fahre Schläuche) und die Werte sind stimmig, d.h. minimale Abnahme von Tag zu Tag, so 0,03 bar. Das ist klar: beim Prüfen geht immer etwas Luft verloren.

Ich habe keinen Grund, dem Airmax nicht zu trauen.
 
Zurück