Schutz der Standrohre (Faltenbälge)

Registriert
28. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hallo,

ich fahre an meinem Bike ne alte Marzocchi Bomber mit Faltenbälgen. Damit habe ich rundrum gute Erfahrungen. Meine Freundin hat sich jetzt ein neues Bike gekauft, natürlich hat die Gabel (wie wohl alle) keine Faltenbälge mehr. Meine Meinung ist: wo kein Dreck hinkommen kann muß ich auch nicht sauber machen ... sieht vielleicht nicht so cool aus, ist mir aber egal.

Hat jemand nen Tipp wie ich an Faltenbälge kommen kann, oder wie ich mir nen Schutz selber bauen kann? Von alten Fahrradschläuchen mit Kabelbindern befestigt habe ich schon gelesen.

Danke & Grüße
Freibörger
 
Ich würde keine Faltenbälge nachrüsten, da diese nie 100% vor Schmutz, Staub, Sand... schützen. Bei aktuellen Gabeln sind i.a. die Dichtungen so gut, dass kein Dreck zwischen Tauch- und Standrohre kommt. Faltenbälge halten den Schmutz auf den Standrohren fest. Dadurch wird die Oberfläche angescheuert-> die Gabel kann undicht werden.

Gruß Physiker
 
Mit den neuen Dichtungen brauchst du keine Faltenbälge, ist eh besser, denn wo kein Dreck liegen bleiben kann, kann er auch keine Schäden anrichten.
 
Hi,

klar ist doch kein Problem, ich kann doch bestimmt an der Gabelbrücke die Einspannung der Standrohre lösen, diese dann entfernen. Dann die Faltenbälten oder was auch immer rein, Standrohre wiedermontieren. Wenn die Standrohre frei in den Tauchrohren rotieren können (was ich annehme, da beide rund sind), muß man nicht mal auf den Winkel achten, bzw. der Brakebooser hält die Sache ja auch zusammen. Das sollte es gewesen sein, bei meiner Marzocchi ist das so.

In Wikipedia findet man wie immer was; auch zum Thema Faltenbälge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Faltenbalg

... Beim Motorrad finden sich Faltenbälge an der Motorradgabel, um die Gabeldichtringe zu schützen. Dies ist nicht nur konstruktiv sinnvoll, sondern war früher allgemein üblich, wird mittlerweile technisch zweckfrei jedoch meist aus rein optischen Gründen unterlassen und serienmäßig nur noch bei Geländemotorrädern eingesetzt. ...

Denke schon daß die Dinger Sinn machen, sollte aber jeder selbst wissen/entscheiden.

Grüße
Freibörger
 
sicher muss jeder selbst entscheiden - nur muss man auch entscheiden, ob man den wikipedia einträgen glaubt oder nicht.

hat sie eine Magura Gabel, oder gibt es sonst noch neue Gabeln mit verschraubter Brücke???
 
Hm,

die gute alte Marzocchi ... , die neuen RockShox sind da nicht so einfach zu zerlegen, wie ich gerade im Service Guide gelesen habe. Hoffe die Standrohre sind nicht in die Brücke eingepreßt, muß mal schauen. Ansonsten muß ich halt die Tauchrohre rausnehmen, ist aber gut bei RockShox beschrieben.

Freibörger
 
Hallo freibörger

das was Du da schreibst hört sich so an, wie der typische Beamtensatz:
"Das war früher so, und das bleibt auch so."
Es verhält sich aber so, wie oben beschrieben.
Früher waren die Dichtungen schlecht und deshalb Faltenbälge als zusätzlicher Schutz verbaut.
Heute sind die Dichtungen besser und man weiß, das Faltenbälge mehr schaden als nützen ( siehe oben ).

Zudem sind die Standrohre heute meist in die Gabelkrone eingepresst. Du müßtest also die Gabel zerlegen.

Wäre viel Arbeit für nix.
 
treetzyman schrieb:
Hallo freibörger

das was Du da schreibst hört sich so an, wie der typische Beamtensatz:
"Das war früher so, und das bleibt auch so."
Es verhält sich aber so, wie oben beschrieben.
Früher waren die Dichtungen schlecht und deshalb Faltenbälge als zusätzlicher Schutz verbaut.
Heute sind die Dichtungen besser und man weiß, das Faltenbälge mehr schaden als nützen ( siehe oben ).

Zudem sind die Standrohre heute meist in die Gabelkrone eingepresst. Du müßtest also die Gabel zerlegen.

Wäre viel Arbeit für nix.
Hör auf uns!!:)
 
Faltenbälge an modernen Gabeln sind unsinnig. Genausogut könntest du einen pink eloxierten Cantilever Brakebooster dranlöten:lol: .

Wenn du es trotz gutgemeinter Ratschläge nicht lassen kannst würde ich nen Neopren Standrohrschutz von Lizard Skins oder Speed Stuff (bei www.bike-components.de) nehmen, die sind technisch zwar genauso unsinnig, sehen aber nicht ganz so schei$$e aus und ausserdem brauchst du die Gabel nicht auseinanderbauen, da sie per Klettverschluss anzubringen sind.

Viele Grüße
Enrico
 
N-Rico schrieb:
Wenn du es trotz gutgemeinter Ratschläge nicht lassen kannst würde ich nen Neopren Standrohrschutz von Lizard Skins oder Speed Stuff

und die sind von allem das allerallerschlimmste!!!
weil sie direkt anliegen sind sand, schlamm und wasser darunter das beste scheuermittel!!
da kann man gleich schleifpapier um die rohre wickeln :daumen:
 
Wo kein Dreck hinkommt und kein Sturz oder Steinschlag Macken schlagen kann, lebt die Dichtfläche länger. Ich nutze an allen meinen MTBs Faltenbälge und das bleibt auch so. Hat sich über Jahre bewährt. Siehe auch hier

Meine Meinung: Zerleg die Gabel, bau die Dinger dran und die Gabel dankt es mit erheblich geringerem Verschleiss.

Ciao,

Der Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
Wo kein Dreck hinkommt und kein Sturz oder Steinschlag Macken schlagen kann, lebt die Dichtfläche länger. Ich nutze an allen meinen MTBs Faltenbälge und das bleibt auch so. Hat sich über Jahre bewährt. Siehe auch hier

Meine Meinung: Zerleg die Gabel, bau die Dinger dran und die Gabel dankt es mit erheblich geringerem Verschleiss.

Ciao,

Der Schlappmacher

du bist ne sonderausnahme...fullyfahrer, elendiger :D
 
Ich wäre auch für dankbar für eine Adresse, wo man Faltenbälge bekommt.
Bei meiner Magura 2-stroke waren die Standrohre nach zwei Jahren (Ganzjahresbetrieb) hinüber.
Ich habe das auf mangelne Wartung zurückgeführt und deshalb bei der Nachfolgegabel CP110 jede Woche die Standrohre gereinigt und die Dichtungen geölt. Jetzt nach einem Jahr (Laut Magura erst alle zwei Jahre nöig) vorsichtshalber einen Service gemacht (Öl und Dichtringe getauscht).
Beim Zerlegen musste ich feststellen, daß die Standrohre ebenfalls angegriffen waren.
Ich bin mir sehr sehr sicher, daß das mit Faltenbälgen nicht passiert wäre.

Bei den neueren Modellen sind die Dichtungen wohl strammer ausgelegt, weshalb die Gabeln auch erst eingefahren werden müssen.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Bei den neueren Modellen sind die Dichtungen wohl strammer ausgelegt, weshalb die Gabeln auch erst eingefahren werden müssen.

Gruß
Raymund

Genau, mit einem ähnlichen Ergebnis, als wären die Dichtungen "wie früher".
Spätestens wenn ich bei meinen Gabeln ( Duke + Skareb ) Ölwechsel mache, sehe ich: die Dichtungen sind wohl nicht ganz dicht :D
Faltenbälge direkt am Anfang richtig montieren, oben und unten stramm befestigen, die Löcher am unteren Rand verschließen - und gut wars für lange Zeit.

Heute ist das m.E. eine in Mode gekommene Sollbruchstelle.
 
Meine MX Comp ist seit fast zwei Jahren im Dauer-Schmodder-Regen-Schlamm-Dreckbetrieb, ca.10.000 km. Habe im Februar mal die Gabel zerlegt, an den Standrohren keinerlei Spuren. Einzige Pflege: Nach jeder Tour Standrohre mit weichem Lappen saubermachen, mit Ballistol einsprühen. Früher habe ich auch an diese Pariser gedacht, sind bei Marzocchi so überflüssig wie ein Kropf!
 
Drehen wir den Spieß doch mal um, meine alte RockShox Judy C hat diese fiesen Dinger und ich will die weg haben, aus optischen Gründen! Hab aber natürlich auch keine Lust, mir damit die Gabel zu versauen, auch wenn ich die sowieso irgendwann mal tausche. Bis dahin soll sie jedenfalls noch funktionieren. Abnehmen ist bei den Faltenbälgen ja nicht so das Ding, wenn man ein Messer besitzt würde ich mal sagen. Ist das zu verantworten, macht das Sinn???

Gabel.jpg
 
du wartest( dämpferöl tauschen; gabel reinigen; etc.) die gabel doch eh mal, dann kannst du doch auch gleich die faltbälge von den rohren ziehen ohne sie zu zerschneiden.
is die schönere variante
 
Also ich denke die alten Gabeln brauchen die Bälge auf jeden Fall. (Wenn Du die aber eh nicht mehr so lang fahren willst, kannst Du's ja riskieren und anschließend berichten)

Aber ich glaub ehrlich gesagt auch dass Bälge für die neuen Gabeln auch besser wären.

Mag ja sein dass Bälge keinen Sinn machen wenn man immer im Schlamm rumwühlt und es den Dreck richtig reindrückt so dass er drinbleiben und scheuern kann, aber wer macht das?
Mein Problem ist vielmehr der fies feine Staub der sich v.a. beim Fahren auf Schotter etc auf meine neue Fox setzt. Ich fahr immer so 20-30km flach zum Berg hin und zurück, und nach jeder Fahrt klebt das Zeug da dran und ich darf putzen. Ich glaub nicht dass die Dichtungen das auf Dauer alles abhalten, dazu ist der Staub zu fein und er haftet schön wenn man Brunox drauf hat...
Ein paar kratzer kann man da auch schon erkennen.

Meine alte RockShox dagegen bin ich 7 oder 8 Jahre auf denselben Strecken MIT Bälgen gefahren ohne jemals was sauber zu machen und die Rohre sehen unter den Bälgen aus wie neu.

Diese Neopren-Dinger sind aber sicher nix, weil das ja zwangsläufig scheuern muss.
 
Das mit dem Warten ist so eine Sache... werde mal in die Beschreibung gucken, was genau ich da machen muss. ;-) Hab das Bike länger nicht benutzt...

Vielleicht sollte ich es wirklich mal riskieren, die Dinger abzunehmen und einfach mal zu testen. Wenn die Gabel nicht mehr geht, habe ich wenigstens einen guten Grund mal eine neue zu kaufen. Werde erstmal eine Nacht drüber schlafen...
 
meine meinung: lass es !!!!!!!!

zum thema faltenbälge schützen besser oder die sollte man dranhaben:
ich hab ne manitou six (ohne faltenbälge;)) und die is bei mir schon 1.5 jahre im ganzjahres gebrauch. da is (ausser das da mal n bischen flugrost vom streusalz dran war) noch nie was dran gewesen!

fassen wir zusammen : ich würde es mal ohne faltenbälge ausprobieren. wenn alles klappt , wunderbar! und wenn die gabel schneller verschleißt als mit faltenbälgen dann kannste uns leute aus dem forum immer noch zusammen********n!!!:daumen::lol:
 
Zurück