Schraubensicherung bringt nicht aber warum

Registriert
29. August 2024
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

Ich habe ein Focus Sam 6.8 2024.
Die Schraube am hinterbau 20Nm, die vom Kettenblatt verdeckt wird löst sich ständig.
Ich habe jetzt schon mehrfach Liqui Moly mittelfeste Schraubensicherung verwendet. Sogar eine neue und später ne alte Tube. Doch die Schraube löst sich immer. Ich hab das Gewinde mit einer Brüste und Bremsenreiniger gesäubert.
So langsam gehen mir die Ideen aus. Endfedte Schraubensicherung traue ich mich nicht.
 

Anzeige

Re: Schraubensicherung bringt nicht aber warum
Ziehst du die Schraube auch immer mit 20Nm an und lässt du der Sicherung Zeit zum trockenen?
Ja genau 20Nm und sogar 2 Tage trocknen und heute war sie wieder lose.
Und auch immer nur die rechts Seite. Kann da Gewinde schon zu sehr gelitten haben? Beim anziehen fühlt es sich aber normal an.

Die Schraubensicherung ist auch nicht mehr erkenntbar gewesen und die Schraube war fettig. Das kann evtl auch beim raus drehen passiert sein. Beim rein drehen habe ich das Fett aber erst drauf gemacht als die Schraube schon ein gutes Stück rein gedreht war.
 
Alu ist ein sogenanntes passive Material (Stahl zählt zb zu den aktiven laut Werkstoffkunde).
Und bei passiven kann es sein das die Aushärtung von Schraubensicherung sehr lange dauert oder gar nicht fest wird. Vielleicht hast du zusätzlich ungünstige Bedingungen das die Bewegung des Hinterbaus das lockern mehr begünstigt wie bei anderen Bikes.
Versuch mal das Aushärten derSchraubensicherung durch einen zusätzlichen Aktivator zu verbessern. Vorher auf das Gewinde sprühen, dann die Schraubensicherung drauf und rein mit der Schraube

Hab dir mal einen verlinkt

https://www.amazon.de/Petec-AKTIVATOR-ANAEROBE-Produkte-90920/dp/B00H2LIPEI?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=WWS7VE37Y64N&keywords=schraubensicherung+aktivator&qid=1699528959&sprefix=schraubensicherung+aktivator,aps,104&sr=8-5&linkCode=sl1&tag=anzugsmoment-21&linkId=ea0d4d8e6a95cb663d246e5e585a9743&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl
 
  • Beide Gewinde sorgfältigst reinigen! Kein Bremsenreiniger nehmen, besser Aceton oder Silikonentferner. Wenn Siliconentferner, danach sicherheithalber Spiritus/Iso.
  • "Richtige" Schraubensicherung nutzen. Also mittelfest, aber ein richtiges Industrieprodukt. Besipielsweise hier. Vorher beraten lassen, was am besten in Frage kommt. Auch mit Aktivator, wie bereits empfohlen.
  • Sollte sich Schraubverbindung immer noch lösen, dann Austausch. Weil, durch die bereits vorher gelöste Schraubverbindung ist die Schraube derart vorgeschädigt, dass weder Reibung noch vorgesehene Vorspannung noch ausreichend möglich mit vorgesehenem Dremmoment erreichbar sind.
 
Aktiv oder passiv sollte beides klappen. Den Aktivator könnte ich noch probieren.
ISO probiere ich auch statt Bremsenreiniger.

Die Schraubeverbindung austauschen? Das Gewinde ist ja im Rahmen. Dann kann ich nur die Schraube erneuern. Ich nehme einfach die Schraube der linken Seite.
 
Aktiv oder passiv sollte beides klappen. Den Aktivator könnte ich noch probieren.
ISO probiere ich auch statt Bremsenreiniger.

Die Schraubeverbindung austauschen? Das Gewinde ist ja im Rahmen. Dann kann ich nur die Schraube erneuern. Ich nehme einfach die Schraube der linken Seite.
Dann lass das den Händler machen. Das Rad scheint ja noch relativ neu zu sein und müsste noch Gewährleistung haben.
 
Schütteln wäre auch noch ne Möglichkeit aber ich werde mir wohl Loctite holen. Kann man den Aktivator auch in nem Laden/Baumarkt kaufen?

Zum Händler wäre doof, da online Kauf.
 
Der Urwald Schlosser würd das Gewinde ganz zart breitklopfen. Geht mit Widerstand rein und von alleine nicht raus. (Nur mal so am rande)
 
Wenn sich die Schraube immer löst, würde ich mal in Erwägung ziehen alles zu überprüfen und Schraube einmal austauschen. Gerade bei 20 nm.
Wie der Vorredner schon sagte: für Alu das richtige Produkt verwenden.
Du kannst auch mal schauen ob Nordlock Scheiben an die Stelle passen. Das würde deine Probleme nachhaltig lösen.
Mit der liqui Moly habe ich aber auch schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich würde loctite 243 oder eher 270 empfehlen. Die Schraubensicherung im Kühlschrank lagern. Dann halt die deutlich länger. Gerade wenn man die nur selten braucht.
 
Da stimmt was nicht, das muss auch ohne Sicherung halten!
Naja manchmal hat man eben scheiße konstruiert und die Sicherung muss her 🤷 Nordlock hat mir bei hochbeanspruchten Schraubverbindungen schon oft aus der Patsche geholfen. Und wir reden hier über Maschinen die 100te G abbekommen. Da sind oft Mechanismen am Werk die versteht man erst nach Jahren durch Zufall.
 
Wenn sich was lockert, hat das gearbeitet. Wenn das arbeitet, wird Material abgetragen => wenn man jetzt die Verschraubung gegen lockern sichert, ist die Ursache noch da. Es wird Material abgetragen an zum Beispiel den Stellen, an denen die Lagerinnenringe anliegen. Knarzerei etz...
 
Aktuell sieht es so aus:
Ich habe mir Loctite mittelfest gekauft und diese, zusammen mit LiquiMoly an 2 normalen Schrauben in der Wohnung getestet.
Loctite funktioniert wunderbar, während Liqui Moly nicht fest wurde. Obwohl Loctite einen Tag weniger trocknen durfte.
Ob Loctite seinen Job am Fahrrad tut werde ich noch testen, aber ich werde nie mehr Schraubensicherung von Liqui Moly nutzen.
Ich habe Liqui Moly recht neu gekauft (2024).
Ich würde jedem der das liest dazu raten Loctite zu benutzen.


Falls Liqui Moly das liest ich behalte die Fläschchen noch ne weile bevor ich sie weg schmeiße.
 
Aktuell sieht es so aus:
Ich habe mir Loctite mittelfest gekauft und diese, zusammen mit LiquiMoly an 2 normalen Schrauben in der Wohnung getestet.
Loctite funktioniert wunderbar, während Liqui Moly nicht fest wurde. Obwohl Loctite einen Tag weniger trocknen durfte.
Ob Loctite seinen Job am Fahrrad tut werde ich noch testen, aber ich werde nie mehr Schraubensicherung von Liqui Moly nutzen.
Ich habe Liqui Moly recht neu gekauft (2024).
Ich würde jedem der das liest dazu raten Loctite zu benutzen.


Falls Liqui Moly das liest ich behalte die Fläschchen noch ne weile bevor ich sie weg schmeiße.
Welches Loctite benutzt Du?
 
Zurück