Schnellspanner, die nur mit Werkzeug geöffnet werden können

Registriert
9. Dezember 2022
Reaktionspunkte
2
Hi,

"Schnellspanner, die nur mit Werkzeug geöffnet werden können" - sowas suche ich für meine Laufräder. :)
Als kleiner Diebstahlschutz, Schnellspanner mit individuellem Schlüssel möchte ich aber eher nicht

Ich habe auch ein paar Exemplare gefunden, mit ganz guten Bewertungen im Onlineshop z.B. diese hier:

https://www.bike-components.de/de/Mounty-Special/Lite-Axles-OS-MTB-Nabenschnellspannersatz-p21614/
Ich wollte hier aber doch nochmal nachfragen, ob ihr mir bestimmte Modelle empfehlen könnt.
Wichtig ist mir Stabilität/Verlässlichkeit.
Gewicht ist unwichtig, sie sind für eine Reiserad - vorne mit Shimano Dynamo, hinten mit XT-Nabe.

Könnt ihr mir also vielleicht etwas empfehlen?
Das wäre super! :)

Vielen Dank und viele Grüße
 
Ich wollte hier aber doch nochmal nachfragen, ob ihr mir bestimmte Modelle empfehlen könnt.
Wichtig ist mir Stabilität/Verlässlichkeit.
Gewicht ist unwichtig, sie sind für eine Reiserad - vorne mit Shimano Dynamo, hinten mit XT-Nabe.
Ich benutze auch die billigen 5kant-Dinger. Die gibt es von verschiedenen Labeln. Ich habe bisher keinerlei Probleme mit denen gehabt, im Gegenteil finde ich es mit den 5kant-Dingern irgendwie einfacher, die Achsen kontrolliert zu spannen (als mit Schnellspannern). 🙂

P.S.: Einzig die Federn verhaken sich gern beim Einhängen in den Ausfallenden. Ich sollte die einfach weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du kein extra Spezialwerkzeug zum Lösen der Schnellspanner mitschleppen willst, bist du mit denen sehr gut beraten. Ich verwende die von Mounty Special seit über 30 Jahren und hatte noch nie einen Defekt.
Du musst nur aufpassen, dass du nicht die mit der kürzeren Achse für hinten erwischst, die sind nur für Rennräder. Du brauchst wahrscheinlich die hinten längeren für MTB.
Gibts auch noch preiswerter:
https://www.bike-components.de/de/3min19sec/MTB-Nabenschnellspanner-Set-p64787/Eigentlich nennt sich diese Bauart nicht Schnellspanner, sondern Zeitfahrspanner.

P.S.: Die Federn schenke ich mir auch. ;)
 
Hi,
danke euch für eure Antworten und entschuldigt meine späte Rückmeldung!
Dann nehme ich doch solche. Und die Federn kann man einfach weglassen? 😯
Viele Grüße und nichmal vielen Dank
 
Ja, kann man.

Allerdings finde zumindest an der Gabel ohne die Federn fummelig. Da sind ja die Nasen als Ausfallsicherung dran. Ohne die Federn muss man da händisch die beiden Enden über diese drüberfriemeln. Mit den Federn drückt es die Auseinander und das Ein und Ausfädeln geht leichter
 
Da sind ja die Nasen als Ausfallsicherung dran. Ohne die Federn muss man da händisch die beiden Enden über diese drüberfriemeln. Mit den Federn drückt es die Auseinander und das Ein und Ausfädeln geht leichter
Wenn man keine Federn drin hat, ist immer erst mal eines der Ausfallenen im Weg, weil der Spanner statistisch eben lieber zu einer Seite rutscht, statt in der Mitte zu bleiben. Das ist, vom Grundsatz her, völlig unabhängig von den "Lawyer Tabs". Aber je fetter, desto Krampf ... stimmt schon.

Wenn das Ausfallende genug Fleisch über die Klemmflächen hinaus hat, kann man die offene Seite etwas anfasen, damit das Ausfallende leichter dazwischen rutscht (aber nicht bis in den Klemmbereich hinein feilen).
 
Aber die Theorie daß man Spanner die recht schnell dazu gebracht werden können ihrer Funktion nachzukommen (nämlich ein(e) Laufrad (Nabe) in eine(n) Gabel (Fahrradrahmen) einzuspannen, nicht als Schnellspanner bezeichnen zu sollen ist hochgradig interessant.
Blums Inbus rein und fest drehen. Selbst beim Vorderrad mit Ausfallschutz geht das fix.
Im Gegensatz dazu der Exzenterspanner:
Vorspannmutter "randrehen". Hebel "umklappen. Fertig." Gelle?

"Aaach, Mist, noch zu locker vor eingestellt. Hebel noch mal auf, Viertel Umdrehung weiter."
"Verdammt nochmal, reicht immer noch nicht. Noch'n achtel."
"F*ck, Zuviel. Hebel wieder auf, 1/16tel zurück."
"Scheizze! Paßt wieder nicht. Iss jetzt wieder zu lose. Also nochmal 5/48tel fester."
"Ooooah, endlich ist die Spannung genehm."

Was ist denn dann der wahrhafte "Schnellspanner"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück