Schlüsselbeinbruch: Liegt mein Heilungsverlauf im "Soll"?

Nabend zusammen,
mal eine andere Frage:

Liest hier noch jemand mit, der sich entschlossen hat die Platte nicht zu entfernen?
Hatte heute ein Gespräch mit meinem Operateur.

Freu mich über Rückmeldungen 8-)
 
Nabend zusammen,
mal eine andere Frage:

Liest hier noch jemand mit, der sich entschlossen hat die Platte nicht zu entfernen?
Hatte heute ein Gespräch mit meinem Operateur.

Freu mich über Rückmeldungen 8-)
Hatte meine in der Hand 2 Jahre drinn... Keine gute Idee gewesen! Der Knochen hat angefangen und die Platte überwachsen. Entfernen war dann entsprechend problematisch, und es sind schrauben zurückgeblieben. Die Wucherungen haben lange gebraucht um zurück zu gehen...
 
schon ganz schön lang und auch ziemlich stark. Wie stabil ist der Nagel/Draht? Kann man ihn mit der Hand biegen?
 
Hallo,

Es ist « toll » zu sehen, dass ich nicht alleine bin mit einem Schlüsselbeinbruch ;-)

Mein Unfall war am 10.3.21 .. ich bin idiotischerweise unkonzentriert einen kleinen Hang hinuntergefahren den ich bis jetzt gemieden hatte, nur um einer deutlich talentierteren Gruppe zu folgen.
87703DF0-97E3-4312-B370-C48BB3B9C6DA.jpeg


Tja, diesen fiesen Absatz nicht gesehen ..
020E4BC9-6D4B-41DD-8D43-0CB0BE2BA684.jpeg


... über den Lenker und das linke Schlüsselbein ist gebrochen. Nach dem Scan im Krankenhaus wollten wir es mit einem Rucksackverband und konservativer Behandlung versuchen.

Nach der 1. Kontrollröntgen meinte der Arzt dass es zwar ein einfacher Bruch wäre, allerdings die Bruchenden einfach zu sehr versetzt wären um ordentlich zu verheilen.

Deshalb jetzt morgen die OP, soll mit Platten repariert werden.

sportliche Grüsse,
Pascal
 
ja bei verschobenen Brüchen sollte man operieren. Ich habs mir viermal gebrochen. einmal mit Drähte zusammengeflickt da der Bruch ganz am Ende war. Dreimal konservativ. War alles problemlos. Drähte kamen dann raus nach einem Jahr weil der Knochen halt da dünn ist. Damals vor 25 Jahren jeweils mit einer Übernachtung im KKH. Heute geht das sicher schneller.

Im Schulterblatt und Knie habe ich noch Platte bzw. Schrauben. Macht keine Probleme.

Alles Gute
 
:oops:
Bist du Stuntman?
:) Nein Rennradeln im Verein mit Lizenz war (und ist) mit vielen Stürzen verbunden bzw. als Pendler mit dem Fahrrad kommt das vor. Rechtsabbieger Auto oder raus aus Einfahrten war der Klassiker als Radwege noch benutzungspflichtig waren.

Aber wenn ich eins empfehlen kann bei unproblematischen Brüchen: Immer so schnell wie möglich mobil werden und soviel belasten wie möglich ist.
 
Hallo Leute nun hat es mich auch erwischt.

Bin 35 Jahre jung, treibe 3-4 mal die Woche Sport und habe mir bereits am Sonntag den 06.09.20 das Schlüsselbein rechts zertrümmert.
-Klassischer Abflug über den Lenker nach dem ich einen Double zu kurz gesprungen bin.

Die schmerzen waren zum Glück eher gering, bis zur geplanten OP musste ich kein Schmerzmittel nehmen.

Zum Ablauf:

Das Schlüsselbein ist in 3 Teile gebrochen, deshalb rieht man mir zur sofortigen Operation, bei der eine Platte eingesetzt werden sollte. So sah es vor der OP aus....

Anhang anzeigen 1148608


OP:

Zwei Tage später, am 8.9.20 wurde ich mit einer Platte operiert. Die schmerzen waren nach der OP immer noch völlig okay. Eine 500er Ibo am Tag reichte vollkommen aus, nur in der Nacht brauchte ich härtere Medikamente zum Einschlafen.

Anhang anzeigen 1148632

Nach 3 Tagen die Entlassung: Nach dem ich noch einpaar Mobi-Übungen für Zuhause mitbekommen habe sollte es bergauf gehen. So Ganz wohl habe ich mich aber dabei nicht gefühlt, da ich keinen Verband für den Arm als Stütze mitbekommen hatte.

Noch in der gleichen Woche habe ich mich bei einem Orthopäden vorgestellt, dieser meinte ich benötige bei der Platte definitiv keinen Verband als stütze, da ja eine Platte verbaut wurde. Ok, wenn das so ist...

2 Wochen später:
Fädenziehen - Alles super keine schmerzen und endlich Duschen :)

3 Wochen später:

Der erste Röntgentermin steht an. Anschließend ein Gespräch beim Orthopäden.
Dieser ist völlig aufgebracht warum ich keinen Verband tragen würde. Das Schlüsselbein sei immer noch nicht zusammengewachsen und ohne würde das nichts werden... Ich sollte mir eine Armschlinge besorgen und nach 3 Wochen wieder kommen. An Physiotherapie sollte ich erst garnicht denken.
(Alle Röntgenbilder sehen genau so aus wie das letzte vom 11.11.20 bzw, vom 9.9.20!!)

Weitere 3 Wochen später:

Wieder Röntgen. Der Arzt lässt auf sich warten und ich habe zeit mir die Bilder alleine anzuschauen...
...immer noch wie am ersten Tag!!! Nichts zusammengewachsen. Genau mitten in der Fraktur...😳
Der Kommentar vom Arzt Später, als er meinen Blick sieht: "Alles super, das wird schon!" Sein eigener Blick verrät mir aber etwas ganz anderes - eher in Richtung "Verdammt was ist da bloß los..."

- WTF Bitte was?! Also gut, dann muss ich mich eben weiter gedulden....

Weitere 2 Wochen später:

- Ich kann meinen Arm mittlerweile wieder normal bewegen, ohne Belastung natürlich.
Die 90° Vermeide ich aber weiterhin.

Noch mal röntgen bei einem anderen Arzt.
Der Arzt will sich in einer Woche dazu melden wie es weiter geht,
da der riss in der Fraktur immer noch so aussieht wie am ersten Tag.

Anhang anzeigen 1148647
Das ist doof gelaufen. Ist es mittlerweile besser?

Was mich auf dem ersten Post-OP Röntgenbild wundert ist der sichtbare Abstand. Ich habe mich viel zum Thema belesen, da ich bei sowas recht wissensdurstig bin und gerne verstehe warum ich was beachten muss und was passiert. Der Abstand wirkt schonrecht groß, dafür dass operiert wurde....wenn ich das richtig im Kopf habe, gehts da eher um <1mm Abstände .....
vll. fixieren die wenigen Schrauben auch nicht so gut und der Knochen bekommt noch zu viel Bewegung ab? Mein zertrümmertes Schlüsselbein wurde mit 8 Schrauben in der Platte fixiert + Kompressionsschraube für eins der 2 Fragmente. Bin gespannt wie es bei mir ausgeht.
 
Hallo,

So kleines Feedback .. Platte ist drin

4665A85F-C6A1-4E3B-B3EF-1F99D7AAF2CF.jpeg

Ich wurde morgens um 07:00 operiert und bereits um 13:30 entlassen. Die Schmerzen sind nicht so schlimm. Eine Schlinge soll ich übrigens nicht tragen, ich habe nur die Anweisung den Arm nicht über 90 Grad anzuheben und natürlich nichts schweres zu heben.

Was mich wundert ist dass ich den Arm nicht ruhig stellen muss (keine Schlinge!), sondern kleine Übungen machen soll und auch mit Krankengymnastik anfangen kann (nächste Woche). War das bei einigen von euch auch so ?

Auch Rollentraining mit dem Bike wäre OK (kein Intensivtraining).

Ich hoffen in wenigen Wochen wieder draussen auf dem Rad unterwegs zu sein..
 
Was mich wundert ist dass ich den Arm nicht ruhig stellen muss (keine Schlinge!), sondern kleine Übungen machen soll und auch mit Krankengymnastik anfangen kann (nächste Woche). War das bei einigen von euch auch so ?
Das ist ganz normal und auch gut so! Mit Ruhigstellen machste auf lange Sicht einfach zuviel kaputt wenn Muskulatur/Sehnen "verkümmern". Die Platte und die Verschraubungen halten schon bissl was aus wenn gut gemacht. Halte dich an die Vorgaben und versuch aktiv zu bleiben. Umso schneller sitzt du wieder auf dem Bock ;) Gute Genesung!
 
Das ist ganz normal und auch gut so! Mit Ruhigstellen machste auf lange Sicht einfach zuviel kaputt wenn Muskulatur/Sehnen "verkümmern". Die Platte und die Verschraubungen halten schon bissl was aus wenn gut gemacht. Halte dich an die Vorgaben und versuch aktiv zu bleiben. Umso schneller sitzt du wieder auf dem Bock ;) Gute Genesung!
Ja sehe ich genauso. Auf gar keinen Fall eine Schlinge wenns kein "100 Teile Puzzle Bruch" is. nicht über 90 Grad und so mobil wie möglich bleiben. Kannst auch schon was leichtes heben damit.

Gute Genesung
 
Hallo,

So kleines Feedback .. Platte ist drin

Anhang anzeigen 1230831
Ich wurde morgens um 07:00 operiert und bereits um 13:30 entlassen. Die Schmerzen sind nicht so schlimm. Eine Schlinge soll ich übrigens nicht tragen, ich habe nur die Anweisung den Arm nicht über 90 Grad anzuheben und natürlich nichts schweres zu heben.

Was mich wundert ist dass ich den Arm nicht ruhig stellen muss (keine Schlinge!), sondern kleine Übungen machen soll und auch mit Krankengymnastik anfangen kann (nächste Woche). War das bei einigen von euch auch so ?

Auch Rollentraining mit dem Bike wäre OK (kein Intensivtraining).

Ich hoffen in wenigen Wochen wieder draussen auf dem Rad unterwegs zu sein..

Daumen gedrückt :)

Spannend wie unterschiedlich das läuft. Ich war noch fast 2 Tage im KH bis ich raus durfte. Laut Unfallchirurg der mich jetzt betreut ist die Anweisung im Arztbrief sehr konservativ. Allerdings gabs zum Bruch zwei schräge Splitter. vll. deshalb....
Schlinge sollte ich 2 Wochen Tag und Nacht tragen, jetzt nur noch Nachts zum Schutz vor wilden Bewegungen. Das es bei dir/euch direkt mit Übungen los geht ist spannend. Wobei meine Beweglichkeit nach der OP nie schlecht war. Aus eigener Kraft würde ich vermutlich auch locker 90 Grad und mehr schaffen.

Ich mache auch Rollentraining...wobei bei hohem Puls die Ader unter dem Schlüsselbein gut pulsiert ^^ hoffe das ist ok ^^

Warum sollst du kein Intensivtraining machen? bzw. wie darfst du denn aufs Bike? Ich soll mich in keinster Weise mit der verletzten Seite abstützen...also nur einarmig oder freihändig rauf.
 
Daumen gedrückt :)

Spannend wie unterschiedlich das läuft. Ich war noch fast 2 Tage im KH bis ich raus durfte. Laut Unfallchirurg der mich jetzt betreut ist die Anweisung im Arztbrief sehr konservativ. Allerdings gabs zum Bruch zwei schräge Splitter. vll. deshalb....
Schlinge sollte ich 2 Wochen Tag und Nacht tragen, jetzt nur noch Nachts zum Schutz vor wilden Bewegungen. Das es bei dir/euch direkt mit Übungen los geht ist spannend. Wobei meine Beweglichkeit nach der OP nie schlecht war. Aus eigener Kraft würde ich vermutlich auch locker 90 Grad und mehr schaffen.

Ich mache auch Rollentraining...wobei bei hohem Puls die Ader unter dem Schlüsselbein gut pulsiert ^^ hoffe das ist ok ^^

Warum sollst du kein Intensivtraining machen? bzw. wie darfst du denn aufs Bike? Ich soll mich in keinster Weise mit der verletzten Seite abstützen...also nur einarmig oder freihändig rauf.
Das Krankenhaus wollte mich wohl möglichst schnell loswerden wegen Corona.. man hat wohl aktuell viele Fälle und braucht Platz .. ich lag in der umgebauten Kantine .. war eigentlich ganz froh da schnell wieder fort zu sein. Wobei die Betreuung eigentlich ganz gut war und auch sehr effizient - ausser am Tag des Unfalls da die Notaufnahme komplett überlastet war.

Mit dem Intensivtraining ... naja mein Allgemeinzustand ist jetzt auch nicht so toll. Ich habe noch immer Schmerzen vom Sturz (Rippenprellung, Schürfwunden, die Hüfte hat auch was abgekommen). Insofern ist es mir auch definitiv nicht nach hartem Training. Ich kann noch nicht gut schlafen und werde wach wegen den Schmerzen .. Tagsüber geht’s besser aber trotzdem.

Ich bin jetzt noch 3 Wochen krankgeschrieben, hoffe aber früher wieder arbeiten zu können,

Ich hoffe Mitte April wieder auf dem Rennrad zu sitzen, die MTB-Saison endet für mich sowieso meistens im März.
 
Hallo,

Kleines Update: Die Schmerzen an der Schulter sind weg, Beweglichkeit der Schulter ist nur noch leicht eingeschränkt. Ich konnte bereits 2 Radtouren machen, also gute 2 Wochen nach der OP saß ich bereits wieder auf dem Rennrad. Ich bin noch nicht 100% * fit, aber gestern habe ich eine Tour von 45km gemacht, ganz ohne Schmerzen (leichtes Ziehen, aber sonst nix).

Ich bin heilfroh dass operiert wurde, 4 Wochen Rucksackverband verbunden mit einer deutlich längeren Pause hätten mich definitiv mehr genervt.
 
Hallo,

Kleines Update: Die Schmerzen an der Schulter sind weg, Beweglichkeit der Schulter ist nur noch leicht eingeschränkt. Ich konnte bereits 2 Radtouren machen, also gute 2 Wochen nach der OP saß ich bereits wieder auf dem Rennrad. Ich bin noch nicht 100% * fit, aber gestern habe ich eine Tour von 45km gemacht, ganz ohne Schmerzen (leichtes Ziehen, aber sonst nix).

Ich bin heilfroh dass operiert wurde, 4 Wochen Rucksackverband verbunden mit einer deutlich längeren Pause hätten mich definitiv mehr genervt.
Hallo,

also erstmal: Top dass es dir so schnell besser geht :)

Ich bin extrem erstaunt, dass du 2 Wochen nach der OP schon auf dem Rennrad warst. Mir erklärte man immer, dass die ungefederten Stöße und ggf. stark Bremsungen bzw. Notbremsungen ein hohes Risiko wären, sowie die recht hohe Position der Arme (Winkel) auf dem Rennrad....

Egal wo ich recherchiert habe, war eigentlich ausnahmslos frühestens 6 Wochen nach der OP von erstem Sport die Rede.......

Hast du das für dich entschieden, oder haben die Ärzte dir das "freigegeben"?!
 
Moin zusammen,

die verschiedenen Beiträge zu lesen ist wie Balsam für meine Seele.

Wie sagt man so schön, Hochmut kommt vor den Fall? Und so war es bei mir. Nachdem ich meinem MTB mit einem Kettenspanner und Schlagschutz modifiziert hatte, musste ich das ganze natürlich testen. Und wo testet man das ganze besser als auf einer Downhillstrecke?
Die kleinen Sprünge waren wie immer einfach und ich fühlte mich bereit für den größeren Sprung...

Das Ergebnis: Falsch gelandet, Lenker bzw. Vorderrad nach links verstellt und den Fall mit der Schulter abgefedert.
Ich konnte das Knacken laut hören und wusste dass etwas gebrochen war. Mein Oberkörper war taub und schmerzfrei, was mich beunruhigte.

Nach der Untersuchung in der Uniklinik kam raus: Mehrfache Claviculafraktur... Ein Bruch mittig und ein Splitter der hochkant gegen die Haut drückte. Der Op Termin war dann erst 5 Tage später... Jeder Tag war schmerzhaft und anstrengend.
Die OP verlief laut Chirurgen gut. Nach zwei Tagen haben die Schmerzen nachgelassen und ich durfte nach Hause.

11 Tage ist die OP mittlerweile her und ich bin 100% * schmerzfrei. Ich kann meinen Arm auch schon gut bewegen und meine Physioübungen durchführen. Mich beunruhigt aber einer Sache: Meine Haut ist in einem Bereich, etwa 7x5 cm taub.

Hatte jemand die gleiche Erfahrung?
Wachsen die Nerven wieder zusammen?

Außerdem wache ich fast jede Nacht wegen Schmerzen in meiner Schulter auf (schlafe mit Schlinge). Ist das üblich?

Danke im Voraus und Liebe Grüße
Melv
 
Moin zusammen,

die verschiedenen Beiträge zu lesen ist wie Balsam für meine Seele.

Wie sagt man so schön, Hochmut kommt vor den Fall? Und so war es bei mir. Nachdem ich meinem MTB mit einem Kettenspanner und Schlagschutz modifiziert hatte, musste ich das ganze natürlich testen. Und wo testet man das ganze besser als auf einer Downhillstrecke?
Die kleinen Sprünge waren wie immer einfach und ich fühlte mich bereit für den größeren Sprung...

Das Ergebnis: Falsch gelandet, Lenker bzw. Vorderrad nach links verstellt und den Fall mit der Schulter abgefedert.
Ich konnte das Knacken laut hören und wusste dass etwas gebrochen war. Mein Oberkörper war taub und schmerzfrei, was mich beunruhigte.

Nach der Untersuchung in der Uniklinik kam raus: Mehrfache Claviculafraktur... Ein Bruch mittig und ein Splitter der hochkant gegen die Haut drückte. Der Op Termin war dann erst 5 Tage später... Jeder Tag war schmerzhaft und anstrengend.
Die OP verlief laut Chirurgen gut. Nach zwei Tagen haben die Schmerzen nachgelassen und ich durfte nach Hause.

11 Tage ist die OP mittlerweile her und ich bin 100% * schmerzfrei. Ich kann meinen Arm auch schon gut bewegen und meine Physioübungen durchführen. Mich beunruhigt aber einer Sache: Meine Haut ist in einem Bereich, etwa 7x5 cm taub.

Hatte jemand die gleiche Erfahrung?
Wachsen die Nerven wieder zusammen?

Außerdem wache ich fast jede Nacht wegen Schmerzen in meiner Schulter auf (schlafe mit Schlinge). Ist das üblich?

Danke im Voraus und Liebe Grüße
Melv
Hallo Melv,

gute Besserung.

Ich habe nachts noch die Schlinge um. Ich merke, dass die Muskeln am Arm das nicht so mögen und habe da außen am Oberarm morgens häufig leichtes Drücken/Schmerzen. Aber das legt sich schnell.
Eventuell die Schlinge nicht optimal eingestellt?

Auch bei mir ist ein Hautbereich taub. Der Schnitt war bei mir recht lang... so 14cm, da es zum Bruch 2 Splitter gab. Großer Schnitt -> mehr Schaden an den Nerven in der Haut. Auch bei mir ist da eine Fläche unter der Narbe bis zur Schulter taub. Aber mit etwas Glück regeneriert sich das wieder. Das kann dir aber keiner genau sagen. Lass dich davon nicht stressen.

VG
 
Das ist doof gelaufen. Ist es mittlerweile besser?

Was mich auf dem ersten Post-OP Röntgenbild wundert ist der sichtbare Abstand. Ich habe mich viel zum Thema belesen, da ich bei sowas recht wissensdurstig bin und gerne verstehe warum ich was beachten muss und was passiert. Der Abstand wirkt schonrecht groß, dafür dass operiert wurde....wenn ich das richtig im Kopf habe, gehts da eher um <1mm Abstände .....
vll. fixieren die wenigen Schrauben auch nicht so gut und der Knochen bekommt noch zu viel Bewegung ab? Mein zertrümmertes Schlüsselbein wurde mit 8 Schrauben in der Platte fixiert + Kompressionsschraube für eins der 2 Fragmente. Bin gespannt wie es bei mir ausgeht.
Na dann mal ein Update von mir.

Heute 2. Kontrollröntgen exakt 7 Wochen nach der OP bei der ein schräger Schlüsselbeinbruch mit 2 größeren Splittern an der rechten Schulter versorgt wurde. Acht Schrauben aufs Metall (wohl KH Vorgabe dort, da die bei den "jungen wilden" sichergehen wollen) und eine Kompressionsschraube um einen Splitter zu fixieren, an den anderen haben sie sich wohl nicht ran getraut und dachten der zerbricht. Dieser Lag beim Röntgen im KH vor der Entlassung allerdings offenkundig nicht ganz perfekt und stand in einer Ebene so 2mm über/vor. Die Metallplatte ist recht lang, so 12cm? - 10 Löcher, davon jeweils die 4 Äußersten besetzt. In der Mitte waren ungefähr die 2-3 Löcher Platz auch "notwendig", da dort der schräge Splitterbruch Platz brauchte.

Der Arztbrief forderte wohl ziemlich konservative Schonung, der mein niedergelassener Chirurg nicht voll gefolgt ist - da er laut seiner Aussage in dem KH selbst gearbeitet hatte und die Vorgaben usw. kannte, konnte er da wohl recht gut die Empfehlung anpassen.
2 Wochen also Tag und Nacht die Gilchrist Schlinge getragen, nicht über die Horizontale bzw. sogar 80°, aber schon mal vorsichtig ein Messer oder gar kleines Glas mit Wasser getragen. Konsequent nicht auf der kaputten Seite geschlafen, sondern nur links oder auf dem Rücken. Ich hab den Arm jedoch regelmäßig aus der Schlinge geholt und außen angelehnt und leicht bewegt.... sonst taten die Muskeln im Oberarm weh und das Ding hat doch etwas gejuckt. Dadurch hatte ich von Anfang auch die Beweglichkeit im vorsichtigen Rahmen im Blick.

Nach den 2 Wochen wurde mir erlaubt ein normales Glas mit Füllung zu halten usw... sinnig und mit Verstand. Absolut kein Abstützen oder ziehen und weiterhin max. Horizontale einhalten. Der Gilchrist muss Nachts weiter dran, das habe ich auch immer eingehalten.

Start mit Phyiso, 6 Termine nur und bei dem gabs mal Schröpfen und eher starke Massagen um meine verkrampfte Schulter zu lockern. Meinen Arm konnte ich bis zur Horizontalen einwandfrei bewegen.

Nach so 3 Wochen hab ich angefangen immer mal 20km/40min auf dem Rad auf der Rolle zuhause abzuspulen, aufrecht sitzend oder mit der gesunden Seite etwas abstützend. Der hohe Puls hat unter dem Schlüsselbein gepuckert, dort laufen ja Blutgefäße lang... aber laut Chirurg und Physio ist das nicht gefährlich und eher heilungsfördernd. Das Pucker verursacht ggf. eher positive Bewegung am Knochen und die Durchblutung ist in der Region ja gerade wünschenswert.

Nach 4 Wochen 1. Kontrollröntgen. Der vorstehende Splitter wird schon sichtbar abgebaut/aufgelöst, die Umrisse werden unschärfer. Die Spalte werden bereits verschwommener.
Der Arzt fand es super die ganzen Röntgen-Aufnahmen aus dem KH bekommen zu haben, da ich die CD dabei hatte. So lässt es sich natürlich besser abgleichen.
Weiter Nachts den Gilchrist anbehalten, tagsüber weiter z.B. ein Glas halten erlaubt. ^^ er merkte dann, dass er mir das schonmal erlaubt hat. O-Ton aber, sinnig und nicht übertreiben, was ich auch weitestgehend gemacht habe... klar hab ich mal vorsichtig beim Anziehen an der Hose gezogen oder Ausversehen doch den Wassertopf mit 2 Händen auf den Herd gestellt, aber alles im Rahmen und keine Experimente.

Kontrollröntgen heute, nach 7 Wochen. Eigentlich wär es nach 6 Wo dran gewesen, aber durch Ostern und erwarteten Andrang und auch Urlaub des Doktors eine Woche nach hinten gelegt.
Da ich schon hibbelig wurde und mich nach mehr Freiheit sehnte, war die letzte "zusätzliche" Woche hart. Aber hat sich wohl gelohnt. Er war wohl vom Röntgenbild und den Heilungsfortschritten recht angetan. Konsolidierung ist wohl eindeutig zu sehen.
Daher nun: Arm frei bewegen. Keine Einschränkungen diesbezüglich mehr. Kein Gilchrist. "Belastungsaufbau" über Physio, erstmal nur 6 Termine.... KEINE Maximalkraft bis nach Ablauf der 3 Monate Post OP. Darauf hat er auch explizit bestanden.
Aber oh Wunder, sogar explizit Rennrad fahren darf ich... stürzen bitte vermeiden ^^
In der Klinik und vor der OP wurden mir eher so 3-4 Monate in Aussicht gestellt.
Ich vermute man ist dort mit der zeitlichen Prognose so konservativ, weil die uns ja "kennen" und wie schnell wir ungeduldig werden und sicherlich heilt es auch nicht immer so gut.....

Ernährung habe ich nicht extrem angepasst, aber versucht vermehrt grünes Gemüse zu essen, Skyr zu futtern, usw usw...wo was heilen soll, braucht es ja auch Flickzeug * ^^

Fazit: Vernunft und Geduld hat sich gelohnt.

Dass die Horizontale jetzt länger keine Standardhaltung war, merke ich sofort, am Lenker ists noch ungewohnt und drückt etwas (Die Platte liegt auf dem Schlüsselbein, vll. drückt die auch irgendwo leicht).

Für die Physio wird also jetzt die Aufgabe sein wieder in die alte Beweglichkeit zu kommen. Da merke ich beim Test vorm Spiegel, dass da doch so einige Grad fehlen, wenn der Arm nach oben soll......
Mal schauen.

Sorry wenn das zu ausführlich war, aber "man" orientiert sich ja ganz gerne an Erfahrungen Anderer. :) Danke für eure vielen Erfahrungen hier....der Thread hat mir definitiv geholfen ein Gefühl dafür zu bekommen was so vor sich geht.

Mir hat es geholfen zu verstehen was da vor sich geht...warum der Arm nicht über 90° soll usw... ich bin so ein "weil" Mensch. Sowohl den Arzt hab ich gut ausgefragt, als auch viel im Internet angelesen....Fragt im Zweifelsfall euren Arzt was ihr wissen wollt und sucht seriöse Quellen. Irgendwelche Räuberstories von Helden, die nach 1 Woche schon Handstand machen sind nicht das beste Vorbild :)

Gute Besserung!
 
Auch nach 8 Jahren ist die ehemalige Bruchstelle bzw. OP-Stelle bei mir sehr schmerzempfindlich, wenn ich dagegen stoße. Das wird sich auch nicht mehr ändern. Ok, taub isses nicht (mehr) ...
 
Auch nach 8 Jahren ist die ehemalige Bruchstelle bzw. OP-Stelle bei mir sehr schmerzempfindlich, wenn ich dagegen stoße. Das wird sich auch nicht mehr ändern. Ok, taub isses nicht (mehr) ...
Oh das klingt nicht so schön. Ist die Narbe schmerzempfindlich oder Knochen/Knochenhaut?....
Ersteres kann ja vll. Narbencreme noch etwas korrigieren?
 
Hallo,

also erstmal: Top dass es dir so schnell besser geht :)

Ich bin extrem erstaunt, dass du 2 Wochen nach der OP schon auf dem Rennrad warst. Mir erklärte man immer, dass die ungefederten Stöße und ggf. stark Bremsungen bzw. Notbremsungen ein hohes Risiko wären, sowie die recht hohe Position der Arme (Winkel) auf dem Rennrad....

Egal wo ich recherchiert habe, war eigentlich ausnahmslos frühestens 6 Wochen nach der OP von erstem Sport die Rede.......

Hast du das für dich entschieden, oder haben die Ärzte dir das "freigegeben"?!

Hi,

Das wurde mir exakt so vom Chirurgen freigegeben. Vom MTB hat er aber abgeraten wegen der viel höheren Sturzgefahr und dem Gerumpel.
 
ich habe mit dem Sport eigentlich direkt nach OP ergo KH Entlassung angefangen. Zuerst am Heimtrainer bzw. das Sitzbike im Fitnessstudio. Das ging super und hat die Durchblutung auch angestoßen. Das Pochen hatte ich auch. Draußen bin ich dann auch nach 14 Tagen wieder geradelt. Auf dem MTB aber ausschließlich Asphalt und im Wald. Also keine Autos und Unebenheiten. Der Arm war abgelegt auf dem Lenker mit der Handfläche und die Finger locker an den Bar Ends. Das ging so ganz gut. Rennrad war zu sportlich bei mir von der Sitzposition.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück