Das ist doof gelaufen. Ist es mittlerweile besser?
Was mich auf dem ersten Post-OP Röntgenbild wundert ist der sichtbare Abstand. Ich habe mich viel zum Thema belesen, da ich bei sowas recht wissensdurstig bin und gerne verstehe warum ich was beachten muss und was passiert. Der Abstand wirkt schonrecht groß, dafür dass operiert wurde....wenn ich das richtig im Kopf habe, gehts da eher um <1mm Abstände .....
vll. fixieren die wenigen Schrauben auch nicht so gut und der Knochen bekommt noch zu viel Bewegung ab? Mein zertrümmertes Schlüsselbein wurde mit 8 Schrauben in der Platte fixiert + Kompressionsschraube für eins der 2 Fragmente. Bin gespannt wie es bei mir ausgeht.
Na dann mal ein Update von mir.
Heute 2. Kontrollröntgen exakt 7 Wochen nach der OP bei der ein schräger Schlüsselbeinbruch mit 2 größeren Splittern an der rechten Schulter versorgt wurde. Acht Schrauben aufs Metall (wohl KH Vorgabe dort, da die bei den "jungen wilden" sichergehen wollen) und eine Kompressionsschraube um einen Splitter zu fixieren, an den anderen haben sie sich wohl nicht ran getraut und dachten der zerbricht. Dieser Lag beim Röntgen im KH vor der Entlassung allerdings offenkundig nicht ganz perfekt und stand in einer Ebene so 2mm über/vor. Die Metallplatte ist recht lang, so 12cm? - 10 Löcher, davon jeweils die 4 Äußersten besetzt. In der Mitte waren ungefähr die 2-3 Löcher Platz auch "notwendig", da dort der schräge Splitterbruch Platz brauchte.
Der Arztbrief forderte wohl ziemlich konservative Schonung, der mein niedergelassener Chirurg nicht voll gefolgt ist - da er laut seiner Aussage in dem KH selbst gearbeitet hatte und die Vorgaben usw. kannte, konnte er da wohl recht gut die Empfehlung anpassen.
2 Wochen also Tag und Nacht die Gilchrist Schlinge getragen, nicht über die Horizontale bzw. sogar 80°, aber schon mal vorsichtig ein Messer oder gar kleines Glas mit Wasser getragen. Konsequent nicht auf der kaputten Seite geschlafen, sondern nur links oder auf dem Rücken. Ich hab den Arm jedoch regelmäßig aus der Schlinge geholt und außen angelehnt und leicht bewegt.... sonst taten die Muskeln im Oberarm weh und das Ding hat doch etwas gejuckt. Dadurch hatte ich von Anfang auch die Beweglichkeit im vorsichtigen Rahmen im Blick.
Nach den 2 Wochen wurde mir erlaubt ein normales Glas mit Füllung zu halten usw... sinnig und mit Verstand. Absolut kein Abstützen oder ziehen und weiterhin max. Horizontale einhalten. Der Gilchrist muss Nachts weiter dran, das habe ich auch immer eingehalten.
Start mit Phyiso, 6 Termine nur und bei dem gabs mal Schröpfen und eher starke Massagen um meine verkrampfte Schulter zu lockern. Meinen Arm konnte ich bis zur Horizontalen einwandfrei bewegen.
Nach so 3 Wochen hab ich angefangen immer mal 20km/40min auf dem Rad auf der Rolle zuhause abzuspulen, aufrecht sitzend oder mit der gesunden Seite etwas abstützend. Der hohe Puls hat unter dem Schlüsselbein gepuckert, dort laufen ja Blutgefäße lang... aber laut Chirurg und Physio ist das nicht gefährlich und eher heilungsfördernd. Das Pucker verursacht ggf. eher positive Bewegung am Knochen und die Durchblutung ist in der Region ja gerade wünschenswert.
Nach 4 Wochen 1. Kontrollröntgen. Der vorstehende Splitter wird schon sichtbar abgebaut/aufgelöst, die Umrisse werden unschärfer. Die Spalte werden bereits verschwommener.
Der Arzt fand es super die ganzen Röntgen-Aufnahmen aus dem KH bekommen zu haben, da ich die CD dabei hatte. So lässt es sich natürlich besser abgleichen.
Weiter Nachts den Gilchrist anbehalten, tagsüber weiter z.B. ein Glas halten erlaubt. ^^ er merkte dann, dass er mir das schonmal erlaubt hat. O-Ton aber, sinnig und nicht übertreiben, was ich auch weitestgehend gemacht habe... klar hab ich mal vorsichtig beim Anziehen an der Hose gezogen oder Ausversehen doch den Wassertopf mit 2 Händen auf den Herd gestellt, aber alles im Rahmen und keine Experimente.
Kontrollröntgen heute, nach 7 Wochen. Eigentlich wär es nach 6 Wo dran gewesen, aber durch Ostern und erwarteten Andrang und auch Urlaub des Doktors eine Woche nach hinten gelegt.
Da ich schon hibbelig wurde und mich nach mehr Freiheit sehnte, war die letzte "zusätzliche" Woche hart. Aber hat sich wohl gelohnt. Er war wohl vom Röntgenbild und den Heilungsfortschritten recht angetan. Konsolidierung ist wohl eindeutig zu sehen.
Daher nun: Arm frei bewegen. Keine Einschränkungen diesbezüglich mehr. Kein Gilchrist. "Belastungsaufbau" über Physio, erstmal nur 6 Termine.... KEINE Maximalkraft bis nach Ablauf der 3 Monate Post OP. Darauf hat er auch explizit bestanden.
Aber oh Wunder, sogar explizit Rennrad fahren darf ich... stürzen bitte vermeiden ^^
In der Klinik und vor der OP wurden mir eher so 3-4 Monate in Aussicht gestellt.
Ich vermute man ist dort mit der zeitlichen Prognose so konservativ, weil die uns ja "kennen" und wie schnell wir ungeduldig werden und sicherlich heilt es auch nicht immer so gut.....
Ernährung habe ich nicht extrem angepasst, aber versucht vermehrt grünes Gemüse zu essen, Skyr zu futtern, usw usw...wo was heilen soll, braucht es ja auch
Flickzeug * ^^
Fazit: Vernunft und Geduld hat sich gelohnt.
Dass die Horizontale jetzt länger keine Standardhaltung war, merke ich sofort, am Lenker ists noch ungewohnt und drückt etwas (Die Platte liegt auf dem Schlüsselbein, vll. drückt die auch irgendwo leicht).
Für die Physio wird also jetzt die Aufgabe sein wieder in die alte Beweglichkeit zu kommen. Da merke ich beim Test vorm Spiegel, dass da doch so einige Grad fehlen, wenn der Arm nach oben soll......
Mal schauen.
Sorry wenn das zu ausführlich war, aber "man" orientiert sich ja ganz gerne an Erfahrungen Anderer.

Danke für eure vielen Erfahrungen hier....der Thread hat mir definitiv geholfen ein Gefühl dafür zu bekommen was so vor sich geht.
Mir hat es geholfen zu verstehen was da vor sich geht...warum der Arm nicht über 90° soll usw... ich bin so ein "weil" Mensch. Sowohl den Arzt hab ich gut ausgefragt, als auch viel im Internet angelesen....Fragt im Zweifelsfall euren Arzt was ihr wissen wollt und sucht seriöse Quellen. Irgendwelche Räuberstories von Helden, die nach 1 Woche schon Handstand machen sind nicht das beste Vorbild
Gute Besserung!