Schlafsack von Alpin Loacker

Registriert
21. Februar 2002
Reaktionspunkte
386
Ort
Zuhause
Ich suche einen Schlafsack für Übernachtungen im Zelt, April bis Oktober.
Da ich den auch für Bikepacking nutzen will, habe mich aufgrund des Packmaßes jetzt auf Daunen festgelegt.
Kosten soll er max. um 200€, da ich den max. 5-10 Nächte im Jahr nutze.
Komforttemperatur dachte ich so an 5 Grad wegen April.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Schlafsack?
https://alpinloacker.com/products/a...ahreszeiten-schlafsack?variant=23377256415290
 
Ich habe keine Erfahrung mit dem Schlafsack. Der Shop sieht aus, als ob er v.a. gelabelte Chinaware verkaufen würde. Such mal "Sleeping Bag Down Pro" bei AliExpress, dann findest du ihn wahrscheinlich zum halben Preis dort. Mit Alpin Loacker hast du dafür eine Ansprechperson in der Nähe, falls irgendetwas nicht in Ordnung sein sollte.
 
Ob das,was olev schreibt, zutrifft, weiß ich nicht.
Aber was mir auffällt, ist, daß der Schlafsack mit Entendaunen gefüllt ist.
Enten sind Wasservögel, während Gänse an Land leben, und Wasservogeldaunen sagt man nach, daß sie deutlich weniger Wert sind als Daunen von Landvögeln. - Wert sowohl was die Eigenschaften angeht, als auch was den Preis der Daunen betrifft.
Scheint so nicht zuzutreffen. - Siehe mein Beitrag weiter unten.

Daher erklärt sich auch der relativ geringe Preis.

Ich würde für draußen und für den Preis lieber einen Kunstfaserschlafsack kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das,was olev schreibt, zutrifft, weiß ich nicht.
Aber was mir auffällt, ist, daß der Schlafsack mit Entendaunen gefüllt ist.
Enten sind Wasservögel, während Gänse an Land leben, und Wasservogeldaunen sagt man nach, daß sie deutlich weniger Wert sind als Daunen von Landvögeln. - Wert sowohl was die Eigenschaften angeht, als auch was den Preis der Daunen betrifft.

Daher erklärt sich auch der relativ geringe Preis.

Ich würde für draußen und für den Preis lieber einen Kunstfaserschlafsack kaufen.
Hättest Du da eine Empfehlung ?
Wenn es vom Packmaß, Gewicht und Wärmeleistung in die Nähe von dem Alpin Loacker kommen soll..
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre der noch eine Alternative:
https://www.decathlon.de/p/daunensc..._JIhUvQCEV5b4aE8gYT7FzTmLQwcqukBoC6mAQAvD_BwE
Ich nutze den seit ca einem Jahr. Selbst bei leichtem Frost noch warm genug.
Decathlon schreibt "Daunen und Entenfedern"! Man kann also davon ausgehen, daß damit "Entendaunen und Entenfedern" gemeint sind.

@Batman: Eine Empfehlung habe ich nicht, da ich derzeit sleber auf der Suche bin. Aber es gibt ja eine große Auswahl, schon wenn man alleine nur bei den bekanntesten Herstellern guckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Decathlon schreibt "Daunen und Entenfedern"! Man kann also davon ausgehen, daß damit "Entendaunen und Entenfedern" gemeint sind.

@Batman: Eine Empfehlung habe ich nicht, da ich derzeit sleber auf der Suche bin. Aber es gibt ja eine große Auswahl, schon wenn man alleine nur bei den bekanntesten Herstellern guckt.
In den meisten (die ich gesehen habe) um die 200€ sind Entendaunen drinn....bei "Markenherstellern" auch bei über 200....
Am Ende soll er ja nur wenige Male im Jahr zum Einsatz kommen. Da sind mir 300 € und mehr einfach zu viel Geld (auch wenn der Gegenwert passt)
 
In den meisten (die ich gesehen habe) um die 200€ sind Entendaunen drinn....bei "Markenherstellern" auch bei über 200....
Oh, ich habe gerade mal nachgesehen. Stimmt, isso.

Man merkt, daß es lange her ist, als ich meinen letzten Schlafsack gekauft habe...

Und es steht in der Regel "Daunen" oder "Gänsedaunen" dabei, da kann man schon ahnen, was genau mit der Angabe "Daune" gemeint ist.
 
Jetzt habe ich mal ein bißchen über Enten- versus Gänsedaunen gelesen und in einem anderen Forum merkt ein User mit Recht an, daß die anerkannt besten Daunen Eiderdaunen sind. Und Eiderdaunen kommen von - Eidergänsen...?

Nein, das sind Eiderenten, also Wasservögel.

Ich verbuche also als Erkenntnis, daß es darauf nicht ankommt. Allen früheren Be- und Erkenntnissen zum Trotz.

Wichtiger dürfte die Bauschkraft der Daunen sein und deren Verarbeitung, also Waschen, Trocknen, evtl. Imprägnieren und was mit den Daunen sonst noch alles gemacht wird, bevor sie eingetütet werden.
 
Ich würde für draußen und für den Preis lieber einen Kunstfaserschlafsack kaufen.
Würde ich auf keinen Fall machen, es sei denn, mein Campingverhalten läuft darauf hinaus, das der Schlafsack öfter nass wird.
In einem Daunenschlafsack schläft man einfach so unglaublich viel besser als in Kunstfaser.
Ich habe zu meinem Daunenschlafsack noch einen UL-Kunstfaserschlafsack. Dazwischen liegen Welten. Das ist, wie schlafen auf Wolken zu pennen unter einer Plastiktüte.

Seit ich den Daunenschlafsack habe, ist der Kunstfaser nicht einmal mehr benutzt worden.
 
Ich habe die leichte Variante (hier) für Hütten- und Zelttouren seit zwei Jahren und nie Probleme mit gehabt, noch gefroren. Qualität ist bei meinem durchaus okay und dem Preis angemessen. Aber kann natürlich auch ein ganz anderes Modell / Hersteller sein.
 
Ich suchte für Radtouren einen sehr leichten Schlafsack, kleines Packmaß, und da wird es meist sehr teuer. Ich habe mir ein paar angeschaut und letztendlich für diesen entschieden.
Der erste Eindruck, bauscht sich schön, fühlt sich gut an, Reissverschluss läuft, packt sich wieder genauso zusammen.
Ich denke, Preis Leistung ist absolut ok.
Dass es andere Qualitäten gibt, für dann zwischen 250-300€, ist logisch.
 
Bin auch auf die Marke gestossen, weil ich die fertigen Schlafdecken überteuert fand.
Habe den Down Pro 3 Jahreszeiten Schlafsack geordert und zur Schlafdecke umgenäht. Da wurden aus 960g (Herstellerangabe) 715g und passt in den 8 l Ultrasil Drybag von STS.
Langzeiterfahrungen stehen noch aus, aber die erste Nacht draußen war sehr komfortabel.

Die Bauschkraft der Dauen kommt nicht ganz an meine alten Yetis ran, die ich mal hatte. Da ich die Breite weitgehend beibehalten wollte, war auch kein Overfill möglich, ich hatte faktisch keine Daunen über aus dem was ich da rund um den RV weggeschnitten hatte, zum Hineinpressen in die Schlafsackmitte.

Das Hüllmaterial (20D lt. Herstellerangabe) ist sehr fein, das macht einen guten Eindruck.
Die beschriebenen wasserabweisende Eigenschaften würde ich jetzt nicht wörtlich nehmen, ich hatte massiv Kondens im Tarp (!), ja das passiert, wenn die Temps um 15° purzeln. Da hat der Schlafsack etwas Nässe abbekommen.

Für den Preis finde ich den aber ganz okay und bis Null sollte man, geeignete Kleidung und Windschutz vorausgesetzt, darin nicht frieren. Nässe sollte man aber tunlichst fernhalten.

Mein Wunschquilt (Schlafdecke) hätte das Außenmaterial von meinem MYOG Quilt, da kann es sogar leicht nieseln, da kommt nichts durch. Aber das 100er APEX hat einfach nicht die Performance und ist WELTEN von der Daune entfernt. So ein Mist, das man Primaloft nicht mehr bekommt.
Naja, da habe ich nun Schlafdecken von -10° bis Null, von Null bis 10°, von 10° bis 15° und von 15° aufwärts. Fast alles umgenähte Schlafsäcke ...
 
Zurück