Scheibenbremse Vorderrad schleift an einem Punkt

Registriert
14. März 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich habe mir ein neues Bike zugelegt und als ich nach dem Transport nach Hause das Vorderrad wieder montieren wollte (Bremse wurde ohne Rad nicht betätigt und auch durch das mitgelieferte Plastikteil vor dem zusammendrücken gesichert).

Als ich nun das Vorderrad wieder montiert habe, habe ich festgestellt, dass die Scheibenbremse an einem Punkt an den Backen schleift. Die Scheibe kommt aber wirklich nur an einem Punkt an die Backen also nicht durchgängig.

So auf den ersten Blick sieht es für mich auch nicht so aus als ob die Scheibe einen Schlag bekommen hätte.

Habt Ihr evtl. einen Tipp woran das liegt und wie ich es abstellen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Ptrpain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlag kann vom Transport kommen.
Immer vorausgesetzt, dass das Rad richtig in der Gabel sitzt und die Scheibe wirklich verzogen ist: Einfach die Scheibe, an dem Punkt wo sie einen Seitenschlag hat, mit Gefühl in die entgegengesetzte Richtung biegen.
 
Vielen Dank für deinen Tipp...hatte mich jedoch oben verschrieben die Scheibe hat für mich keinen sichtbaren Schlag.
 
ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass man die Bremse trotz schleifen erstmal einbremsen soll und das mein problem dann evtl. von selber auffhört. Wie seht ihr das?
 
Beide Befestigungsschrauben unten an der Bremse leicht lösen, so das man den Bremszylinder bewegen kann.
Dann den Bremsgriff ziehen und beide Schrauben wieder festziehen bei
gezogenem Bremsgriff.
Dadurch zentriert sich die Bremsscheibe wieder und sollte schleiffrei
laufen.
 
Wenn die Scheibe nur an einem Punkt schleift dann hat sie dort einen Schlag , auch wenn du es anders siehst . Hätte sie den Schlag nicht müsste sie ja am ganzen Umfang schleifen . Also gehört sie ausgerichtet.

Mfg 35
 
Hallo, ich würde auf jeden fall wie uli 123 verfahren. Danach mit dem Rad 3-4 abfahrten machen und etwas kräftiger Bremsen. Sollte das Problem weiter bestehen, das Rad auf dem Kopf stellen und bei leichten drehen die Scheibe zwischen den Bremsbelägen beobachten. So kann man genauer sehen ob ein Schlag vorhanden ist. Ansonsten wie von Toolkid beschrieben verfahren.

Munter bleiben

Marcus
 
Sind schon Spezialisten hier am Werk. Was empfiehlt ihr denn wenn die Bremsen vom TE eine IS2000 Aufnahme haben.
Rad umdrehen und beobachten! Wie lange? Bis der Schlag weg ist?


Mfg
 
die methode mit gezogenem bremsgriff ist nach meiner erfahrung oft nur mittlemäßig gut, die beste präzision bekommst du, wenn du gegen einen hellen untergrund schaust und die bremse per hand ausrichtest, bei dir aber wohl nicht zielführend.
Die Scheibe hat einen schlag, also den Punkt ausmachen an dem sie berührt und dann dort leicht in die gegenrichtung biegen. Solange wiederholen, bis es nicht mehr schleift. Am Besten nicht mit der hand drangehen, sondern mit einer dünnen Stange oder etwas ähnlichem.

Bei scheibenbremsen stellt spätestens nach dem ersten steinschlag aber eh ein leichtes schleifen ein, ich würde früh damit anfangen da eine gewisse frustrationstoleranz dagegen zu entwickeln. :daumen:
 
Bitte hier mal reinschauen, es gibt Lösungen:
Seitenschlag der Bremsscheibe bei Scheibenbremsen beseitigen
ist etwas anderes als dieses:
Tipps zum Beseitigen von Schleifen bei hydraulischen Scheibenbremsen

Ja...
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Curt Goetz

Sind schon Spezialisten hier am Werk. Was empfiehlt ihr denn wenn die Bremsen vom TE eine IS2000 Aufnahme haben.
Rad umdrehen und beobachten! Wie lange? Bis der Schlag weg ist?
Mfg
Passt !

(Fast) alle Bremssättel der letzten Jahre haben eine PM Befestigung.
Die kann man leicht ausrichten. Du solltest mal die Anleitungen zu den Bremsen lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

Bei PM Aufnahmen:
also das mit dem Bremshebel drücken geht nur bei PM aufnahmen (Sattelbefestigungsschrauben öffnen, so das der Sattel Spiel hat, Hebel drücken so mittigt sich der Sattel aus, und bei gedrücktem Hebel Schrauben wieder befestigen).

Bei IS2000 Aufnahmen:
Radl auf Lenker und Sattel umdrehen (oder in den Montageständer), Laufrad drehen und zwischen den Belägen gucken wie der Abstand jeweils ist (sieht man am Lichtspalt, evtl. mit einer Taschenlampe) so sieht man auch kleine Schläge.

Und immer auf die Finger achten ;)

LG Guido
 
Zurück