DrChaos
crazy scientist
Der Anfang:
mein Ältester Sohn (12) meckert herum das sein 24er Spezi nicht mehr passt, zu klein um damit noch zur Schule zu fahren (übrigens 14 km einfache Strecke, da ist er stolz der Papa
).
Ich schlage ihm vor doch stattdessen sein 26er Dirtbike erst mal anzupassen. Darauf hin der Sohn: OK Papa, dann will ich aber auch ein vollgefedertes Bike zum springen!
Auch das erfreut den Herrn Papa, so dass er sich auf die Suche macht. Aber einfacher gesagt als getan. Der Jung' ist 156 und wiegt kaum über 40 kg.
Nach langer Suche fand ich dann im Bikemarkt folgende, sehr schwer zu beurteilende, Bilder eines 13-zölligen Marin B17/Wolfridge:
Schnell (nun ja, auch nach ein paar besseren Bildern) wurde ich mir mit User xxxxxxxxx (der hatte wohl mal die selbe Idee für den Nachwuchs) einig, und der Rahmen kam zu uns.
Die Grundsubstanz des Rahmens war in Ordnung, auch wenn die vielen Vorbesitzer zT sehr gepfuscht hatten, u.a.:
- zig Schichten Baumarktspraydosenlack
- Die Lager im Eimer und vollkommen falsch montiert, d.h. ohne Deck-/Tragscheibe, so dass das Alu der Schwinge am Alu der Lageraufnahme schleifte ... aua.
- viel andere Klenigkeiten ...
LAGER:
Also MARIN (naja, was es davon heute noch gibt) kontaktiert, die hatten noch einen Lagersatz und haben mir den (wie immer) kostenlos als Ersatz zugeschickt.
Als Info: MARIN benutzte (bis zum Quadlink 2) keine Standardindustrielager, sondern Speziallager, angefertigt (von Enduro) für niedrige Drehzahlen oder Pendelbewegungen und sehr hohe Traglasten.
(KP5APC26 oder KP6APC26, gibts auch noch zB hier.)
RAHMEN:
Als nächstes Problem galt es sich durch die zahllosen Schichten Baumarktspraydosenlack zu arbeiten.
Entgegen meinen Gewohnheiten entschied ich mich gegen das Pulverstrahlen, sondern für eine mildes Abbeizen - ganz, ganz, ganz blöder Fehler!
So sah es nach vier Durchgängen aus:
Nach mehr als einer Woche Mühe (und mit der Hilfe meines Stammhalters), konnte es dann erledigt werden und grundiert und gefüllert (sagt man das so?) werden.
FARBE:
Also Sohn, welche Farbe darf es sein? - Schwarz und Rot! Und Matt!
OK, also dunklen Füller-Haftgrund, hier nach drei Schichten mit zwischenzeitlichem Beischleifen mit 800-1200er Sandpapier:
Das ganze wurde dann mit schwarzem Decklack und seidenmattem Klarlack vollendet, für Hauptrahmen und Schwinge (eine rote Schwinge stand kurz zur Diskussion).
Die Gabel:
So, womit springt ein kaum-über-40-kg Floh? Da der Papa noch Teile einer alten Judy XL da hatte, kommt ihm eine Idee und mit Hilfe zweier Spender Judys wird eine Frankenstein Judy-XL-SL gebaut.
Der Ausgang:
Das Innenleben kommt von der XL (Standrohre, gelbe weiche Federn), dazu konnte ich noch eine neues Dämpferkit ergattern (oben links).
Das Casting kommt von einer Judy SL (aus Magnesium), dies wurde (Backpulver-)gestrahlt (scheiß Beizerei
), und nach Wunsch grundiert und rot lackiert (Feuerrot, RAL 3000):
Nach einigem Hin und her entschied sich der Bauherr, obwohl es so schön glänzte, aber auch hier für ein mattes Finish.
Das Casting bekam dann neue Laufbuchsen (Bild unten, oben rechts), mit Hilfe der folgenden hausgebackenen Werkzeuge zum ziehen (links) und einpressen (rechts):
Dazu gab es dann natürlich auch neue Abstreifer und modernere Dichtungen (rechts unten).
Das ganz konnte dann zusammengebaut und mit 5W Gabelöl befüllt werden.
DECALS:
nach langem hin und her-probieren entschied sich der Bauherr für eine kleines modernes Decal auf dem Oberrohr und gegen ein klassisches auf dem Unterrohr. Dazu das vorletzte Logo der Firma (mit Bär) auf dem Steuerrohr, das ganze natürlich unter dem Klarlack!
Erstes zusammenstecken:
Da der Junge Mann es nicht erwarten konnte, haben wir es mit dem zusammengbaut, was da war, und zusätzlich konnte ich noch einige Sätze Michelin Wildgripper Hot-S besorgen.
Das ist der Stand-Der-Dinge:
Rahmen: Marin B17, 13 Zoll, Baujahr 2000
Gabel: Judy XL-SL hybrid (weiche Federn, 5W Öl)
Dämpfer: 200 mm Shockworx (mit sehr weicher Feder)
Schaltung: SRAM 9.0 ESP Drehgriff (mit extra angepasstem roten Griff) und SRAM X7 Werk
Kurbel und Tretlager: Schimano DX
Pedal: Point SPD
Bremse: Giant MPH (viel besser als Ihr Ruf!)
Scheiben: Formula 2-Teilig, hinten 160, vorne 185 mm
Sattelstütze: FUNN
Sattel: Shogun
Vorbau: BlackMarket
Lenker: Syntace Vector
Griffe: klassische OURY
Felge hinten: XT Nabe und Sun Rims Rhyno
Felge vorne: LX Nabe und Mavic 221 [suche Ersatz!]
Reifen: Michelin Wildgripper Hot-S 2.1
Whats Next?
Wir suchen noch nach einem Sun Rims Rhyno Vorderrad, oder einem VR/HR Satz Sun Single Track.
Und natürlich: shredden!
//DrChaos
mein Ältester Sohn (12) meckert herum das sein 24er Spezi nicht mehr passt, zu klein um damit noch zur Schule zu fahren (übrigens 14 km einfache Strecke, da ist er stolz der Papa

Ich schlage ihm vor doch stattdessen sein 26er Dirtbike erst mal anzupassen. Darauf hin der Sohn: OK Papa, dann will ich aber auch ein vollgefedertes Bike zum springen!
Auch das erfreut den Herrn Papa, so dass er sich auf die Suche macht. Aber einfacher gesagt als getan. Der Jung' ist 156 und wiegt kaum über 40 kg.
Nach langer Suche fand ich dann im Bikemarkt folgende, sehr schwer zu beurteilende, Bilder eines 13-zölligen Marin B17/Wolfridge:
Schnell (nun ja, auch nach ein paar besseren Bildern) wurde ich mir mit User xxxxxxxxx (der hatte wohl mal die selbe Idee für den Nachwuchs) einig, und der Rahmen kam zu uns.
Die Grundsubstanz des Rahmens war in Ordnung, auch wenn die vielen Vorbesitzer zT sehr gepfuscht hatten, u.a.:
- zig Schichten Baumarktspraydosenlack
- Die Lager im Eimer und vollkommen falsch montiert, d.h. ohne Deck-/Tragscheibe, so dass das Alu der Schwinge am Alu der Lageraufnahme schleifte ... aua.
- viel andere Klenigkeiten ...
LAGER:
Also MARIN (naja, was es davon heute noch gibt) kontaktiert, die hatten noch einen Lagersatz und haben mir den (wie immer) kostenlos als Ersatz zugeschickt.
Als Info: MARIN benutzte (bis zum Quadlink 2) keine Standardindustrielager, sondern Speziallager, angefertigt (von Enduro) für niedrige Drehzahlen oder Pendelbewegungen und sehr hohe Traglasten.
(KP5APC26 oder KP6APC26, gibts auch noch zB hier.)
RAHMEN:
Als nächstes Problem galt es sich durch die zahllosen Schichten Baumarktspraydosenlack zu arbeiten.
Entgegen meinen Gewohnheiten entschied ich mich gegen das Pulverstrahlen, sondern für eine mildes Abbeizen - ganz, ganz, ganz blöder Fehler!
So sah es nach vier Durchgängen aus:
Nach mehr als einer Woche Mühe (und mit der Hilfe meines Stammhalters), konnte es dann erledigt werden und grundiert und gefüllert (sagt man das so?) werden.
FARBE:
Also Sohn, welche Farbe darf es sein? - Schwarz und Rot! Und Matt!
OK, also dunklen Füller-Haftgrund, hier nach drei Schichten mit zwischenzeitlichem Beischleifen mit 800-1200er Sandpapier:
Das ganze wurde dann mit schwarzem Decklack und seidenmattem Klarlack vollendet, für Hauptrahmen und Schwinge (eine rote Schwinge stand kurz zur Diskussion).
Die Gabel:
So, womit springt ein kaum-über-40-kg Floh? Da der Papa noch Teile einer alten Judy XL da hatte, kommt ihm eine Idee und mit Hilfe zweier Spender Judys wird eine Frankenstein Judy-XL-SL gebaut.
Der Ausgang:
Das Innenleben kommt von der XL (Standrohre, gelbe weiche Federn), dazu konnte ich noch eine neues Dämpferkit ergattern (oben links).
Das Casting kommt von einer Judy SL (aus Magnesium), dies wurde (Backpulver-)gestrahlt (scheiß Beizerei

Nach einigem Hin und her entschied sich der Bauherr, obwohl es so schön glänzte, aber auch hier für ein mattes Finish.
Das Casting bekam dann neue Laufbuchsen (Bild unten, oben rechts), mit Hilfe der folgenden hausgebackenen Werkzeuge zum ziehen (links) und einpressen (rechts):
Dazu gab es dann natürlich auch neue Abstreifer und modernere Dichtungen (rechts unten).
Das ganz konnte dann zusammengebaut und mit 5W Gabelöl befüllt werden.
DECALS:
nach langem hin und her-probieren entschied sich der Bauherr für eine kleines modernes Decal auf dem Oberrohr und gegen ein klassisches auf dem Unterrohr. Dazu das vorletzte Logo der Firma (mit Bär) auf dem Steuerrohr, das ganze natürlich unter dem Klarlack!
Erstes zusammenstecken:
Da der Junge Mann es nicht erwarten konnte, haben wir es mit dem zusammengbaut, was da war, und zusätzlich konnte ich noch einige Sätze Michelin Wildgripper Hot-S besorgen.
Das ist der Stand-Der-Dinge:
Rahmen: Marin B17, 13 Zoll, Baujahr 2000
Gabel: Judy XL-SL hybrid (weiche Federn, 5W Öl)
Dämpfer: 200 mm Shockworx (mit sehr weicher Feder)
Schaltung: SRAM 9.0 ESP Drehgriff (mit extra angepasstem roten Griff) und SRAM X7 Werk
Kurbel und Tretlager: Schimano DX
Pedal: Point SPD
Bremse: Giant MPH (viel besser als Ihr Ruf!)
Scheiben: Formula 2-Teilig, hinten 160, vorne 185 mm
Sattelstütze: FUNN
Sattel: Shogun
Vorbau: BlackMarket
Lenker: Syntace Vector
Griffe: klassische OURY
Felge hinten: XT Nabe und Sun Rims Rhyno
Felge vorne: LX Nabe und Mavic 221 [suche Ersatz!]
Reifen: Michelin Wildgripper Hot-S 2.1
Whats Next?
Wir suchen noch nach einem Sun Rims Rhyno Vorderrad, oder einem VR/HR Satz Sun Single Track.
Und natürlich: shredden!

//DrChaos
Anhänge
-
1398390-large.jpg68,3 KB · Aufrufe: 102
-
1398391-large.jpg72,9 KB · Aufrufe: 100
-
DSC_0421.JPG167,2 KB · Aufrufe: 106
-
DSC_0431.JPG82,1 KB · Aufrufe: 96
-
IMG_20121111_152518.jpg156,1 KB · Aufrufe: 79
-
DSC_0433.JPG109,8 KB · Aufrufe: 80
-
tools.jpg165,6 KB · Aufrufe: 83
-
marin_lackiert.jpg288,6 KB · Aufrufe: 93
-
jr-big01.jpg210,6 KB · Aufrufe: 91
-
jr-big02.jpg197,7 KB · Aufrufe: 105
-
jr-big03.jpg247,4 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet: