Scheibenbremsaufnahme am Stahlrahmen nachrüsten

Registriert
30. Dezember 2004
Reaktionspunkte
268
Ort
Dresden
Hallo,

ich habe ein sicher schon etwas historisches Rad (Gary Fisher X-Caliber RX) und habe jetzt vom Fahrradmechaniker meines Vertrauens den Hinweis bekommen, daß ich über ihn eine Scheibenbremsaufnahme für hinten bekommen kann.
Die haben Kontakt zu einer Metallbaufirma, die auch mal einen Rahmen nachschweißen. So kann ich mir eine Scheibenbremsaufnahme anschweißen lassen.
Nun zu meiner Frage: Könnt Ihr mir das empfehlen ? Kann der Rahmen dabei leiden (Metallstruktur) ? Halten die Streben die Kräfte ab ?
Ich würde die Aufnahme an die untere Strebe schweissen lassen. So gibt es auch keine Probleme mit dem Tubus(Fly)-Gepäckträger.
Ich habe bereits darüber nachgedacht, hinten die XT-Bremse gegen eine HS 33 auszutauschen. Nun gibt es die Option zu einer Scheibe...Ich weiß daß ich dabei einige Mehrkosten habe (Hinterrradnabe..) und auch das Gewicht höher ist.

Danke

Ingolf
 

Anhänge

  • Fisher X-caliber.jpg
    Fisher X-caliber.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 843
hinten sind die kräfte sowieso eher gering, beim stahlrahmen sollte es da erst recht keine probleme geben, und wie viele fahren schon mit umgerüsteten alurahmen und passiert ist noch nie was.
 
Hinten erachte ich das Risiko als vertretbar, sofern das jemand macht, der sich damit auskennt. Einfach nicht übertreiben, muss ja nicht gleich 'ne Gustav M mit 190er Scheibe ran, vielleicht reicht ja auch eine einfache mit 160mm Scheibe.
Bergab ist die Belastung auf dem Hinterrad beim Bremsen eh nicht so hoch. Die höchste Belastung kriegst du wohl hin, wenn du in der Ebene auf Asphalt nur hinten bremst. Und das muss ja nicht sein.
 
@lynx 75:
Das sieht ja schick aus. Habe einen 97 Rocky Hammer Stahl Rahmen und würde mir auch gerne so eine Aufnahme anschweissen lassen.
Wo bekomme ich die Frästeile und wer hat dass bei dir geschweisst??
Nähe Bielefeld ist OK..
 
Alles eigene Handarbeit. Die Aufnahme habe ich mit Säge und Feile bearbeitet (Fräse habe ich leider nicht :heul:).
Dann habe ich sie an den Rahmen gelötet. Zum Schluß noch die Abstützung und fertig.

Gruß Björn
 
lynx75 schrieb:
Alles eigene Handarbeit. Die Aufnahme habe ich mit Säge und Feile bearbeitet (Fräse habe ich leider nicht :heul:).
Dann habe ich sie an den Rahmen gelötet. Zum Schluß noch die Abstützung und fertig.

Gruß Björn

Respekt. Naja, dann hab ich ja ein Projekt für den nächsten Winter...

Gruß, Jochen
 
Ich würde das nict schweißen sondern hart löten (lassen). Idealerweise die obere Bremsaufnahme auf ein Sückchen altes Ausfallrohr (von weiter oben) schweißen und das Ganze dann anlöten (verteilt den Druck auf das dünne Rohr besser). Oben ist besser als unten, weil es so nur eine Druckbelastung ist. Die Scheibenbremsaufnahme auf Zug belasten dürfte in die Hose gehen, das wird nichts. Die Aussteifung würde ich dann direkt unter die obere Aufnahme anbringen.
 
Danke für die interessanten Tipps. Da werd ich mal meinen Fahrradfritzen fragen, ob die auch löten können. Die ganze Sache wir sicher erst im Winter, ich würde dann auch gleich den Rahmen pulverbeschichten lassen.

Obwohl dann die kultigen Aufkleber hin sind...aber da kann man wohl nichts machen oder ?

Den Link: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=204435 habe ich mir vorher schon angesehen, diese Schraublösungen finde ich Quatsch, das sieht auch besch.... aus.

Mit wieviel Gramm Mehrgewicht muß ich rechnen Rahmen / Bremsen ?

Es wird auf jeden Fall KEINE DOT-Bremse. Ich finde Mineralöl besser und ich brauche nicht das letzte Quentchen Bremsleistung. Die Deore von vorn ist schon o.k.

Danke

Ingolf
 
Rechne mal (ganz grob) mit 600 bis 1.200 g, also ne gut gefüllte Wasserflasche.

Du kannst den Bereich des Hinterbaus mit Mattlack als Übergangslackierung oder mit glänzendem mit scharfem Übergang lackieren lassen, ich würde dann den gesamten Hinterbau bis zu den Reifen machen lasen. Ist beim Autolackierer weitaus billiger als ne komplette Pulverbeschichtung und du hast ein Unikat. Wenn du es dem Lacki überläßt, die Farbe selbst auszusuchen (die haben mehr Ahnung, wie sowas zusammenpaßt) wird es noch billiger. Der wartet dann, bis er ein Auto in passender Farbe lackiert - und sprüht deinen Rahmen mit. Vielleicht noch einen Teil des Vorbaus, die Bremsgriffe oder den Lenkerbügel mitlackieren lassen, dann sieht es nicht so nach Reparatur aus...
 
Schande über den, der an einen 97er Rocky Scheibenbremsaufnahmen dranbrät!!!

Wer sichs selbst nicht zutraut: Top-Adresse für sowas ist immer noch Gleiss Rahmenbau.

Die zusätzliche Stebe zwischen Sitz- und Kettenstrebe ist unbedingt notwendig zwecks der Belastung und Haltbarkeit!
 
bighit_fsr schrieb:
Schande über den, der an einen 97er Rocky Scheibenbremsaufnahmen dranbrät!!!
Richtig! ich würde es auch nicht machen, aber das ist eine Glaubensfrage und das muß jeder für sich entscheiden.

Ich habe an einem Rennrad von 1952 Schalt/Bremsgriffe RSX und die anderen Komponenten 105, sogar Klickies dran. Passender wären Holzfelgen (die ich noch habe) und eine uralt-Campa-Gruppe, aber das übersteigt mein Jahresbudget :(
 
gary.fischer schrieb:
...
Ich würde die Aufnahme an die untere Strebe schweissen lassen. So gibt es auch keine Probleme mit dem Tubus(Fly)-Gepäckträger.
...
Bei dieser Variante handelt es sich auch um die vom mir bevorzugte Anbausituation.
Allerdings muss man sich um die Zugverlegung Gedanken machen, ich habe es vorerst mit Kabelbindern an der Kettenstrebe bzw. am Unterrohr gelöst.
Weiterhin ist das nur möglich, wenn zwischen Sitz- und Kettenstrebe ein ausreichend großer Winkel besteht. Bei deutlich spitzerem Winkel passt das nicht mehr.
Gelötet habe ich das selbst, es hält und hält und hält ...

@Airhaenz
Köln ist ja nicht weit, bei Interesse PM oder Mail.
Und über Bikefrevel bin ich drüber weg, habe auch schon ein 91er GT mit discs versehen ...
 

Anhänge

  • RIMG0436_tn.jpg
    RIMG0436_tn.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 1.226
Zurück